1401_Schlafwandler

Christopher Clark: „Die Schlafwandler“

 Eine detaillierte, unvoreingenommene Genealogie des Ersten Weltkrieges In diesem Jahr jährt sich zum hundertsten Male der Beginn des Ersten Weltkrieges, den man – wohl zu Recht – als „Ur-Katastrophe“ des 20. Jahrhunderts bezeichnet hat. Dieser Krieg hat nicht nur die russische Revolution, sondern vor allem seinen Nachfolger, den Zweiten Weltkrieg, hervorgebracht, aus dem dann wieder […]

Continue Reading 0
Andreas Schager (Tristan), Ruth-Maria Nicolay (Isolde)

Strahlende Stimmen der sehnenden Sucht

John Dew inszeniert am Staatstheater Darmstadt Richard Wagners „Tristan und Isolde“ Die Liebe in all ihren Ausprägungen ist der vorherrschende Gegenstand der meisten Opern, seien sie nun von Händel, Mozart, Verdi oder Pucchini. Doch keiner hat dieses Thema derart kompromisslos und vereinnahmend aufgearbeitet wie Richard Wagner. In allem die Grenzen sprengend und die höchsten Ansprüche […]

Continue Reading 0
István Vincze (Josef K.), Simon Köslich (Willem | Gerichtsdiener u.a), oben: Katharina Hintzen (Fräulein Bürstner | Frau des Gerichtsdieners | Leni u.a.)

Existenzieller Albtraum mit Längen

Reiner Ortmann inszeniert in den Darmstädter Kammerspielen seine eigene Bühnenfassung von Kafkas Roman „Der Prozess“ Die großen Romane der Weltliteratur haben Theaterautoren immer wieder in Versuchung geführt, sie auf die Bühne zu bringen; mit durchaus unterschiedlichem Erfolg, denn die epische Struktur von Romanen widersetzt sich meist einer dramatischen Inszenierung. Das gilt natürlich im besonderen für […]

Continue Reading 0
1401_lotte_in_weimar_01

Ironische Bürstenstriche an einem Denkmal

Das Staatstheater Wiesbaden zeigt in Darmstadt eine Bühnenfassung von Thomas Manns Roman „Lotte in Weimar“ Der „Weimarer Geistesriese“ Johann Wolfgang von Goethe war im frühen 19. Jahrhudnert, also noch zu seinen Lebzeiten, Objekt ungetrübter Bewunderung und Verklärung. Diese Tendenz hielt noch bis ins 20. Jahrhundert an, bis der zeitliche Abstand auch kritische oder zumindest ironisch […]

Continue Reading 0

Erwin Moser: „Ein aufregender Tag im Leben von Franz Feldmaus“

 Ein Kinderbuch für die Kleinen  Franz ist eine neugierige, kesse Feldmaus. In seinem Bau unter der Erde hat er es sich mit Sessel und Kanonenofen gemütlich eingerichtet. Aber wie bei allen Tieren ist auch sein Leben von der Nahrungssuche bestimmt, und so macht er sich auf zum nahen Bauernhof, um dort Sonnenblumenkerne zu suchen. Dort […]

Continue Reading 0
1401_tosca_1

Ein Glanzstück des musiktheatralischen Verismus

Puccinis „Tosca“ in der Deutschen Oper Berlin  In der römischen Kirche Sant’Andrea della Valle widmet sich der Maler Cavaradossi (Marcello Giordani) gerade einem Madonnenbildnis, als er, von Lärm aufgeschreckt, herumfährt und den in Lumpen gekleideten Angelotti (Ben Wagner) erblickt. Der ehemalige Konsul der Republik Rom ist aus dem Staatsgefängnis entflohen und hat sich in einer […]

Continue Reading 0
9783257803082

Paulo Coelho: “Der Wanderer”

Gedanken und Aphorismen über die richtige Art zu leben Der brasilianische Autor Paulo Coelho veröffentlicht seit zwanzig Jahren in verschiedenen heimischen Tageszeitungen Kolumnen, in denen er neben fernöstlichen “Meister-Schüler”-Geschichten auch Aphorismen und Lebensweisheiten verarbeitet. In em vorliegenden Hörbuch trägt Sprecher Sven Görtz diese Gedanken als steten Strom der Lebenshilfe vor. Der “Wanderer” ist dabei die […]

Continue Reading 0

Nordseeinsel Borkum und die deutsche Unfreundlichkeit

Wie ein großes Spiegelei ruht die Insel Borkum in der Nordsee. So wie das Eiweiß großflächig das Eigelb umschließt, schmiegen sich großartige Strände und Dünengürtel um das Inselgrün. Hier lässt sich entspannt Urlaub machen. Stundenlang kann man am Strand entlang spazieren und die jodhaltige. Nordseeluft inhalieren. Zu warm wird es einem selten, da immer eine […]

Continue Reading 0
1401_unschuldig

Ian McEwan: „Unschuldige“

Ein Liebesroman aus der Frontstadt Berlin der fünfziger Jahre  Der Roman „Unschuldig“ spielt im Berlin der fünfziger Jahre. Die Stadt ist unter den Siegermächten – Amerikanern, Engländern, Franzosen und Sowjetrussen – in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Während die Sowjets ihre Zone ziemlich schnell abriegeln, bleiben die anderen Bereiche für die Berliner frei zugänglich. Leonard, ein junger […]

Continue Reading 0

John Dew inszeniert am Staatstheater Darmstadt Verdis „La Traviata“

Liederabend mit Szenerie   John Dew inszeniert am Staatstheater Darmstadt Verdis „La Traviata“ Guiseppes Oper über die tragische Figur der Pariser Kurtisane war in Darmstadt zum letzten Mal vor neun Jahren in der Inszenierung von Philip Kochheim zu sehen, der das Stück aktualisiert und Violetta den politischen Mantel einer gesellschaftlich geächteten und psychisch gestörten Terroristin umgehängt […]

Continue Reading 0