Archive | Sachbücher

1901_integration

Ahmad Mansour: „Klartext zur Integration“

Vor einer inhaltlichen Bewertung dieses Buches sind einige Angaben über den Autor erforderlich, die für sich sprechen und zeigen, wie Integration aussehen kann. Ahmad Mansour ist arabischer Israeli und kam vor knapp fünfzehn Jahren mit einem Visum zum Studium nach Deutschland. Zu Beginn sprach er nach eigenen Aussagen nur sehr bruchstückhaft Deutsch. Dreizehn Jahre später […]

Continue Reading 0
1901_silicon

Franklin Foer: „Welt ohne Geist“

Dass das Internet nicht nur den Einzelhandel sondern auch die Presse und die Verlagsbranche durcheinandergewirbelt hat, ist heute eine weitgehend unbezweifelte Erkenntnis. Dass die Betroffenen dies grundsätzlich aus ihrer Perspektive und mit reduzierter Distanz sehen, ist dabei verständlich. Franklin Foer ist in der Wolle gefärbter Journalist, hat die Auswirkungen des Internets hautnah miterlebt und seine […]

Continue Reading 0
1812_schubert

Hans-Joachim Hinrichsen: „Franz Schubert“

Der 1828 im Alter von einunddreißig Jahren verstorbene Franz Schubert stand den überwiegenden Teil seines Lebens – objektiv und vor allem subjektiv – im Schatten Beethovens. Schlimmer noch als im Falle eines bereits verstorbenen Vorbildes erlebte und erlitt er Beethovens Größe und Einfluss während seiner gesamten musikalischen Karriere. Das bewunderte Vorbild war ihm stets zwanzig […]

Continue Reading 0
1812_freiheit

Paul Kirchhof: „Beherzte Freiheit“

Um es gleich es vorab klarzustellen: bei dem Autor dieses Buches handelt es sich nicht um den Schriftsteller Bodo Kirchhoff, sondern um den ehemaligen Richter des Bundesverfassungsgerichtes und Professors Paul Kirchhof. Diese Klarstellung wird manchem trivial erscheinen, doch da beide Autoren in der Öffentlichkeit eine gewisse Prominenz genießen, sind Verwechslungen durchaus möglich und wahrscheinlich. Paul […]

Continue Reading 0
1810_karl_marx

Kurt Bayertz: „Interpretieren um zu verändern“ – Karl Marx und seine Philosophie

Karl Marx hat den Satz geprägt, die Philosophen interpretierten die Welt, es gehe jedoch darum, sie zu verändern. Dieser Satz ist auch die Grundlage von Marx´ eigener Theorie über den Gang der Geschichte, die davon ausgeht, dass alle Veränderungen nicht vom Denken, sondern vom Handeln der Menschen ausgehen. Damit widersprach er Hegel und den Idealisten, […]

Continue Reading 0
1810_marschall

Christoph von Marschall: „Wir verstehen die Welt nicht mehr“

Seit einigen Jahren verfolgt Deutschland innerhalb und außerhalb der EU einen Weg, den es selbst als „alternativlos“ betrachtet, dem aber die Partner und Nachbarn offensichtlich nicht willig folgen wollen oder können. Ob es um die Sparpolitik in der Euro-Zone gegenüber Griechenland oder Italien, die Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten, die gemeinsame Verteidigungspolitik oder das Verhältnis […]

Continue Reading 0
1809_wörter

Christoph Niemann: „Wörter“

Christoph Niemann hat sich der Wörter angenommen und ein packendes Wörterbuch mit 300 Wörtern verfasst. Wörter wie „zwischen“, „miteinander“, „Schein“, „Stadt“, „Land“, „später“, „aber“, „nie“, um nur einige zu nennen. Sie werden als einzelne Gebilde wahrgenommen. Der Kontext entsteht durch prägnante Zeichnungen, die das Wort begleiten, erklären, interpretieren, ihm Bedeutung verleihen. Es ist ein herrliches […]

Continue Reading 0
1809_kelten

Eva-Maria Schnurr (HG.): „Die Kelten“

Die Kelten haben sich in der Geschichte den geradezu mythischen Ruf eines geheimnisvollen Volkes mit hoher Kultur und ausgeprägten Fähigkeiten erworben. Nicht zuletzt die „Asterix-Serie“ von Uderzo und Goscinny setzt ihnen ein Denkmal, auch wenn sie dort unter dem Namen „Gallier“ geführt werden. Die Herausgeberin und ihre Mit-Autoren des vorliegenden Buches lüften nicht nur so […]

Continue Reading 0
1809_postfaktisch

V.F.Hendricks/M. Vestergaard: „Postfaktisch“

Dass Fakten je nach politischer Interessenlage ignoriert oder marginalisiert werden, ist ein bekanntes Reaktionsmuster, dass sie aber trotz vorliegender Beweise schlicht geleugnet werden ist neu. Donald Trump hat den Begriff der „alternativen Fakten“ geschaffen, der bekannte und allgemein anerkannte Fakten einfach in ihr Gegenteil verkehrt. Vincent F. Hendricks, Professor für Philosophie in Kopenhagen, und sein […]

Continue Reading 0
1809_computer

David Gugerli: „Wie die Welt in den Computer kam“

Die Informationstechnik – kurz „IT“ genannt – dominiert heute nahezu alle wirtschaftlichen und auch privaten Bereiche. Dabei sind Internet und Smartphone in den Vordergrund gerückt und haben die Sichtbarkeit des „Computers“ deutlich verringert. Doch hinter diesem unüberschaubaren digitalen Gebilde stehen immer noch Computer, die im Grunde auf denselben Prinzipien beruhen wie die ersten Rechner der […]

Continue Reading 0