Archive | Bücher

1708_ausser_sich

Sasha Maria Salzmann:“Ausser sich“

Der Debütroman von Sasha Maria Salzmann ist harte Kost. Er begleitet die Zwillinge Alissa und Anton, die in Moskau das Licht der Welt erblicken. Sie wachsen in sehr beengten Verhältnissen auf und werden schon früh mit den Gewaltausbrüchen des Vaters konfrontiert. Sie versuchen, sich zu schützen, indem sie sich ineinander verkrallen, quasi miteinander verschmelzen. Als […]

Continue Reading 0
1708_kaltland

Jasna Zajcek: „Kaltland“

Die Flüchtlingswelle im Jahr 2015 hat die ganze Nation bewegt und auch gespalten. Neben einer aktiven „Willkommens“-Fraktion hat sich – vor allem im Umkreis der AfD – eine signifikante Abwehrfront gegen Migranten und Asylanten gebildet. Die Journalistin Jasna Zajcek wollte nicht nur aus der Peripherie der medialen Proteste oder aus den Zentren der Willkommenskultur berichten, […]

Continue Reading 0
1708_klasse

Dominik K. Rettinger: „Die Klasse“

Die Strickmuster erfolgreicher Polit-Thriller gleichen sich meist und ergeben sich zwangsläufig aus dem Buhlen um möglichst hohe Leserakzeptanz. Folgende Aspekte sind dabei zu beachten: Man konstruiere ein möglichst abscheuliches Verbrechen, das von der „bösen“ Partei geplant wird. Damit erreicht man mit hoher Wahrscheinlichkeit die Identifikation der Leser mit den „Guten“, da Zweifel an der moralischen […]

Continue Reading 0
1708_pilotenfehler

Jean-Pierre Otelli: „Pilotenfehler“

Die zivile Luftfahrt gilt als eines der sichersten Verkehrsmittel, weit vor Straßenbahn, Eisenbahn, Bus und vor allem dem Auto. Dennoch rufen Flugzeugabstürze jedes Mal Entsetzen hervor und erzeugen Flugangst, weil dabei meist eine große Zahl von Toten zu beklagen ist und weil das Gefühl der totalen Abhängigkeit im Flugzeug besonders stark ausgeprägt ist. Nicht zuletzt […]

Continue Reading 0
1708_licht

Jan Schomburg:“Das Licht und die Geräusche“

Dieser Roman gehört zu einer Gattung, bei der man sich fragt, ob sie sich speziell an Jugendliche wendet oder aber einem unspezifischen Publikum die Probleme des Erwachsenwerdens nahebringen will. Im letzteren Fall besteht stets das Problem, dass der erwachsene Leser diese Lebensphase längst überwunden hat und dem Buch außer einem gewissen Wiedererkennungseffekt nichts abgewinnen kann. […]

Continue Reading 0
1708_augustus

John Edward Williams:“Augustus“

Ein guter Roman, so ein weit verbreitetes Urteil, ist sorgfältig durchkonstruiert, läuft nach Vorstellung des Themas oder des Konfliktes konsequent auf einen Höhepunkt kurz vor dem Ende zu und endet dann in einem mehr oder minder langgezogenen Abschwung. Ob die Geschichte mit einem Happy End oder einer Katastrophe endet, ist dabei zweitrangig. Wichtig sind zu […]

Continue Reading 1
1708_einstein

David Bodanis: „Einsteins Irrtum“

Albert Einstein gilt als das größte wissenschaftliche Genie des 20. Jahrhunderts, obwohl die ersten zwanzig Jahre seines Lebens noch in das 19. Jahrhundert fielen. Sein Namen wird auf ewig mit dem Begriff der Relativität verbunden sein, die nach Einsteins eigenen Aussagen (damals) angeblich weltweit nur ein Dutzend Menschen verstanden haben. Doch dieses Genie hatte offensichtlich […]

Continue Reading 0
1708_sprache

Tom Wolfe: „Das Königreich der Sprache“

Weitgehend unstrittig ist die Sprache das wichtigste menschliche Unterscheidungsmerkmal gegenüber den Tieren. Erst die Sprache und damit die Möglichkeit der Planung und der Kommunikation über reine Warnlaute hinaus ermächtigte den Menschen dazu, über den Rest der Natur nach Belieben zu verfügen. Aus diesem Grunde hat sich die Linguistik als Wissenschaft von der Sprache seit der […]

Continue Reading 0
1707_gestaendnisse

Kanae Minato: „Geständnisse“

Yuko Moriguchi, Klassenlehrerin einer Mittelstufenklasse, verabschiedet sich von ihrer Klasse, da sie vorhat, die Schule zu verlassen. Bei einem tragischen Unglücksfall ist ihre vierjährige Tochter im Schulschwimmbad ertrunken. Moriguchi bedankt sich bei den Schülern für die erfolgreiche Teilnahme am Milch-Projekt der Schule. Jetzt soll untersucht werden, ob der tägliche Milchgenuss zu höherer Konzentration und besseren […]

Continue Reading 0
1707_homo_deus

Yuval Noah Harari: „Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen“

Geschichte wird allgemein verstanden als Analyse und Deutung der Vergangenheit mit dem Ziel, aus den Fehlern der Vorfahren zu lernen. Der israelische Geschichtsprofessor Yuval Noah Harari jedoch betont von Anfang an, dass er eine Geschichte der Zukunft zu schreiben gedenkt, wobei er sich der Tatsache bewusst ist, dass Prophezeiungen stets einen großen Unsicherheitsfaktor beinhalten. Ihm […]

Continue Reading 0