Correggio: "Sitzender Prophet mit Buch"

Graphische Juwelen aus dem Archiv

Das Städel zeigt in der Ausstellung „Von Raffael bis Tizian“ ausgewählte Graphiken der eigenen Sammlung. Das Frankfurter Städel-Museum verfügt über eine umfangreiche Graphik-Sammlung, in der die italienische Renaissance einen Schwerpunkt bildet. Da graphische Arbeiten sehr lichtempfindlich sind, können sie nicht dauerhaft präsentiert werden. Deshalb wählt die Städel-Leitung von Zeit zu Zeit gewisse Werke aus, die […]

Continue Reading 0

Vom Dachstein zum Kloster

Eine herbstliche Woche im steiermärkischen Ennstal. Wenn die Sommersonne sich dem herbstlichen Horizont zuneigt, steigt wieder die Lust am Bergwandern. Der Blick hoch zu den Gipfeln ersetzt dann den über die Kimm des Meeresein modernes Haus, und die steilen Berghänge lösen die steile Brandung am Atlantikstrand ab. Bergwandern ist für uns Mitteleuropäer am schönsten in […]

Continue Reading 0
1410_kochbuch

Martin Walker: „Brunos Kochbuch“

Ein kulinarischer Führer durch das französische Périgord. Das Périgord liegt im Südwesten Frankreichs, östlich von Bordeaux. Es zeichnet sich durch ein mildes Klima, eine besondere Küche und ein reiches historisches Erbe aus. Martin Walker entführt den Leser mit atmosphärischen Fotos in eine Landschaft, in der die Zeit still zu stehen scheint. Die Hektik und den […]

Continue Reading 0
1410_wolkenbruch

Thomas Meyer: „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“

Der schwierige aber lustvolle Weg eines jungen Juden in die Mündigkeit. Der Schweizer Autor Thomas Meyer ist selbst halb jüdischen Ursprungs und kennt daher die Eigenarten vor allem der orthodox denkenden Juden, die auch in der Diaspora nicht nur zusammenhalten sondern auch ihre eigenen Brauchtümer weiter pflegen und möglichst nur untereinander heiraten, In seinem Roman […]

Continue Reading 0
Christoph Bornmüller, Nadja Stübiger

Straßentheater im Abonnementsambiente

Die neue Schauspieltruppe des Staatstheaters Darmstadt bringt William Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“. Zwölf Jahre ist es her, dass Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ in Darmstadt zu sehen war. Nun hat es die Schauspieltruppe des neuen Intendanten als eines der ersten Stücke auf die Bühne gebracht. Schon die erste Szene dieser Inszenierung zeigt, wohin die Reise […]

Continue Reading 0
Maksim Aniskin, Lena Nordin, Vadim Kravets

Choreographie von Hybris und Untergang

Das Staatstheater Darmstadt präsentiert Verdis „Macbeth“. Was hat Odysseus mit Macbeth zu tun? Die Frage scheint weit hergeholt, leitet sich jedoch aus dem engen zeitlichen Abstand zweier Premieren ab:  Monteverdis „Il ritorno d´Ulisse in patria“ am 25. und „Macbeth“ am 17. September auf der selben Bühne. Odysseus irrt zwanzig jahre lang am Rande des Wahnsinns […]

Continue Reading 0
Mary-Ellen Nesi, David Pichlmaier

Opernstart mit Symbolcharakter

Das Staatstheater Darmstadt beginnt die Opernära unter dem neuen Intendanten mit Luigi Nono und Claudio Monteverdi. Zum Auftakt der neuen Saison des Staatstheaters setzte Karsten Wiegand, der neue Intendant, am 25. September deutliche Zeichen mit Symbolcharakter. Die Tatsache, dass sowohl die Oper als auch das Schauspiel ihre erste Premiere am selben Tag gaben, erschien à priori […]

Continue Reading 0
1409_schreckliche_kinder

Peter Sloterdijk: „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“

Eine umfassende Analyse der letzten 2000 Jahre aus der Perspektive der Genealogie. Man kann die menschliche Geschichte aus vielen Perspektiven beleuchten: der Religion, der Sexualität, der Aggression oder der Ökonomie.  Zu jeder dieser Sichtweiten gibt es eine umfassende Literatur, so etwa die Bibel oder „Das Kapital“. Der Karlsruher Philosoph Peter Sloterdijk hat sich der menschlichen […]

Continue Reading 0
1409_philosophen

Philipp Blom: „Böse Philosophen“

Eine Rehabilitation der radikalen Aufklärer des 18. Jahrhunderts. Wer heute den Begriff „Aufklärung“ hört, denkt meist spontan an Voltaire, Rousseau und vielleicht auch noch an Kant und seine „selbstverschuldete Unmündigkeit“ des Menschen. Denis Diderot dagegen ist den meisten – auch philosophisch Interessierten – nur als Verfasser der berühmten „Enzyklopädie“ bekannt, also eher als intellektueller Wissenssammler und […]

Continue Reading 0
1409_tyrannei

Renata Salecl: „Die Tyrannei der Freiheit“

Ein kritische Auseinandersetzung mit der Optionsvielfalt des heutigen Menschen. Einleitungen von Fachbüchern haben sich zu einem eigenen Genre entwickelt. Offensichtlich haben die Verlage gemerkt – oder befürchten-, dass viele Leser ein Buch nur diagonal lesen, um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Um diesem Phänomen gerecht zu werden und grundlegende Missverständnis wegen unvollständiger Lektüre zu […]

Continue Reading 0