Archive | Bücher

Rainer Hank: „Die Pleiterepublik“

Rainer Hank: „Die Pleiterepublik – Wie der Schuldenstaat und entmündigt und wie wir uns befreien können“ Eine geharnischtes Plädoyer gegen die Ausgabenwut des Sozialstaates „Die überschuldeten westlichen Staaten werden nicht umhinkönnen, ihre Rolle zu überdenken. Die Staaten sind überdimensioniert, kosten zu viel und arbeiten nicht besonders gut. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis […]

Continue Reading 0

Tomáš Sedláček: „Die Ökonomie von Gut und Böse“

Tomáš Sedláček: „Die Ökonomie von Gut und Böse“ Ein Plädoyer für eine neue Ethik der Wirtschaftswissenschaften Die seit nunmehr fast vier Jahren anstehende Finanzkrise – Erst Lehman, dann Schulden – hat gezeigt, dass die Wirtschaftswissenschaft weit davon entfernt ist, einerseits profunde Vorhersagen zu treffen und andererseits einstimmige, schlüssige Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Der tschechische Wirtschaftswissenschaftler Tomás […]

Continue Reading 0

Alf Leue: „Der Fluch des Mechanicus“

  Ein historischer Frankfurt-Roman Historische Romane haben sich in der letzten Dekade zu einer eigenen Literaturgattung entwickelt, verbinden sie doch Unterhaltung mit Informationen über verflossene Epochen und bedienen nebenbei – in vielen Fällen – auch das Bedürfnis nach einem nostalgischen Rückblick auf „gute alte Zeiten“. Alf Leue hat diese Erkenntnisse in seinem Roman über das […]

Continue Reading 0

Åke Edwardson: „Rotes Meer“

  Kriminalroman aus dem schwedischen Migrantenmilieu Kommissar Erik Winter hat für seinen Autor in den letzten Jahren schon einige schwierige Fälle in Göteborg gelöst, die ihn meist in die Abgründe der menschlichen Seele und der gesellschaftlichen Zustände führten. Die Frage, warum gerade die Kriminalromane schwedischer Autoren so besonders grausam und hoffnungslos sind, wäre eine eigene […]

Continue Reading 0

Götz Aly: „Warum die Deutschen? Warum die Juden?“

  Eine neue Analyse der deutschen antisemitischen Katastrophe Die Zeit des Dritten Reiches von 1933 bis 1945 ist eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, das mit der wohl größten Katastrophen der Menschheit geendet hat, nämlich der generalstabsmäßig organisierten und durchgeführten Vernichtung der Juden. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat sich eine Flut von […]

Continue Reading 0

Terry Eagleton:“Warum Marx recht hat“

  Der zweite Aufguss eines in die Kritik geraten Gesellschaftsmodells Bereits in den späten siebziger und den achtziger Jahren zeigte das ideologische Selbstbild des Marxismus Risse. Spätestens nach dem Zusammenbruch des „real existierenden Sozialismus“ jedoch galt der Marxismus als überlebte und von der Geschichte widerlegte Ideologie. Die verbliebenen Beispiele Kuba und vor allem Nordkorea haben […]

Continue Reading 0

Michael Fleiter: „Die Wahrheit ist nackt am schönsten“

Arthur Schopenhauers philosophische Provokation Wer dieses Buch nur nach dem Titel beurteilt, mag leicht einem enttäuschenden Irrtum aufsitzen, der noch dadurch ironisch verstärkt wird, dass der Gegenstand des Buches dem eventuell Imaginierten recht kritisch gesonnen war. Spätestens beim Anblick des Buchumschlags wird sowohl aus dem Untertitel als auch der Grafik klar, dass es sich hierbei […]

Continue Reading 0

Rolf Dobelli: „Die Kunst des klaren Denkens“

52 Essays über typische Denkfehler und -sackgassen Rolf Dobelli ist einer der seltenen Exemplare der Gattung „Schriftsteller“, die sich neben dem Schreiben auch mit dem Leben in einem schnöden Berufsalltag auseinandersetzen. Im Grunde genommen ist er sogar ein erfolgreicher Geschäftsmann, der über die Gabe zum und die Lust am Schreiben verfügt. Das macht seine Bücher […]

Continue Reading 0

Richard Dawkins: „Der Gotteswahn“

  Ein engagiertes Buch über einen aufgeklärten Atheismus Obwohl die Gottesdienste in den meisten europäischen Staaten immer schlechter besucht werden, spielt die Religion hier noch immer eine wichtige Rolle. Zwar trägt in Deutschland nur eine politische Partei explizit den Begriff „christlich“ in ihrem Namen, aber es fällt auf, dass auch die anderen Parteien, selbst die […]

Continue Reading 0

Brian Clegg: „Vor dem Urknall – Eine Reise hinter den Anfang der Zeit“

Brian Clegg: „Vor dem Urknall – Eine Reise hinter den Anfang der Zeit“ Ein Bestandsaufnahme der derzeitigen Theorien über die Entwicklung des Universums Entstehung und Geschichte des Universums haben die Menschen seit je fasziniert, und letztlich sind „Sonne, Mond und Sterne“ Anlass für die Gründung von Religionen und Mythen aller Art gewesen. Die Antike und […]

Continue Reading 0