
Emine Sevgi Özdamar: „Ein von Schatten begrenzter Raum“
In ihrem 2021 erschienenem autobiographischem Roman „Ein von Schatten begrenzter Raum“ erzählt Emine Özdamar ihren Weg aus der Türkei nach dem Militärputsch von 1971. Sie reist 1976 mit Touristenvisum von Istanbul nach Ostberlin, denn als Mitglied der türkischen Arbeiterpartei hat sie in der Türkei als Schauspielerin und links orientierte Intellektuelle keine Zukunft mehr. In ihrem […]

Swinging Retro Sound
„I´m old fashioned“ – „ich bin altmodisch“: so lautet der Titel eines Jazz-Klassikers aus dem amerikanischen REAL-Songbook. Was Komponist und jeweiliger Sänger damit damals anhand von Alltagssituationen zum Ausdruck brachten, gilt nun auch für die Musik selbst. Die besagten Jazz-Standards gehören heute nicht mehr zum Repertoire angesagter Bands, sondern werden nur noch von Jazz-Kennern und […]

Martin Walker: „Tète à Tète“
In seinem vierzehnten Fall hat es der „Dorfpolizist“ Brunot mit einem alten Mord und Politik zu tun. Sein Kollege Jean-Jacques kämpft – im übertragenen Sinne – immer noch mit der unbekannten Leiche eines Mannes, der vor etwa dreißig Jahren im Périgord zu Tode kam und bis heute nicht identifiziert werden konnte. Jetzt lässt er den […]

Ivar Leon Menger: „Als das Böse kam“
Juno, 16 Jahre alt, und 12jähriger Bruder Boy leben völlig abgeschieden mit ihren Eltern auf einer einsamen Insel im Nordland. Außer der kleinen Familie gibt es dort keine weiteren Menschen. Beide Elternteile sorgen ständig für ein Klima der Angst. Sie sind sehr streng mit den Kindern und drohen häufig mit einer Art Isolationshaft im Keller, […]

Alter und neuer Klangrausch
Das sechste Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt hatte ein paar Besonderheiten zu bieten. Dass ein renommierter Cello-Spieler den Solopart spielte, entsprach der Struktur eines Sinfoniekonzerts, darüber hinaus aber hatte der Gast-Dirigent Karsten Januschke das Orchester umgestellt. Die Celli hatten die Plätze mit den Bratschen getauscht, so dass jetzt der vollere Cello-Klang sich frei in den Saal […]

Navid Kermani: „Was jetzt möglich ist“
Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, ist Deutscher und Iraner. Obwohl er hier aufgewachsen und sozialisiert worden ist, hat er nie seine iranischen – muslimischen – Wurzeln vergessen oder gar verleugnet. In gewisser Weise vollführt er seit Jahrzehnten einen geistigen Spagat zwischen beiden Kulturen, der vor allem nach der Revolution 1979 und den letzten dreißig […]

Gün Tank: „Die Optimistinnen: Roman unserer Mütter“
Die Autorin Gün Tank legt mit „Die Optimistinnen“ ihren ersten Roman vor. Sie erzählt die Geschichte ihrer Mutter Nour, die mit anderen Frauen Anfang der 1970er Jahre als „Gastarbeiterin“ aus der Türkei nach Deutschland gekommen ist. Die Geschichte dieser Frauen wird nirgends erzählt. Wenn von „Gastarbeitern“ gesprochen wird, dann nur von Männern. Dass viele, häufig […]

Philosophicum Lech: „Der Hass“
Das „Philosophicum Lech“ ist ein eher nicht-instutioneller Verbund zeitgenössischer Geisteswissenschaftler, schwerpunktmäßig Philosophen, die sich jährlich im Arlberger Skiort Lech zu einem Gedankenaustausch über ein aktuelles Thema treffen. Im September 2022 stand der „Hass“ auf dem Programm, der sich seit Jahren vor allem im Internet austobt. Der emeritierte Wiener Philosophieprofessor Konrad Paul Liessmann, von dem wir […]

Ian McEwan: „Lektionen“
Roland Baines ist der Protagonist des neuen Romans „Lektionen“ des britischen Autors Ian McEwan. Roland Baines ist wie der Autor im Jahr 1948 geboren, wir Leser begleiten ihn auf seinem Lebensweg bis 2021. McEwan verknüpft Rolands individuelle Lebensgeschichte mit den großen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen in diesen 72 Jahren. Als Gegenmodell einer Lebensgeschichte entwickelt McEwan […]

Sasha Filipenko: „Kremulator“
Pjotr Iljitsch Nesterenko wird am 23. Juli 1941 in Moskau verhaftet und nach Saratow überstellt. Deutschland hatte am Tag zuvor der Sowjetunion den Krieg erklärt. Zeitgleich verhaften die wachsamen sowjetischen Behörden in der Hauptstadt etwa tausend weitere Personen als angebliche Spione. Nesterenko muss verschiedene Verhöre über sich ergehen lassen, in denen immer wieder behauptet wird, […]