Archive | Bücher

1810_sechs_koffer

Maxim Biller: „Sechs Koffer“

Maxim Biller setzt auf ungewöhnliche Art ein Familientrauma in Szene. Der Tate, Großvater einer russisch-jüdischen Großfamilie, wurde in den sechziger Jahren in Moskau an den KGB verraten und ermordet. Damit beginnt das Familiendrama und rollt über die Elterngeneration und ihre fünf Kinder gnadenlos hinweg. Jeder Einzelne ist auf der Suche nach dem Verräter in den […]

Continue Reading 0
1810_karl_marx

Kurt Bayertz: „Interpretieren um zu verändern“ – Karl Marx und seine Philosophie

Karl Marx hat den Satz geprägt, die Philosophen interpretierten die Welt, es gehe jedoch darum, sie zu verändern. Dieser Satz ist auch die Grundlage von Marx´ eigener Theorie über den Gang der Geschichte, die davon ausgeht, dass alle Veränderungen nicht vom Denken, sondern vom Handeln der Menschen ausgehen. Damit widersprach er Hegel und den Idealisten, […]

Continue Reading 0
514TtGNo23L._SX304_BO1,204,203,200_

Michael Ondaatje, Kriegslicht – Roman

In Michael Ondaatjes neuem Roman „Kriegslicht“ geht es um die chaotische Nachkriegszeit in London, aber auch um Erinnerung und um die Suche nach Wahrheit. Als Erwachsener begibt sich Nathaniel in den Archiven des Londoner Geheimdienstes auf Spurensuche nach dem Leben seiner Eltern, insbesondere seiner Mutter. 1945, unmittelbar nach Kriegsende, lassen die Eltern den 14-jährigen Nathaniel […]

Continue Reading 0
1810_archipel_1

Inger-Maria Mahlke: „Archipel“

Teneriffa ist eine der Lieblingsinseln mitteleuropäischer und speziell deutscher Touristen. Hier kann man dem Novemberwetter in Deutschland entfliehen und gut überwintern. Die Sonne strahlt, Strände locken zum Bade und die Landschaft lädt zum Wandern ein. Doch wie sieht Teneriffa für die Einheimischen aus? Damit hat sich Inger-Maria Mahlke in ihrem Roman „Archipel“ auseinandergesetzt. Es ist […]

Continue Reading 0
1810_fukushima

Adolf Muschg: „Heimkehr nach Fukushima“

„Heimkehr“ an den verstrahlten, todbringenden Ort, das klingt absurd. Zu einem so unwirtlichen Ort kann es keine Heimkehr geben. In seinem neuen Roman „Heimkehr nach Fukushima“ geht es Adolf Muschg um die Frage, was Heimkehr an einen solchen Ort heißen kann, aber auch was Heimkehr überhaupt bedeutet. Paul Neuhaus, 62, studierter Architekt, aber als freier […]

Continue Reading 0
1810_marschall

Christoph von Marschall: „Wir verstehen die Welt nicht mehr“

Seit einigen Jahren verfolgt Deutschland innerhalb und außerhalb der EU einen Weg, den es selbst als „alternativlos“ betrachtet, dem aber die Partner und Nachbarn offensichtlich nicht willig folgen wollen oder können. Ob es um die Sparpolitik in der Euro-Zone gegenüber Griechenland oder Italien, die Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten, die gemeinsame Verteidigungspolitik oder das Verhältnis […]

Continue Reading 0
1809_wörter

Christoph Niemann: „Wörter“

Christoph Niemann hat sich der Wörter angenommen und ein packendes Wörterbuch mit 300 Wörtern verfasst. Wörter wie „zwischen“, „miteinander“, „Schein“, „Stadt“, „Land“, „später“, „aber“, „nie“, um nur einige zu nennen. Sie werden als einzelne Gebilde wahrgenommen. Der Kontext entsteht durch prägnante Zeichnungen, die das Wort begleiten, erklären, interpretieren, ihm Bedeutung verleihen. Es ist ein herrliches […]

Continue Reading 0
1809_wilhelm_tell

Barbara Kindermann: „Wilhelm Tell“ und „Schimmelreiter“

Barbara Kindermann erzählt die Geschichte von Wilhelm Tell frei nach Friedrich Schiller. Sie hat eine gut lesbare Sprache gefunden, die das Wesentliche der Handlung auf den Punkt bringt. Der Text ist nicht zu umfangreich und von Klaus Ensikat sehr anschaulich bebildert, so dass sich Kinder ab der vierten Grundschulklasse schon alleine an die Erzählung wagen […]

Continue Reading 0