Was wird dereinst aus dem Mädchen in Blau, das eine preisgekrönte Autorin auf der Zugfahrt nach Turin beim Blick aus dem Fenster sieht? Was macht die Chefin eines Berliner Hotels, die in ihrer kroatischen Heimat von einem jüngeren Mann umworben wird? In den Erzählungen voller poetischer Momente unter dem Titel „Das Mädchen in Blau“ beschäftigt sich […]
Archive | Bücher
Adam Zamoyski: „1815“
Eine umfangreiche Darstellung der Zeit vor und nach dem „Wiener Kongress“. Der Titel dieses Buches suggeriert, dass es hier um das Jahr 1815 geht, ist jedoch eindeutig auf den Marketingeffekt dieses Jubiläums zurückzuführen.Im Grunde genommen beschreibt der amerikanische Historiker mit polnischen Wurzeln die Zeit von 1812 bis 1815 und – in einer Art Epilog – […]
Doris Dörrie: „Diebe und Vampire“
Alice ist Studentin und verliebt in den siebzehn Jahre älteren, verheirateten Dermatologen „Pe“, der sie zu einer Reise nach Mexiko einlädt. Dort wohnen sie in einem Vier-Sterne-Hotel auf den Klippen über dem Meer. Sie revanchiert sich mit ihrer Jugend, flippigem Aussehen und experimentierfreudigem Sex. Was sie von ihm will, ist ihr selber nicht klar. Sie […]
Hans Magnus Enzensberger: „Tumult“
Hans Magnus Enzensberger, Jahrgang 1929, gehört zu den profiliertesten deutschen Schriftstellern und Intellektuellen des späten 20. Jahrhunderts und engagierte sich in den Sechzigern und Siebzigern vor allem für linke Protestgruppen. In dem vorliegenden Band gibt er zum ersten Mal eine autobiographischen Rückblick auf diese nicht nur für die BRD sondern auch für ihn „tumultuösen“ Jahre. Die […]
Kenneth Bonert: „Der Löwensucher“
Roman über den Antisemitismus im Südafrika vor dem zweiten Weltkrieg. Mame, die junge jüdische Mutter, flieht mit ihrem fünfjährigen Sohn Isaac Anfang der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts aus Litauen nach Johannesburg in Südafrika zu ihrem Mann Abel. Die Familie lebt dort in einem Ghetto unter einfachsten, ärmlichen Bedingungen. Der kleine Isaac spielt mit den schwarzen […]
Susanne Schaber: „Wien“
Ein Stadtbild aus der Reihe „Lieblingsorte“ Wer Wien schon gut kennt und oft dorthin fährt, weil er die Stadt liebt, wird mit dem Wien-Führer von Susanne Schaber ganz neue Facetten der erlebnisreichen österreichischen Hauptstadt entdecken. Abseits der bekannten Routen geht es in verschwiegene Gassen, zu unentdeckten Plätzen und romantischen Parks. Welches Kaffeehaus hat den meisten Charme? […]
Nicolas Gisin: „Der unbegreifliche Zufall“
Ein neuer Erklärungsansatz für die seltsame „Verschränkung“ von Elementarteilchen. Nach dem die religiös – oder eher klerikal – grundierte Sicht der physischen Welt, so wie sie sich uns darstellt, dem heliozentrischen und schließlich galaktischen Weltbild samt „Urknall“ gewichen war, konnten sich rationale Modelle für die Erklärung unserer natürlichen Umwelt entwickeln. Isaak Newton brachte es mit […]
Banana Yoshimoto:“Moshi Moshi“
Entwicklungsraum über eine tief verunsicherte junge Frau. Yoshie, Kosename Yotschan, ist aus der Bahn geworfen. Ihr Vater, der in einer Rockband spielte, beging zusammen mit einer fremden Frau Selbstmord. Weder Yotschan noch ihre Mutter verstehen, was da geschehen ist, denn die Beziehung zu der Unbekannten war weder der Ehefrau noch der Tochter bekannt. Wie es […]
Slavoj Zizek: „Blasphemische Gedanken – Islam und Moderne“
Ein Diskurs zur aktuellen Islam(isten)-Debatte. In einem Interview hat der slowenische Philosoph und erklärte Linke Slavoj Zizek mitgeteilt, dass er Bücher wie dieses mit seinen immerhin sechzig Seiten an einem Nachmittag herunterschreibe. Ob das nun als „Understatement“ oder Renommiergehabe zu deuten ist, sei dem Leser überlassen. Sicher will der Autor damit jedoch nicht sagen, dass dieses […]
Elena Senft/Lisa Seelig: „Sorry, hier sitzt schon meine Tasche“
Was uns an unseren Mitmenschen so nervt – und die an uns. Jeder kennt die Situation, dass ein Fahrgast den Nachbarplatz in der voll besetzten U-Bahn mit seiner Tasche belegt, im Flugzeug mit der Rücklehne ungeniert dem Hintermann den Orangensaft auf die Hose befördert oder sich bei Freunden und Bekannten durch den Alltag schnorrt. Die beiden […]