Archive | Bücher

1510_Universum

Lee Smolin: „Im Universum der Zeit – Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des Kosmos“

Der Kosmologe Lee Smolin weist in diesem Buch nach, dass das herkömmliche wissenschaftliche Weltverständnis den Faktor Zeit weitgehend ausgeblendet hat. Dies belegt er im ersten Teil anhand einer Reihe von einleuchtenden Beispielen wie den statischen Naturgesetzen à la Newton. Im zweiten Teil entwickelt er dann neue Hypothesen, nach denen die Zeit tatsächlich ein fundamentaler Bestandteil […]

Continue Reading 0
1509_digital_junkies

Bert te Wildt: „Digital Junkies“

Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder. Suchtkrankheiten sind seit langem ein Thema der Medizin. Mit Alkohol begann es, dann kamen Nikotin, Kokain, Heroin und schließlich synthetische Drogen. Eher spaßeshalber sprach man vor dreißig Jahren von einer Fernsehsucht, übrigens nicht nur bei Kindern und Jugendlichen. Aus dieser Fernsehsucht ist ein viel gefährlicherer Nachfolger […]

Continue Reading 0
1508_smarte_welt

Evgeny Morozov: „Smarte neue Welt – Digitale Technik und die Freiheit des Menschen“

Eine kritische Bestandsaufnahme der digitalen Technik und des Internets. Evgeny Morozov ist derzeit der „Star“ unter den Internet-Kritikern und wird entsprechend zwischen den führenden Zeitungen (sic!) – New York Times, FAZ, u.a.m. – herumgereicht. Der erst einunddreißigjährige Weißrusse hat unter anderem in Stanford studiert und setzt sich seit einigen Jahren kritisch mit den Implikationen der digitalen Technik, […]

Continue Reading 0
1508_adele

Irene Ruttmann: „Adèle“

Roman über eine Kriegsbegegnung.   Als Kind begegneten der Autorin Irene Ruttman Begriffe wie „Seuchenbaracke“ und „Grabenkoller“ oder auch französische Flussnamen wie die Aisne. Obwohl sie mit den Wörtern nicht viel anfangen konnte, klangen sie in ihren Ohren bedrohlich, teilweise auch geheimnisvoll. Ebenso geheimnisvoll kam ihr eine kleine Blumenvase vor, die ihrem Vater kostbar war, […]

Continue Reading 0
1508_schwarze_macht

Christoph Reuter: „Die schwarze Macht“ – Der „Islamische Staat“ und die Strategen des Terrors

Eine fundierte Analyse des Aufstiegs und der Hintergründe des IS in Syrien und dem Irak. Wenn die Weltgeschichte in kurzer Zeit unerwartete Wendungen nimmt, finden sich am Buchmarkt sofort mehr oder minder qualifizierte Interpreten der Entwicklung und der dazu führenden Ursachen, da das Interesse der Bevölkerung entsprechende Auflagen verspricht. Das gilt auch – und vor allem […]

Continue Reading 0
1508_franzobel

Franzobel: „Groschens Grab“

Ein Kriminalroman im Kontext des Jugoslawienkrieges. Der Wiener Kommissar Groschen wird mit einem neuen Fall konfrontiert. Die Sex-Schriftstellerin Ernestine Papouschek – eine alte Dame um die achtzig Jahre – wurde in ihrer Wohnung bestialisch ermordet. Neben einem Kreuz auf ihrem Rücken, bei dem die Haut in dieser Form herausgeschnitten wurde, wurden ihr auch noch die […]

Continue Reading 0
1508_putin

Stefan Gärtner: „Putins Weiber“

Roman über die (erotische) Orientierungslosigkeit einer Generation. Wer glaubt, in diesem Roman gehe es um die „brutalstmögliche“ Aufklärung des erotischen Geheimlebens eines so mächtigen wie umstrittenen Politikers, sieht sich bereits nach wenigen Seiten enttäuscht. „Putin“ ist der Spitzname des durch und durch deutschen Protagonisten Waldemar, der dank eines Druckfehlers in einer Tageszeitung bei dem Vornamen des […]

Continue Reading 0
1508_Links

Rainer Hank: „Links, wo das Herz schlägt“ – Inventur einer politischen Idee

Die Abrechnung eines Konvertiten mit einer verfehlten Ideologie. Rainer Hank leitet den Wirtschaftsteil der „Frankfurter allgemeinen Sonntagszeitung (FAS)“. An dieser Stelle haben wir bereits sein letztes Buch „Die Pleiterepublik“ rezensiert, in dem er schonungslos die aus seiner Sicht unverantwortliche und katastrophale Verschuldung Deutschlands anprangert. Das vorliegende Buch ist eindeutig autobiographisch angelegt, indem er darin seine […]

Continue Reading 0
1508_borgias

Sarah Dunant:“Der Palast der Borgia“

Ein Roman über den berühmt-berüchtigten Papst Wir befinden uns im Jahr 1492. In Rom wird Rodrigo Borgia zum Papst gewählt. Er wird als Papst Alexander VI. in die Geschichte eingehen, Mit seinem Amt als Oberhaupt der Kirche kontrolliert er ein Netz von Abhängigkeitsstrukturen in ganz Europa. Als Stellvertreter Gottes auf Erden verfügt er über eine […]

Continue Reading 0
1507_brunetti

Donna Leon: „Tod zwischen den Zeilen“

Commissario Brunettis dreiundzwanzigster Fall. Montag Morgen in Venedig – Brunetti ist gerade dabei, den täglichen Wahnsinn seines Alltagsgeschäfts zu regeln. Aktuell geht es um den Streit zweier Wassertaxi-Fahrer, der in einer Schlägerei endete, als ihn ein Anruf von Dottoressa Fabbiani, der Chefbibliothekarin der „Bibliotheka Marula“, erreicht. Sie berichtet ihm mit zittriger Stimme, dass aus wertvollen […]

Continue Reading 0