Archive | Bücher

1610_lebensgeister

Banana Yoshimoto: „Lebensgeister“

Die frisch verliebten Yoichi und Sayoko sind im Auto unterwegs. An einem Spätsommerabend haben sich die beiden ein Bad in einer heißen Quelle gegönnt und sind nun auf dem Weg zurück zum Wohnatelier des Freundes Yoichi in Kyoto. Da rast plötzlich ein Auto auf der Gegenfahrbahn direkt auf sie zu, und es gibt kein Entkommen. Nach […]

Continue Reading 0
1610_kuchen

Christelle Huet-Gomez: „Kuchen (fast) ohne Teig“

Eine völlig neue Form leichter süßer und pikanter Kuchen hat Christelle Huet-Gomez entwickelt. Aus einem delikaten Eierkuchenteig und sehr dünn geschnittenen Früchten oder Gemüsesorten entstehen die köstlichsten Kuchenkreationen. Herrlich anzusehen sind die aufgeschnittenen Kuchenachtel, denn sie zeigen deutlich die verschiedenen Schichten der verwendeten Obst- oder Gemüsesorten. Von Birne-Karamelkeks über Ananas-Kokos und Apfel-Rhabarber bis zu Apfel-Zitrone-Heidelbeer verlocken […]

Continue Reading 0
1610_allein

Guojing: „Allein“

Dieses besondere Kinderbuch der chinesischen Atorin Guojing beschreibt das Thema „Einsamkeit“. In den 1980er Jahren wuchs Guojing in der nordchinesischen Provinz Shanxi ohne Geschwister auf. Beide Eltern mussten arbeiten, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Tagsüber passte die Großmutter auf das kleine Mädchen auf. Es kam jedoch häufig vor, dass die Kleine mutterseelenallein zu Hause war […]

Continue Reading 0
1610_konrad_heiden

Stefan Aust: „Hitlers erster Feind“

Eine späte Hommage an einen frühen Widerstandskämpfer. Liest man heute Autobiographien älterer Jahrgänge, dann gewinnt man den Eindruck, die meisten Bürger der Nazi-Zeit seien stille Widerstandskämpfer gewesen. Und wer damals noch im Kindesalter war, bekennt im Alter gerne, dass er bereits als Kind eine physische oder ästhetische Abneigung gegen die Nazis gehabt habe. Wenn man […]

Continue Reading 0
1609_letzter_drink

Dennis Lehane: „Ein letzter Drink“

Ein rauer Krimi über Bandenkriminalität in Boston Patrick Kenzie und Angela Gennaro betreiben gemeinsam eine Detektei in Dorchester, einem Viertel von Boston, in dem eher wenig betuchte Menschen wohnen und Kriminalität an der Tagesordnung ist. Sie sind ein gutes Team und würden immer für einander einstehen. Von drei hochrangigen Politikern erhalten sie einen gut bezahlten […]

Continue Reading 0
1609_goethe

Stefan Bollmann: „Warum ein Leben ohne Goethe sinnlos ist“

Eine weitere Biographie des Weimarer Geistesfürsten aus einer etwas anderen Perspektive. Der Titel dieses Buches verleitet zu der Vermutung, hier handele es sich um einen Lebensratgeber im Sinne einer Kalenderblattsammlung. Für jeden Tag ein Goethespruch als Trost und Zuspruch. Doch das ist glücklicherweise ein Irrtum. Stefan Bollmann geht es mehr darum, typische Verhaltensweisen Goethes herauszuarbeiten, […]

Continue Reading 0
1609_pfarrhaus

Marianna Reiß: „Ostern mitten im Dezember“

Pfarrhaus-Geschichten Die Kurzgeschichten vermitteln humorvolle Einblicke in den Kosmos eines evangelischen Pfarrhauses. Die Autorin Marianne Reiß erzählt von einer Dekade ihres Lebens, in der sie als Ehefrau eines Pfarrers den Alltag und die Gepflogenheiten christlicher Gemeinden kennen lernen durfte. Von Haus aus ohne kirchlichen Hintergrund und immer bereit, allen Dogmen die Stirn zu bieten, geht […]

Continue Reading 0
1608_interview

Bernhard Aichner: „Interview mit einem Mörder“

Ein autodidaktischer Detektiv allein gegen alle. Der Rezensent war sich bei der Lektüre dieses Buches nicht im Klaren, dass es der vierte Teil einer Reihe mit immer den selben Protagonisten ist, und betrachtete deshalb alle möglichen Auflösungen dieser kriminalistischen Hetzjagd als gleichwertig. Wer jedoch um den Seriencharakter dieses Buches weiß, kann gleich zu Beginn ausschließen, dass […]

Continue Reading 0
1607_freundin

Elena Ferrante: „Meine geniale Freundin“

Ein Roman über das Erwachsenwerden und die Bedeutung von Bildung. Elena Ferrante erzählt von der Freundschaft zweier Mädchen, später Frauen. Sie wachsen in Rione auf, einem Arbeiter-Stadtteil von Neapel. Da ist zum einen Elena – eher schüchtern, angepasst, fleißig -, und zum anderen Lila – draufgängerisch, unangepasst bis eigenwillig und von hoher Intelligenz. Elena bewundert ihre […]

Continue Reading 0