Archive | Bücher

1512_winterreise

Ian Bostridge: „Schuberts Winterreise“

Ein ungewöhnliches Musikbuch über einen ebenso ungewöhnlichen Liederzyklus. Franz Schuberts Liederzyklus „Die Winterreise“ hat  allein in den letzten zwei Dekaden fast ein  Dutzend musikwissenschaftlicher Kommentare und Deutungen ausgelöst, von älteren Exegesen des 19. und 20. Jahrhunderts ganz zu schweigen. Die Trostlosigkeit und Verzweiflung dieses Werkes, das kurz vor Schuberts Tod nach Gedichten von Wilhelm Müller entstand, […]

Continue Reading 0
1511_billy

einzlkind: „Billy“

Roman über eine Mord als Geschäftsmodell. Der Name „einzlkind“ ist offensichtlich ein Pseudonym, das bewusst auf die Struktur von Vor- und Nachname verzichtet. Da auf dem Waschzettel das Gesicht des Autors absichtlich durch die Hand mit Zigarette verdeckt ist, kann man hier eine bewusstes Verweigerung der Identitätspreisgabe vermuten. Diese Strategie setzt sich in gewisser Weise im […]

Continue Reading 0
1511_sintflut

Adam Tooze: „Sintflut- Die Neuordnung der Welt 1916-1931“

Eine tief greifende Analyse der letzten beiden Kriegsjahre 1917/1918 sowie der weltweiten politischen, militärischen und wirtschaftlichen Entwicklung während der zwanziger Jahre. Tooze beleuchtet vor allem die Folgen der immensen bei den USA aufgehäuften Kriegsschulden sowie Amerikas Verhalten gegenüber den Kriegspartnern und -gegnern. Die Ursachen für das Scheitern von Woodrow Wilsons Friedensplänen stehen ebenso im Mittelpunkt […]

Continue Reading 0
1510_j_liebhaber

Isabel Allende: „Der japanische Liebhaber“

Ein Roman über eine lebenslange Liebe. In der Seniorenresidenz „Lark House“ in der Bay Area von San Francisco findet die 23jährige Irina Bazili eine Anstellung als Altenbetreuerin. In der Einrichtung leben Weiße aus der Mittelschicht. Es ist ein buntes Gemisch aus Freidenkern, ehemaligen Öko- und Sozialaktivisten, und auch Nihilisten und Alt-Hippies findet man dort. Der […]

Continue Reading 0
1510_Universum

Lee Smolin: „Im Universum der Zeit – Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des Kosmos“

Der Kosmologe Lee Smolin weist in diesem Buch nach, dass das herkömmliche wissenschaftliche Weltverständnis den Faktor Zeit weitgehend ausgeblendet hat. Dies belegt er im ersten Teil anhand einer Reihe von einleuchtenden Beispielen wie den statischen Naturgesetzen à la Newton. Im zweiten Teil entwickelt er dann neue Hypothesen, nach denen die Zeit tatsächlich ein fundamentaler Bestandteil […]

Continue Reading 0
1509_digital_junkies

Bert te Wildt: „Digital Junkies“

Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder. Suchtkrankheiten sind seit langem ein Thema der Medizin. Mit Alkohol begann es, dann kamen Nikotin, Kokain, Heroin und schließlich synthetische Drogen. Eher spaßeshalber sprach man vor dreißig Jahren von einer Fernsehsucht, übrigens nicht nur bei Kindern und Jugendlichen. Aus dieser Fernsehsucht ist ein viel gefährlicherer Nachfolger […]

Continue Reading 0
1508_smarte_welt

Evgeny Morozov: „Smarte neue Welt – Digitale Technik und die Freiheit des Menschen“

Eine kritische Bestandsaufnahme der digitalen Technik und des Internets. Evgeny Morozov ist derzeit der „Star“ unter den Internet-Kritikern und wird entsprechend zwischen den führenden Zeitungen (sic!) – New York Times, FAZ, u.a.m. – herumgereicht. Der erst einunddreißigjährige Weißrusse hat unter anderem in Stanford studiert und setzt sich seit einigen Jahren kritisch mit den Implikationen der digitalen Technik, […]

Continue Reading 0
1508_adele

Irene Ruttmann: „Adèle“

Roman über eine Kriegsbegegnung.   Als Kind begegneten der Autorin Irene Ruttman Begriffe wie „Seuchenbaracke“ und „Grabenkoller“ oder auch französische Flussnamen wie die Aisne. Obwohl sie mit den Wörtern nicht viel anfangen konnte, klangen sie in ihren Ohren bedrohlich, teilweise auch geheimnisvoll. Ebenso geheimnisvoll kam ihr eine kleine Blumenvase vor, die ihrem Vater kostbar war, […]

Continue Reading 0
1508_schwarze_macht

Christoph Reuter: „Die schwarze Macht“ – Der „Islamische Staat“ und die Strategen des Terrors

Eine fundierte Analyse des Aufstiegs und der Hintergründe des IS in Syrien und dem Irak. Wenn die Weltgeschichte in kurzer Zeit unerwartete Wendungen nimmt, finden sich am Buchmarkt sofort mehr oder minder qualifizierte Interpreten der Entwicklung und der dazu führenden Ursachen, da das Interesse der Bevölkerung entsprechende Auflagen verspricht. Das gilt auch – und vor allem […]

Continue Reading 0