Archive | Literatur

Cover Obstdiebin

Peter Handke: „Die Obstdiebin Oder Einfache Fahrt ins Landesinnere“ – Versuch, Handke unvoreingenommen zu lesen

Peter Handkes neuster Roman „Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere“ lag bereits seit seinem Erscheinen im Jahre 2017 auf meinem Lesestapel, bis vor Kurzem ungelesen. Die Diskussion um den Nobelpreis für Handke war nun der Anlass, mich endlich an „Die Obstdiebin“ heranzumachen. Es war mir klar, dass es schwierig sein würde, unvoreingenommen an die […]

Continue Reading 0
COver

Ian McEwan: „Die Kakerlake“

Ian McEwan setzt auf Überraschungseffekt am Beginn seiner Politik-Satire „Die Kakerlake“. Klar, weiß der bewanderte Leser sofort, dass Jim Sams, wie Gregor Samsa aus unruhigen Träumen erwachend, sich als ein verwandeltes Wesen erlebt, wenn auch nicht verwandelt „zu einem ungeheueren Ungeziefer“, sondern in „eine ungeheure Kreatur“. Weil unser Wahrnehmungsapparat so funktioniert, dass er Neues zunächst […]

Continue Reading 0
COver de Platz

Annie Ernaux: „Der Platz“

Die autobiographische Erzählung „Der Platz“ von Annie Ernaux, die auf Französisch bereits 1983 unter dem Titel „La Place“ erschienen ist, liegt jetzt in der neuen deutschen Übersetzung von Sonja Fink vor. „La Place“ ist die erste autobiographische Erzählung von Annie Ernaux, die bei uns bis zum Erscheinen der deutschen Übersetzung von „Les Années (1988)“ unter […]

Continue Reading 0
Fox 8

George Saunders: „Fox 8 – A Story“

“Fox 8” von George Saunders, erschienen 2018 , sollte man, wenn irgend möglich, unbedingt auf Englisch lesen, denn es lebt vom Witz einer orthographisch völlig von der Norm abweichenden Sprache. Man muss sich Wörter bisweilen laut vorlesen, um das gemeinte Wort zu erkennen. Worum geht es? Fox 8 – oder auf Deutsch Fuchs 8 – […]

Continue Reading 0
Cover Zazies Kinder

Renate Gutzmer: „Zazies Kinder – Meine Heidelberger Romantik“

„Zazies Kinder“ nennt die Berliner Schriftstellerin Renate Gutzmer ihre jüngste Erzählung, in der die Ich-Erzählerin Kerstin Gellert als Pensionärin auf ihre Zeit als Doktorandin und junge Lehrerin in Heidelberg zwischen 1972 und 1977 zurückblickt. Sie gibt uns ein Panorama ihres damaligen Lebens, das durch die Suche nach der eigenen Identität, nach neuen Lebensformen, nach dauerhaften […]

Continue Reading 0
1912_nette

Karen Duve: „Fräulein Nettes kurzer Sommer“

„Fräulein Nettes kurzer Sommer“ erzählt in Romanform die Lebenswirklichkeit der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff. Geboren im Jahr 1797, wuchs sie in der Adelsfamilie der zu Hülshoffs auf. In Karen Duves Roman ist sie bereits ein junges Freifräulein Anfang zwanzig. Sie ist sehr zart, blond und hat etwas hervorquellende Augen. Sie wirkt sicher nicht auf den […]

Continue Reading 0
Titelbild

Nora Bossong, Schutzzone

In ihrem 2019 erschienenen Roman „Schutzzone“ nimmt sich Nora Bossong ein großes Thema vor. Es geht um die Vereinten Nationen, um deren globale Friedensprojekte und deren tatsächliche Wirkungsweise. Dabei konzentriert sich Nora Bossong zum einen auf den Genozid in Ruanda, zum anderen auf die immer noch ungelöste Frage einer möglichen Wiedervereinigung Zyperns.  Nora Bossong lässt […]

Continue Reading 0
Titelblatt

Nicolas Mathieu, Wie später ihre Kinder

Der 2019 auf Deutsch erschienene Roman „Wie später ihre Kinder“ von Nicolas Mathieu spielt im französischen Arbeitermilieu im ehemaligen Kohle- und Stahlrevier im Nordosten Frankreichs. Die Handlung erstreckt sich über die Jahre von 1992 bis 1998. Der Erzähler greift die Jahre 1992, 1994, 1996 und 1998 heraus, um an ihnen schlaglichtartig die Entwicklung seiner Protagonisten […]

Continue Reading 0
1910_kaffee_zig

Ferdinand von Schirach: „Kaffee und Zigaretten“

In Ferdinand von Schirachs Erzählband „Kaffee und Zigaretten“ sind Texte verschiedener Länge versammelt, die Begegnungen mit bekannten Menschen und Zufallsbegegnungen mit Unbekannten beschreiben. Es sind prägnante Beschreibungen, die er während einer Tasse Kaffee oder einer Zigarettenlänge verfasst hat. Da es kurze Reflexionen über das Leben an sich, aber auch über die Vergänglichkeit sind, tut man […]

Continue Reading 0
1910_maschinen

Ian McEwan: „Maschinen wie ich“

In diesem Roman wird in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts ein Traum der Menschheit wahr. Schon immer haben Menschen danach gestrebt, einen künstlichen Menschen zu erschaffen. Dank der Entwicklung der „Künstlichen Intelligenz“ konnte ein Android erschaffen werden, der ständig dazulernt und sich dadurch unaufhaltsam weiter entwickelt. Auch rein äußerlich umgibt ihn kein starres, roboterähnliches […]

Continue Reading 0