Archive | Bücher

2105_neoliberalismus_1

Thomas Biebricher: „Die politische Theorie des Neoliberalismus“

Der Begriff des „Neoliberalismus“ erscheint in einem Großteil der heutigen Sachliteratur über Wirtschaft, Politik und Gesellschaft als negativ vorgespannter Kampfbegriff, gerne auch zusammen mit dem „(Spät-)Kapitalismus“. Auf eine Eingrenzung oder gar ausführliche Erklärung dieses Begriffs verzichten die Autoren dabei gerne, da sie ihn offensichtlich grundsätzlich für ausdiskutiert halten – und weil sich die jeweilige Zielgruppe […]

Continue Reading 0
cover

Judith Hermann: „Daheim“

„Daheim“ nennt Judith Hermann ihren neuen Roman und schlägt mit diesem Titel ihr zentrales Thema an: Was sind das für Menschen, die sich irgendwo daheim fühlen und Wurzeln schlagen können? Was treibt dagegen andere, nach neuen Orten aufzubrechen ohne das Bestreben, dort Wurzeln zu schlagen? Die einen suchen die Stabilität des Bekannten, nehmen dafür Einengung […]

Continue Reading 0
cover

Sharon Dodua Otoo: „Adas Raum“

„Totope, März 1459 – In der längsten Nacht des Jahres klebte Blut an meiner Stirn, und mein Baby starb.“ So beginnt Sharon Otoos Roman „Adas Raum“, Geburt und Tod in einem Satz. Damit steigt Otoo ein in das Thema ihres Romans: die Unterdrückung und Ausbeutung der Frau in den letzten 500 Jahren bis in die […]

Continue Reading 0
2105_gretchen

Susanne Abel: „Stay away from Gretchen“

Tom Monderath ist ein ehrgeiziger Moderator beim Fernsehen. Er ist ehrgeizig, eitel und arbeitet im Übermaß. Da passt es überhaupt nicht in sein Konzept, dass seine alte Mutter Greta an Alzheimer erkrankt. Die Demenz macht sich schleichend bemerkbar, und Tom braucht einige Zeit, um zu realisieren, dass seine Mutter, die bisher alles alleine bewerkstelligt hat, […]

Continue Reading 0
HB_Moshfegh_Final_cc19.indd

Ottessa Moshfegh: „Der Tod in ihren Händen“

Ottessa Moshfegh lässt in ihrem 2021 auf Deutsch erschienenem Roman „Der Tod in ihren Händen“ die 72-jährige Vesta Guhl ihren eigenen Krimi entwerfen. Aber dieser Roman ist nur scheinbar ein Krimi, tatsächlich ist es eine Erzählung über Alter, Einsamkeit und zunehmenden Realitätsverlust. „Sie hieß Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie ermordet hat. Ich war […]

Continue Reading 0
2104_sexpositiv

B. Roidinger/B. Zuschnig: „Sexpositiv“

Sexualität wurde seit Jahrhunderten aus den verschiedenstem Gründen tabuisiert, entweder aus gesundheitlichen oder – meistens – machtorientierten Gründen. Da die Sexualität als einer der zentralen menschlichen Triebe das Denken und die Sehnsüchte seit jeher existenziell bewegt, lässt sie sich hervorragend als Mittel der Machtausübung benutzen. Die Religionen haben dies früh erkannt und bis heute zu […]

Continue Reading 0
2104_frauenhaus

Laetitia Colombani: „Das Haus der Frauen“

Solène ist Rechtsanwältin und ihr aktueller Fall von Arthur Saint-Clair geht nicht zu ihrer Zufriedenheit aus. Gerade will sie ihrem Mandanten sagen, dass sie die Entscheidung des Richters nicht nachvollziehen kann, als Saint-Clair auf die Glasbrüstung zuläuft, sie überspringt und sich aus dem sechsten Stock des Gerichtsgebäudes zu Tode stürzt. Solène ist schockiert und fällt […]

Continue Reading 0
2104_feuerland

Michael Hugentobler: „Feuerland“

Der Roman „Feuerland“ entführt den Leser in die Welt zweier besessener Sprachforscher. Professor Hestermann hielt 1938 am University College of London einen Vortrag über die Satzlehre in der sumerischen Keilschrift. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Verwendung des Verbs im 3. Jahrtausend vor Christus. Gefühlt hatte er den Vortrag schon zum tausendsten Mal gehalten, und […]

Continue Reading 0
2104_sophie_scholl

Werner Milstein: „Einer muss doch anfangen“

Ältere Jahrgänge kennen noch Namen wie Sophie und Hans Scholl sowie Begriffe wie „Die weiße Rose“. Bei jüngeren Menschen ist das nicht mehr unbedingt der Fall, weil für sie und auch schon für ihre Lehrer die Zeit des Dritten Reiches zu lange zurückliegt, um noch persönliche Betroffenheit auszulösen. Das sei hier nicht als Vorwurf, sondern […]

Continue Reading 0