Archive | Bücher

1901_silicon

Franklin Foer: „Welt ohne Geist“

Dass das Internet nicht nur den Einzelhandel sondern auch die Presse und die Verlagsbranche durcheinandergewirbelt hat, ist heute eine weitgehend unbezweifelte Erkenntnis. Dass die Betroffenen dies grundsätzlich aus ihrer Perspektive und mit reduzierter Distanz sehen, ist dabei verständlich. Franklin Foer ist in der Wolle gefärbter Journalist, hat die Auswirkungen des Internets hautnah miterlebt und seine […]

Continue Reading 0
1901_neujahr

Julie Zeh: „Neujahr“

Henning und Theresa haben ihr Leben gut im Griff. Beide arbeiten auf halber Stelle, so dass genug Zeit für die Betreuung der beiden Kinder bleibt. Über Sylvester gönnen sie sich einen Urlaub auf Lanzarote. Anfangs läuft alles gut. Das Haus, das sie gemietet haben, ist zwar klein – „eine Scheibe“ -, aber es ist alles […]

Continue Reading 0
1901_barbaren

Stephan Thomé: „Gott der Barbaren“

Ein gewaltiges Werk von über siebenhundert Seiten hat Stephan Thomé mit diesem Roman verfasst und dabei versucht, sich teils mit Fakten, teils mit Fiktion China Mitte des 19. Jahrhunderts zu nähern. Die Engländer sehen in China einen gigantischen Markt, auf dem sie mit Opium riesige Geschäfte machen können. Sie errichten unter dem Vorwand, das Christentum […]

Continue Reading 0
1901_anmut

Frank Schulz: „Anmut und Feigheit“

Frank Schulz ist Norddeutscher mit besonderem Bezug zum Großraum Hamburg. So spielen viele seiner Geschichten auch in dieser Region und mit eindeutig autobiographischem Hintergrund. Zentrale Geschichten befassen sich mit einem geisteswissenschaftlich gebildeten – studierten? – Mann Ende fünfzig, der nicht nur seine gesellschaftliche Umwelt bis ins letzte psychologische Detail beobachtet, sondern vor allem sich selbst […]

Continue Reading 0
content

Marion Poschmann: Die Kieferninseln. Roman

In ihrem 2017 erschienenem Roman „Die Kieferninseln“ erzählt Marion Poschmann von der überraschenden Pilgerreise ihres Protagonisten Gilbert Silvester in den Norden Japans. Es ist Gilberts Weg der Abwendung von sich selbst, der ihn schließlich zu einer neuen Sicht auf sein Leben führt. Gilbert Silvester, unscheinbarer Wissenschaftler, Privatdozent, irgendetwas zwischen 40 und 50, träumt, dass seine […]

Continue Reading 0
41RvjzZ4oiL._SX311_BO1,204,203,200_

Juli Zeh: Neujahr

Mit ihrem neuen Roman „Neujahr“ legt Juli Zeh die packende Aufdeckung einer frühkindlichen Traumatisierung vor, die die Leserin von der ersten Seite an gefangen hält. Henning, verheiratet mit Theresa, zwei Kinder, lebt eine moderne Partnerschaft, in der beide Eltern sich Haushalt und Kinderbetreuung teilen. Beide arbeiten in Teilzeit, sie als Steuerfachfrau im Home-Office, er als […]

Continue Reading 0
116765525-00-00

Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer – Roman über die seelische Zerstörung der Annette von Droste-Hülshoff

Karen Duves neuer Roman „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ umfasst die Jahre 1817 bis 1821 im Leben der Annette von Droste-Hülshoff. Duve geht es um die seelische Zerstörung der klugen und rebellischen jugendlichen Annette, die mit scharfem, analytischem Blick ihre Umwelt kommentiert. Dabei kennt sie keinen Respekt vor den Geistesgrößen, die im Hause ihres Vaters und […]

Continue Reading 0
1812_schubert

Hans-Joachim Hinrichsen: „Franz Schubert“

Der 1828 im Alter von einunddreißig Jahren verstorbene Franz Schubert stand den überwiegenden Teil seines Lebens – objektiv und vor allem subjektiv – im Schatten Beethovens. Schlimmer noch als im Falle eines bereits verstorbenen Vorbildes erlebte und erlitt er Beethovens Größe und Einfluss während seiner gesamten musikalischen Karriere. Das bewunderte Vorbild war ihm stets zwanzig […]

Continue Reading 0
Titelbild

Sayaka Murata, Die Ladenhüterin, Roman

In ihrem Roman „Die Ladenhüterin“ lässt Sayaka Murata das Leben einer scheinbar bedeutungslosen, von der Umwelt als nicht normal angesehenen Außenseiterin Revue passieren. „Aufgewachsen bin ich in einem Vorort, in einer ganz normalen, liebevollen Familie. Dennoch war ich ein sonderbares, etwas verhaltensauffälliges Kind.“ So beschreibt Keiko, die Ich-Erzählerin , sich selbst als Kind. Sie fällt […]

Continue Reading 0