Archive | Bücher

1508_franzobel

Franzobel: „Groschens Grab“

Ein Kriminalroman im Kontext des Jugoslawienkrieges. Der Wiener Kommissar Groschen wird mit einem neuen Fall konfrontiert. Die Sex-Schriftstellerin Ernestine Papouschek – eine alte Dame um die achtzig Jahre – wurde in ihrer Wohnung bestialisch ermordet. Neben einem Kreuz auf ihrem Rücken, bei dem die Haut in dieser Form herausgeschnitten wurde, wurden ihr auch noch die […]

Continue Reading 0
1508_putin

Stefan Gärtner: „Putins Weiber“

Roman über die (erotische) Orientierungslosigkeit einer Generation. Wer glaubt, in diesem Roman gehe es um die „brutalstmögliche“ Aufklärung des erotischen Geheimlebens eines so mächtigen wie umstrittenen Politikers, sieht sich bereits nach wenigen Seiten enttäuscht. „Putin“ ist der Spitzname des durch und durch deutschen Protagonisten Waldemar, der dank eines Druckfehlers in einer Tageszeitung bei dem Vornamen des […]

Continue Reading 0
1508_Links

Rainer Hank: „Links, wo das Herz schlägt“ – Inventur einer politischen Idee

Die Abrechnung eines Konvertiten mit einer verfehlten Ideologie. Rainer Hank leitet den Wirtschaftsteil der „Frankfurter allgemeinen Sonntagszeitung (FAS)“. An dieser Stelle haben wir bereits sein letztes Buch „Die Pleiterepublik“ rezensiert, in dem er schonungslos die aus seiner Sicht unverantwortliche und katastrophale Verschuldung Deutschlands anprangert. Das vorliegende Buch ist eindeutig autobiographisch angelegt, indem er darin seine […]

Continue Reading 0
1508_borgias

Sarah Dunant:“Der Palast der Borgia“

Ein Roman über den berühmt-berüchtigten Papst Wir befinden uns im Jahr 1492. In Rom wird Rodrigo Borgia zum Papst gewählt. Er wird als Papst Alexander VI. in die Geschichte eingehen, Mit seinem Amt als Oberhaupt der Kirche kontrolliert er ein Netz von Abhängigkeitsstrukturen in ganz Europa. Als Stellvertreter Gottes auf Erden verfügt er über eine […]

Continue Reading 0
1507_brunetti

Donna Leon: „Tod zwischen den Zeilen“

Commissario Brunettis dreiundzwanzigster Fall. Montag Morgen in Venedig – Brunetti ist gerade dabei, den täglichen Wahnsinn seines Alltagsgeschäfts zu regeln. Aktuell geht es um den Streit zweier Wassertaxi-Fahrer, der in einer Schlägerei endete, als ihn ein Anruf von Dottoressa Fabbiani, der Chefbibliothekarin der „Bibliotheka Marula“, erreicht. Sie berichtet ihm mit zittriger Stimme, dass aus wertvollen […]

Continue Reading 0

Ruza Galez-Hoffmann: „Das Mädchen in Blau“

Was wird dereinst aus dem Mädchen in Blau, das eine preisgekrönte Autorin auf der Zugfahrt nach Turin beim Blick aus dem Fenster sieht? Was macht die Chefin eines Berliner Hotels, die in ihrer kroatischen Heimat von einem jüngeren Mann umworben wird?  In den Erzählungen voller poetischer Momente unter dem Titel „Das Mädchen in Blau“ beschäftigt sich […]

Continue Reading 0
1507_1815

Adam Zamoyski: „1815“

Eine umfangreiche Darstellung der Zeit vor und nach dem „Wiener Kongress“. Der Titel dieses Buches suggeriert, dass es hier um das Jahr 1815 geht, ist jedoch eindeutig auf den Marketingeffekt dieses Jubiläums zurückzuführen.Im Grunde genommen beschreibt der amerikanische Historiker mit polnischen Wurzeln die Zeit von 1812 bis 1815 und – in einer Art Epilog – […]

Continue Reading 0
1507_diebevampire

Doris Dörrie: „Diebe und Vampire“

Alice ist Studentin und verliebt in den siebzehn Jahre älteren, verheirateten Dermatologen „Pe“, der sie zu einer Reise nach Mexiko einlädt. Dort wohnen sie in einem Vier-Sterne-Hotel auf den Klippen über dem Meer. Sie revanchiert sich mit ihrer Jugend, flippigem Aussehen und experimentierfreudigem Sex. Was sie von ihm will, ist ihr selber nicht klar. Sie […]

Continue Reading 0
1506_tumult

Hans Magnus Enzensberger: „Tumult“

Hans Magnus Enzensberger, Jahrgang 1929, gehört zu den profiliertesten deutschen Schriftstellern und Intellektuellen des späten 20. Jahrhunderts und engagierte sich in den Sechzigern und Siebzigern vor allem für linke Protestgruppen. In dem vorliegenden Band gibt er zum ersten Mal eine autobiographischen Rückblick auf diese nicht nur für die BRD sondern auch für ihn „tumultuösen“ Jahre. Die […]

Continue Reading 0
1506_loewensucher

Kenneth Bonert: „Der Löwensucher“

Roman über den Antisemitismus im Südafrika vor dem zweiten Weltkrieg. Mame, die junge jüdische Mutter, flieht mit ihrem fünfjährigen Sohn Isaac Anfang der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts aus Litauen nach Johannesburg in Südafrika zu ihrem Mann Abel. Die Familie lebt dort in einem Ghetto unter einfachsten, ärmlichen Bedingungen. Der kleine Isaac spielt mit den schwarzen […]

Continue Reading 0