Archive | Bücher

1707_Matisse

Samantha Friedman/Cristina Amodeo: „Matisse und sein Garten“

Die Scherenschnitte von Henri Matisse bieten sich geradezu an zum Betrachten durch Kinder. Sie sind plakativ, farbenfroh und verspielt. Die Formen regen die Phantasie an und laden ein, auf Entdeckungsreise zu gehen. Hier setzt die Autorin Samantha Friedman an, beginnend mit einem weißen Vogel, den Matisse ausschnitt und auf einer farbigen Wand platzierte – genau […]

Continue Reading 0
1707_moorbruch

Peter May: „Moorbruch“

Der Roman beginnt mit einem Naturschauspiel. Wo am Abend zuvor noch ein wassergefülltes „Loch“ in der Bergwelt der schottischen Hebriden war, gähnt jetzt eine leere Senke. Alles Wasser ist verschwunden. Offensichtlich handelt es sich hier um einen sogenannten „Moorbruch“. In der Senke tritt jedoch etwas zutage, das siebzehn Jahre lang als verschollen galt, nämlich das […]

Continue Reading 0
1707_die_taufe

Ann Patchett: „Die Taufe“

n ungeladener Gast erscheint zu einer Taufe. Der Gastgeber Fix ist zwar etwas erstaunt über den Neuankömmling Bert Cousins, erst recht, da dieser als Gastgeschenk eine Flasche Gin abliefert. Doch alle sind froh, das neue Baby Frances zu feiern. Die Taufparty wird immer fröhlicher, besonders je mehr Alkohol die Gäste konsumieren. Dann nimmt das Schicksal […]

Continue Reading 0
1706_stille_wasser

Donna Leon: „Stille Wasser“

Der neue Roman von Donna Leon, „Stille Wasser“, beginnt gar nicht gut für Commissario Brunetti, denn während eines Verhörs erleidet er eine Herzattacke. Das erste Mal spürt er am eigenen Leib die Endlichkeit des Lebens. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als eine längere Auszeit zu nehmen, um sich zu erholen. Völlig abgeschieden, in einer […]

Continue Reading 0
1706_pilze

Robert Hofrichter: „Das geheimnisvolle Leben der Pilze“

Der österreichische Zoologe, Biologe und Naturschützer Robert Hofrichter entführt den Leser mit dem Sachbuch „Das geheimisvolle Leben der Pilze“ in eine aufregende Welt. Ihm geht es nicht darum, die Pilzesammler für neue, schmackhafte Pilzsorten zu begeistern, sondern die Augen zu öffnen für die faszinierende Welt der Pilze. Neben Tieren und Pflanzen bilden die Pilze eine […]

Continue Reading 0
Reste-Essen_reloaded

Marianne Reiß: „Reste-Essen reloaded“

Auch Reste können schmecken In der Not der ersten Nachkriegszeit mussten die Hausfrauen in der Resteverwertung kreativ sein, eine Tugend, die auch in der heutigen Überflussgesellschaft wünschenswert wäre. Die Braunschweiger Ernährungswissenschaftlerin Marianne Reiß hat in dem neuen Ratgeber „Reste-Essen reloaded – Die Tipps und Tricks der Nachkriegsküche“ das alte, vermeintlich verlorene Wissen ordentlich abgestaubt und in zeitgemäße Rezepte […]

Continue Reading 0
1706_philosophen

Manfred Geier: „Wittgenstein und Heidegger – Die letzten Philosophen“

Auf die Frage nach einem berühmten Österreicher, der im April 1889 zur Welt kam und Mitte des 20. Jahrhunderts vorzeitig starb, würden wohl wenige Befragte auf Ludwig Wittgenstein kommen und eher auf den Geburtsort Braunau am Inn verweisen. Auch Manfred Geier verschweigt nicht diese bittere Ironie des wochengleichen Geburtsdatums zweier Persönlichkeiten, die intellektuell und moralisch […]

Continue Reading 0
1705_tyrannei

Timothy Snyder: „ÜberTyrannei – zwanzig Lektionen über den Widerstand“

Timothy Snyder lehrt Geschichte an der Yale University und ist für seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet worden. Anlässlich der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat Snyder eine Liste von Verhaltensempfehlungen für einen proaktiven und effizienten Widerstand gegen eine gefährliche Entwicklung formuliert, die er mit Donald Trump auf die USA und die Welt zukommen sieht. Snyder macht […]

Continue Reading 0
1704_amundsen

Laura Fuchs/Martin Gülich: „Die fabelhafte Reise des Gaspard Amundsen“

Gaspard Amundsen ist ein ausgewachsenes Großstadt-Krokodil. Er lebt jedoch nicht im Wasser sondern in einer gemütlichen Altbauwohnung mit vielen Büchern. Er ist schon hundertsieben Jahre alt, was ihmbisweilen zu schaffen macht, denn es zwickt hier und da. Irgendwie spürt er eine innere Unruhe und kommt auf die Idee, endlich einmal die Welt zu erkunden. Um im […]

Continue Reading 0