Archive | Sachbücher

Buchumschlag

Thilo Sarrazin: „Der neue Tugendterror“

Der „Provokateur der Nation“ stellt sich erneut den Eiferern. Nach dem skandalisierten Buch „Deutschland schafft sich ab“ und dem ebenso in die rechte Eurogegner-Ecke geschobenen Buch „Europa braucht den Euro nicht“ hat Thilo Sarrazin seinen etablierten Kritikern nun neues Futter hingeworfen, oder um es mit einer aktuellen Metapher auszudrücken: er hat ihnen eine weitere Steilvorlage […]

Continue Reading 0
1406_der_grosse_krieg

Herfried Münkler: „Der große Krieg“ – Die Welt 1914-1918

Eine umfassende politische und militärische Analyse des Ersten Weltkriegs. Zum hundertsten Jubiläum des „Großen Krieges“, wie ihn die Franzosen nennen, oder der „Urkatstrophe des 20. Jahrhunderts“, wie er von verschiedenen Historikern treffend bezeichnet wird, ist eine Flut von entsprechender Literatur auf dem Markt erschienen. Nachdem Christopher Clark in „Die Schlafwandler“ die Vorgeschichte des Krieges minutiös […]

Continue Reading 0
1404_orte

Pierre Bayard: „Wie man über Orte spricht, an denen man nie gewesen ist“

Ein fast philosophisches Buch über Sinn und Unsinns des Reisens. In seinem vorangegangenen Buch „Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat“ gibt der Autor unter anderem ironische, aber auch ernst gemeinte Ratschläge, wie man literarische Wissenslücken in Partygesprächen kaschieren kann. Die Weiterung dieser anfangs eher satirischen Hinweise zu einer Philiosphie des „summarischen Lesens“ stellt […]

Continue Reading 0
1403_erziehungscheck

Jan-Uwe Rogge: „Der große Erziehungscheck“

Eltern sind heutzutage häufig verunsichert, wie sie ihre Kinder erziehen sollen. Ein Zuviel an Ratgebern in Zeitschriften, Zeitungen und Büchern stürzt auf sie ein. Manchmal täten sie gut daran, auch öfter einmal aus dem Bauch heraus zu entscheiden. Wenn ein Kind ständig nervt, sind die elterlichen Nerven irgendwann erschöpft. Großeltern haben in solchen Fällen noch […]

Continue Reading 0
1403_pfaller

Robert Pfaller: „Wofür es sich zu leben lohnt“

Der Wiener Philosoph bricht eine philosophische Lanze für Großartigkeit und emotionale Verausgabung. Vor knapp fünf Jahren haben wir an dieser Stelle Robert Pfallers Kritik an der heute angeblich vor allem in der westlichen Welt vorherrschenden lustfeindlichen, asketischen Ich-Kultur in seinem Buch „Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft“ vorgestellt. Das neue Buch schließt in Thema […]

Continue Reading 0
1402_scientology

Scientology, Hollywood und die Innenansicht einer modernen Kirche

Lawrence Wright: „Im Gefängnis des Glaubens“ In Deutschland genießt die Scientology-Organisation einen mehr als dubiosen Ruf. Der Begriff „Kirche“ trifft den Charakter von Scientology in den meisten europäischen Ländern nicht, da sie hier nicht als steuerbefreite Religionsgemeinschaft anerkannt ist sondern als Wirtschaftsunternehmen gesehen wird. In den USA jedoch, dem „Heimatland“ von Scientology, liegen die Dinge […]

Continue Reading 0
1402_schroeder

Reneé Schroeder: „Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen“

Anstiftung zur Rettung der Welt. Reneé Schroeder wurde 1953 in Brasilien geboren. In Wien studierte sie Biochemie und bildete sich in München, Paris und Albany/NY fort. Seit 2005 leitet sie das Departement für Biochemie und Zellbiologie an der Universität Wien. Im Jahr 2002 wurde sie zu Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres gekürt. Zusammen mit Ursula Nendzig (Jahrgang […]

Continue Reading 0

Was man über Sonne, Mond und Sterne wissen sollte, ohne die Astrologie zu bemühen

Walter Stein: „Das kleine Sternenbuch“ Wer in einer lauschigen Sommernacht in den sternklaren Himmel schaut, denkt sich oft, dass es doch schön wäre, alle diese Konstellationen von hellen und weniger hellen Sternen und Planeten zu kennen und sie erklären zu können, zum Besipiel einer hübschen jungen Dame, die man damit beeindrucken kann. Doch auch zu […]

Continue Reading 0
1401_Schlafwandler

Christopher Clark: „Die Schlafwandler“

 Eine detaillierte, unvoreingenommene Genealogie des Ersten Weltkrieges In diesem Jahr jährt sich zum hundertsten Male der Beginn des Ersten Weltkrieges, den man – wohl zu Recht – als „Ur-Katastrophe“ des 20. Jahrhunderts bezeichnet hat. Dieser Krieg hat nicht nur die russische Revolution, sondern vor allem seinen Nachfolger, den Zweiten Weltkrieg, hervorgebracht, aus dem dann wieder […]

Continue Reading 0

Thilo Sarrazin: „Europa braucht den Euro nicht“

 Eine schonungslose Hinterfragung eingefahrenenr politischer und ökonomischer Visionen und Illusionen Seit seinem Aufsehen erregenden Buch „Deutschland schafft sich ab“ ist Thilo Sarrazin zum Feindbild bestimmter politischer Kreise geworden, die gewisse politische und wirtschaftliche Vorstellungen als sankrosankt und deren kritische Hinterfragung als Verstoß gegen die „politische Korrektheit“ begreifen. Hatte sein letztes Buch heftige Reaktionen ausgelöst, so […]

Continue Reading 0