Archive | Sachbücher

06_nietzschje

Peter Zudeick: „Nietzsche für Eilige“

Angesichts der stetig zunehmenden Bücherflut wird es für Leser mit einem breiten Interessenspektrum immer schwieriger, sich auf allen Wissensgebieten informiert zu halten. Da die neuen Wissensgebiete wegen ihrer rasanten Entwicklung einen immer größeren Raum einnehmen, wird es zusehends schwieriger, sich auch noch bei älteren Themen auf dem Laufenden zu halten, sei es nun Philosophie, Juristerei, […]

Continue Reading 0
06_kierkegaard

Sören Kierkegaard: „Entweder – Oder“

Sören Kierkegaard, geboren 1813 in Kopenhagen, wurde nur 42 Jahre alt und starb 1855 an einem Schlaganfall. In dieser relativ kurzen Zeit hat er jedoch ein beeindruckendes philosophisches Werk geschaffen, das zu den großen Standardwerken der philosophischen Literatur gehört. Anlässlich seines 150. Todesjahres ist im letzten Jahr eine neue Ausgabe seines Hauptwerkes erschienen. Es ist […]

Continue Reading 0

Peter Sloterdijk: „Der Weltinnenraum des Kapitals“

Eine ungewöhnliche Sicht auf fünf Jahrhunderte (Welt-)Geschichte. Peter Sloterdijk, Professor für Philosophie und Geschichte in Karlsruhe, hat sich in den letzten Jahren einen Ruf als „Querdenker“ erworben. Seine Kritiker ziehen ihn des öfteren mangelnder – philosophischer? – „political correctness“, da er sich nicht in den ruhigen Fahrwassern der herkömmlichen Philosophie bewegte. Auch in seinem neuesten […]

Continue Reading 0

Alfred Grosser: „Deutschland in Europa“

Mit der politischen Wende in Europa im Jahre 1989 und der anschließenden Wiedervereinigung Deutschlands ist bei unseren europäischen Nachbarn die Befürchtung vor einer neuen Dominanz Deutschlands gewachsen, die auch ohne die verbrecherischen Auswüchse des Dritten Reiches ausreichend Zündstoff für zukünftige Konflikte beinhalten würde. Vor allem Frankreich hat von Anfang an solche Vorbehalte gehegt. Man mag […]

Continue Reading 0