Die Eleganz der roten Dünen
Ein Tagesausflug in das Sossusvlei und zu den roten Dünen. Heute können wir unsere Geländewagen unter dem Sonnendach stehen lassen. Den Tagesausflug zum Sossusvlei, einem langen Tal mit einer urtümlichen Dünenlandschaft westlich unserer Lodge, unternehmen wir mit Jan, unserem Führer, im hauseigenen Jeep der Lodge. Bereits um viertel vor fünf reißt uns der Wecker aus […]
Auf Schotterpisten in die Wüste
Auf Schotterpisten über Rehoboth und Solitaire zum Sossusvlei. Heute heißt es früh aufstehen, denn uns steht eine Fahrt von etwa vierhundert Kilometern bevor, drei Viertel davon auf Schotterpisten, über die wir bereits verschiedene Geschichten gehört haben. Angeblich baut dort jeder zehnte Autrofahrer einen Unfall, woran wohl sowohl der unebene Untergrund als auch die langen Staubfahnen […]
Akklimation an Land und Leute
Ankunft in Windhoek und die ersten afrikanischen Eindrücke. Der Flug verläuft anfangs ruhig und ereignislos, sodass wir in Ruhe das Abendessen genießen können. Erst über Zentralafrika – oder ist es die südliche Sahara? – fliegen wir durch eine Gewitterzone. Blitze zucken rund ums Flugzeug und beleuchten für Sekundenbruchteile die Tragflächen; Turbulenzen und Luftlöcher schütteln die […]
Zu Gast bei Freunden in Süd-West
Eine zwölftägige Reise durch Namibia, die einstige deutsche Kolonie Südwest-Afrika. Südafrika im weitesten Sinne erfreut sich seit Jahren steigender Beliebtheit besonders bei deutschen Touristen. Die Fußball-Weltmeisterschaft hat dieser Region noch weitere Aufmerksamkeit beschert. Doch neben dem Staat Südafrika hat sich Namibia, die ehemalige deutsche Kolonie nordestlich von Südafrika, zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt. Namibia ist […]
Der Tanz des TorEros
Mei Hong Lin inszeniert in Darmstadt Bizets Oper „Carmen“ Oper und Tanztheater leben beide von Raum und Bewegung, und so nimmt es nicht Wunder, wenn sich Tanz-Compagnien zunehmend mit Opernstoffen beschäftigen. In Darmstadt hat Mei Hong Lin, die Leiterin des TanzTheaters, bereits im April dieses Jahres mit einer tänzerischen Bearbeitung von Beethovens „Fidelio“ einen ersten […]

Detailfreude und viel Witz
Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Le nozze die Figaro“ glänzt in Darmstadt vor allem durch die Spielfreude der Akteure. Vor zwei Wochen haben wir an dieser Stelle die Inszenierung von Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ in Frankfurt berichtet. Daher erübrigt sich an dieser Stelle eine erneute Beschreibung der Handlung und der Entstehungsgeschichte. Die Gegenüberstellung der beiden […]

Wo Juno zu Jupiters „Mutti“ wird…..
Michael Quast präsentiert beim Rheingau Musik Festival Jaques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“ . Wie soll man Michael Quast eigentlich bezeichnen? Als Musiker oder als Komiker? Die offizielle, nicht vorhandene Bezeichnung „Musik-Komiker“ wäre wohl am treffendsten, denn fast alles, was er schauspielerisch anfasst, hat etwas mit Musik zu tun. Schließlich hat er ja auch […]
…wenn man trotzdem lacht
Das Staatstheater Darmstadt inszeniert das Musical „Anatevka“ („Fiddler on the Roof“). Wer kennt nicht die mittlerweile zu Gassenhauern gewordenen Lieder des jüdischen „Milchmanns“ Tewje, so das „Wenn ich einmal reich wär…“, mit ihrer als typisch jüdisch interpretierten Schlitzohrigkeit. Tewje ist vor allem in Deutschland zum Archetypus des „liebenswerten“ Juden avanciert, den man in einer Art […]

Aber zuschaun kann I net….
Mit der Operette – vor allem dem „weißen Rössl“ – scheint auch das Staatstheater Wiesbaden etwas zu hadern und sich unter Rechtfertigkeitsdruck zu wähnen. Lässt es doch im Programmheft mit Bodo Busse einen ausgewachsenen Theater- und Literaturwissenschaftler eine ausführliche Apologie dieser Kunstgattung verfassen. Busse geht dabei ausgerechnet von Theodor W. Adornos Sotttise in den „Arabesken […]
Kristof Magnusson: „Das war ich nicht“
Ironischer Roman über eine Dreierbeziehung von Geld und Literatur. Schon kurz nach der Lehman-Pleite schossen die Bücher über dieses Thema wie Pilze aus dem Boden: erst die mehr oder minder fundierten fachlichen Erklärungen aus berufenen und weniger berufenen Federn, dann die Entrüstungsliteratur, die sich an jedes spektakuläre Disaster anhängt. Da atmet man jedesmal entspannt auf, […]