Archive | Bücher

1412_depp

Martin Wehrle: „Bin ich hier der Depp?“

Ein Plädoyer gegen den Arbeitswahn. Unter den Motto „Wenn die Tretmühle zur Klapsmühle wird“ gibt Martin Wehrle in seinem informativen Sachbuch nützliche Tipps, mit dem täglichen Wahnsinn im Beruf besser zurechtzukommen. Im ersten Teil analysiert er unter dem Stichwort „Hamsterrad“, wie man in die Falle gerät, ständig als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und immer […]

Continue Reading 0
1412_praeludium

Miriam Pharo: „Präludium“

Ein SF-Thriller als Lesevergnügen. Die Europäische Föderation im Jahr 2066: In Venezia a Cupola ist Karneval – wie jeden Tag, seit die Lagunenstadt vom Medienkonzern Glob4Kic! zum Freizeitpark umfunktioniert wurde. In den nächtlichen Wirren des Festes erschlägt der talentierte Dieb Aldo Farouche einen Hehler und flüchtet Hals über Kopf nach Hanseapolis. Dort wird wenig später […]

Continue Reading 0
1412_befreier

Alex Kershaw: „Der Befreier“

Eine Chronik des 2. Weltkrieges aus der Perspektive eines außergewöhnlichen Offiziers. Die Zahl der Bücher über den Zweiten Weltkrieg lässt sich wahrscheinlich kaum bemessen. Vom falschen Heldenepos der „Landserhefte“ bis zur militärhistorischen Analyse sind alle Schattierungen vertreten. Betrachtet man den amerikanischen Buchmarkt, so liegt der Schwerpunkt der Literatur aus naheliegenden Gründen auf dem Krieg im […]

Continue Reading 0
14121_arztroman

Kristof Magnusson: „Arztroman“

Die ironische Wiederbelebung eines Literaturgenres. Kristof Magnusson beschreibt in „Arztroman“ einen Lebensabschnitt der Notärztin Anita Cornelius. Anita ist frisch geschieden und kommt mit ihrem neuen Leben ohne Mann noch nicht zurecht. Schlimm ist für sie aber besonders, dass der gemeinsame Sohn Lukas bei ihrem Ehemann Adrian und dessen Lebensgefährtin Heidi lebt. Ihr fehlt die Nähe […]

Continue Reading 0
1411_Gott_Geist

Sloterdijk/Macho: „Gespräche über Gott, Geist und Geld“

Eine Talkshow zwischen Philosophen über den Zeitgeist und apokalyptische Visionen. Schloss Neuhardenberg liegt etwa zwanzig Kilometer westlich der Oder. Neben wichtigen Klausursitzungen der Bundesregierung beherbergt es auch eine Stiftung, die von Zeit zu Zeit Kolloquien und andere kulturelle Veranstaltungen anbietet. Im Oktober 2012 und im September 2013 trafen sich dort die Philosophie-Professoren Peter Sloterdijk und […]

Continue Reading 0
1411_my_turn

Sefi Atta: „It´s my turn“

Ein Roman über die prekäre Lage der Frauen in Afrika. Sefi Atta stellt in ihrem Roman „It´s my turn“ die aussichtslose Situation afrikanischer Frauen dar. Schutzlos sind sie immer wieder der Gewalt von Männern ausgesetzt. Sie haben keine Fürsprecher, weder in ihren Müttern noch in Freundinnen oder Ehemännern. Eindrücklich schildert die Autorin die Situation von Tolani […]

Continue Reading 0
1411_Circle

Dave Eggers: „Der Circle“

Ein apokalyptischer Roman über die Entwicklung der IT-Technologie Im Wirtschafts- und Politikteil großer Zeitungen wir derzeit viel über die Macht von Google und über die Zerschlagung des angeblichen Monopolisten diskutiert. Dahinter stehen meist wirtschaftspolitische Überlegungen. Gleichzeitig steht jedoch in anderem Zusammenhang „Big Data“ zur Debatte, worunter man die Zusammenfassung und automatische Auswertung aller personenbezogenen Daten versteht, die […]

Continue Reading 0
1411_Packwerk

Peter C. Burens: „Packwerk und andere schöne Aussichten“

In dieser „Business-Novelle“ skizziert der Autor einen soliden Prokuristen einer Versicherung, der noch in der Wertewelt seines katholischen Heimatstädtchens aufgewachsen ist. Als 56-jähriger wird er plötzlich von Jungmanagern aufs Abstellgleis geschoben. An die Stelle von Werten wie Demut, Zurückhaltung und Fairness auch gegenüber den Kunden treten nun die „Values“ der dröhnenden Networker, der Chief Executive […]

Continue Reading 0
1411_bb

Der Auto-Couturier kehrt zurück

Ein opulentes Buch über den Frankfurter Unternehmer Rainer Buchmann. Der Unternehmer Rainer Buchmann war in den 1970er und 1980er Jahren mit seiner Firma „bb“, die vor allem Porsches veredelte, weit über Frankfurt hinaus bekannt. Seine Luxusautos fanden Abnehmer in aller Welt und fahren zum Teil noch heute. Im Jahr 2014 wagte Buchmann einen Neustart, ermutigt von vielen […]

Continue Reading 0
1410_Gefaehrdungen

Renate Gutzmer: „26 Gefährdungen“

Ein kleiner Prosa- und Lyrikband über das Alphabet der kleinen Apokalypse. Dieses Erstlingswerk der nicht mehr ganz jungen Autorin – Jahrgang 1946 – endet mit einem eher ungewöhnlichen Nachwort. Es stammt nicht vom Verleger oder einem anderen literarischen „Paten“, sondern von der Autorin selbst. Darin gibt sie sozusagen eine kleinen Leitfaden zur Lektüre mit, so […]

Continue Reading 0