Archive | Bücher

1504_geschenkt

Daniel Glattauer: „Geschenkt“

Roman über eine späte und nicht ganz freiwillige Selbstfindung Gerold Plassek, auch „Geri“ genannt, arbeitet als Lokaljournalist bei einem Wiener Anzeigenblättchen und fühlt sich ansonsten als „cooler“, nonkonformistischer Zeitgenosse. Sein Single-Dasein und seine Tätigkeit als freier Jounralist erlauben ihm die freie Einteilung seiner Tage, die meist erst spät am Abend in „Zoltans Bar“ nach vielen […]

Continue Reading 0
1503_orchard_street

Susan Jane Gilman: „Die Königin der Orchard Street“

Ein Roman über den „American Dream“ Der Roman beginnt im Jahr 1913 und handelt von einer jungen russischen Auswandererfamilie. Eigentlich wollte die Familie zu Verwandten nach Südafrika reisen, aber durch allerlei unglückliche Umstände landete sie schließlich in New York. 1503_orchard_streetDie kleine Malka hatte schon wundersame Geschichten über New York gehört. Die Pflastersteine sollten aus 24karätigem […]

Continue Reading 0
1504_Muttertag

Matthias Reiner: „Liebe Mutter!“

Ein kleines Buch mit Muttertagsgedanken. Dieses kleine Büchlein ist ein Mutterglücklichmacher. Getreu dem Motto des arabischen Sprichworts „Weil Gott nicht überall sein Konnte, schuf er die Mutter“ lassen sich verschiedene Autoren darüber aus, welche Bedeutung ihre Mütter für sie haben. Marcel Proust berichtet beispielsweise über den Gutenachtkuss, den er allabendlich herbeisehnte. Walter Rathenau hatte als Sechsjähriger […]

Continue Reading 0
1503_Hier

Richard McGuire: „Hier“

Ein Bilderbuch, das nur auf den ersten Blick ein Comic ist. Richard McGuire illustriert die Titelseiten des berühmten Blattes „The New Yorker“. Seine Graphiken zeichnet eine Hintergründigkeit aus, die dem dargestellten Sachverhalt neue Dimensionen hinzufügt und dabei auf Polemik oder den vordergründigen Effekt verzichten kann. In dem vorliegenden „Comic“ – wir wollen ihn der Einfachheit halber mit […]

Continue Reading 0
1503_fabeln

Matthias Reiner: „Die schönsten Fabeln“

Eine Auswahl bekannter Fabeln mit Illustrationen von Reinhard Michl. Es lohnt sich einmal wieder, die Weltklugheit aus Fabeln herauszulesen. Noch schöner ist es allerdings, wenn Weisheit und Ironie gepaart auftreten, wie beispielsweise in der Fabel „Der Wof als Arzt“ von Äsop. Um nicht vom Wolf gefressen zu werden, wendet der Esel einen Trick an. Er […]

Continue Reading 0
1503_augustus

Markus Junkelmann: „Die Legionen des Augustus“

Ein detailliertes Sachbuch über das römische Militär unter Kaiser Augustus. Im Jahr 1985 jährte sich der römische Feldzug nach Raetien des Jahres 15 v. Chr. zum zweitausendsten Mal. Drusus und Tiberius, die Söhne des Kaisers Augustus, bekämpften damals die Raetier und Vindeliker und gründeten dabei die Stadt Augsburg, damals nicht mehr als ein römisches Legionslager. Für […]

Continue Reading 0
1503_montecristo

Martin Suter: „Montecristo“

Ein Kriminalroman über die Machenschaften der Finanzbranche. Der Beginn des Romans spielt im Intercity. „Plötzlich sei etwas wie eine große Gliederpuppe vorbeigeflogen. Da habe er die Notbremse gezogen“ – so erklärt ein junger Mann den außerplanmäßigen Halt des Zuges mitten auf der Strecke. Jonas Brand, von Beruf Video-Journalist, packt seine Kamera aus und hofft, eine […]

Continue Reading 0
1503_b_crossing

John Williams: „Butcher´s Crossing“

Ein Roman über den Wilden Westen und die Büffeljagd. Etwa um 1870 verlässt Will Andrews die Universität in Harvard, kehrt seinem Elternhaus in Boston den Rücken und macht sich zu einem neuen Lebensabschnitt auf nach Butcher´s Crossing, einem kleinen Ort in Kansas. Die Ansammlung von wenigen Holzhäusern und Zelten hat mit seinem vorherigen zivilisierten Leben […]

Continue Reading 0
1502_woerter

Jutta Treiber: „Die Wörter fliegen“

Ein Kinderbuch (?) mit ungenauer Zielgruppe Können Wörter fliegen? Oma demonstriert der kleinen Enkeltochter Pia, wie neue Wörter aus Omas Mund durch den Raum zu Pia fliegen. Noch sind es einfache Wörter wie Tisch, Fenster, Wind, Fliege oder Schmetterling, die die Kleine schon bald gut nachsprechen kann. Oma verfügt über einen schier unerschöpflichen Wortschatz. Pia lernt […]

Continue Reading 0