Author Archive | frankraudszus

2007_sommernachtstraum_1

Liebeszauber am Melita-Brunnen

Der mitten im Wald zwischen Darmstadt und Trautheim gelegene „Melita-Brunnen“ ist eines der „Markenzeichen“ von Darmstadt. Was lag da näher, als ihn als virtuellen Spielort für die neue Produktion der „Hessischen Spielgemeinschaft“ zu wählen. Dafür hatte man sich ein so bekanntes wie kompliziertes Plot ausgedacht. Ensemble Ein angeblich kürzlich aufgefundenes Stück des Darmstädter Lokaldichters Niebergall […]

Continue Reading 0
2006_hegel

Klaus Vieweg: „Hegel – der Philosoph der Freiheit“

Wer diese Biographie Georg Wilhelm Friedrich Hegels von Klaus Vieweg zur Hand nimmt, sollte keine populärwissenschaftliche Darstellung eines Philosophenlebens erwarten, sondern sich auf harte intellektuelle „Arbeit am Text“ vorbereiten. Als Beispiel für Hegels (und Viewegs!) Diktion sei die Definition des Geistes auf Seite 588 angeführt:„absolute Negativität des Begriffs als Identität mit sich selbst, Rückkehr der […]

Continue Reading 0
2006_ich_schaue

Logbuch einer Online-Katastrophe

Die Corona-Krise hat die bereits stark vorangeschrittenen Online-Aktivitäten in allen Lebensbereichen noch einmal befeuert. Das wie alle Theater von der Pandemie besonders betroffene Staatstheater Darmstadt hat aus der Not des stillgelegten Betriebes jetzt die Tugend eines Projektes gemacht, das einerseits die neuen Medien nutzt und mit ihnen spielt, andererseits die Risiken und Gefahren einer vollständig […]

Continue Reading 0
2006_gatte

Fjodor Dostojewski: „Der ewige Gatte“

Von Zeit zu Zeit graben die Hörbuch-Verlage wieder alte Hörspiele und Lesungen aus, einerseits, um dem Publikum Klassiker der Weltliteratur ohne aufwendige Neueinspielung zu präsentieren, andererseits, um auch frühere Sprecher wieder einmal zu Gehör zu bringen. So ist es mit Dostojewskis Roman „Der ewige Gatte“, den hier der im Jahr 1989 verstorbene und weithin bekannte […]

Continue Reading 0
2006_heute_morgen

Ivan Krastev: „Ist heute schon morgen?“

Wir haben den bulgarischen, in Wien tätigen Philosophen Ivan Krastev in unserem Blog bereits mit seinem Buch „Das Licht, das erlosch“ vorgestellt, in dem er die geopolitische Entwicklung seit der „Wende“ mit ihren vor allem für die westlichen Demokratien kritischen Folgen analysiert. Jetzt hat er sich – nahe liegend! – Gedanken über Entwicklung und potentielle […]

Continue Reading 0
2006_a_gerhardt

Sinfoniekonzert mit Kammermusik-Touch

Am ersten Juni-Wochenende fand das 8. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt statt, dieses Mal an fünf statt an zwei Terminen. Das lag natürlich an dem Corona-Virus, denn das Platzangebot war wegen des Abstandsgebots deutlich reduziert worden. Die Besucher schienen sich angesichts des sonst stets ausgebuchten Großen Hauses in den weitgehend leeren Sitzreihen zu verlieren. Das Abstandsgebot […]

Continue Reading 0
2006_kunstreise

Aaron Rosen: „Eine Reise durch die Kunst“

Dieses Buch des US-amerikanischen Professors richtet sich formal an Jugendliche, wählt dabei jedoch einen schriftlichen Stil, der die Leser ernst nimmt wie Erwachsene und sich in keiner Weise an eine vermeintliche Jugendsprache oder -denkweise anbiedert. Daher spricht das Buch auch Erwachsene uneingeschränkt an. Die Ansprache des Lesers in der deutschen Version mit dem direkteren „Du“ […]

Continue Reading 0
2006_kronberg_ac

Große Musik vor kleiner Kulisse

Über zwei Monate war es wegen der Corona-Pandemie sehr still im Staatstheater Darmstadt, und die Konzertsäle lagen buchstäblich brach. Zwei Kammerkonzerte und ein Sinfoniekonzert mussten abgesagt werden, von Opern ganz zu schweigen. Eine schreckliche weil an Live-Musik arme Zeit. Quelle: Kronberg Academy Im Zeichen der Lockerung der Einschränkungen konnte das Staatstheater jetzt auch den Konzertbetrieb […]

Continue Reading 0
2006_klares_denken

Rolf Dobelli: „Die Kunst des klaren Denkens“

Wir haben in unserem Magazin bereits ausführlich auf die Buchversion dieses Titels berichtet. Dem ist an dieser Stelle nichts hinzuzufügen. Die Hörbuch-Version bietet sich jedoch gerade für Interessenten an, die entweder keine Zeit zu geruhsamer Lektüre haben oder die nötige Ruhe nicht aufbringen können, um ein Buch bis zum Ende durchzulesen. Doch gibt es andere […]

Continue Reading 0
2005_modigliani

Ken Follett: „Der Modigliani-Skandal“

Dieser Roman des britischen Bestseller-Autors ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Erfolgsromane nach einem Standard-Konzept erstellt. Letztlich könnte dieser Roman auch von einer Truppe angestellter Schreibern oder gar von einem Schreibprogramm verfasst worden sein. Das Rezept ist ganz einfach und basiert im Wesentlichen auf der Basis einfacher Identifikationsangebote. Da man weiß, dass Unterhaltungsromane vorwiegend von […]

Continue Reading 0