Author Archive | frankraudszus

2407_zauberfloete

Laurenz Lütteken: „Die Zauberflöte“

Nach seinem Buch über „Mozart und die Aufklärung“ hat der Schweizer Musiktheoretiker Laurenz Lütteken nun ein Buch veröffentlicht, dessen Inhalt in dem oben genannten Werk explizit nicht im Vordergrund stand und dessen Titel „Die Zauberflöte“ gleichzeitig selbsterklärend und programmatisch ist. Schließlich ist diese Oper das weltweit meistgespielte Stück dieser Gattung, trotz ihrer Schwächen oder, besser […]

Continue Reading 0
2407_casablanca_3

Zurück zu den eigenen Wurzeln

Der Zweite Weltkrieg endete nicht nur mit einer totalen Niederlage des Dritten Reiches, sondern war auch der Startschuss für die Befreiung der kolonisierten Länder von ihren Besatzungsmächten. Eines dieser Länder war Marokko, das im Gegensatz zu Algerien das Glück hatte, bereits im Jahr 1956 von den Kolonialmächten Frankreich und Spanien ohne einen längeren Krieg in […]

Continue Reading 0
2407_staedelfrauen_2

Die Kunst der Vernetzung der Kunst

Die neue Ausstellung des Frankfurter Städel-Museums trägt den Titel „Städel / Frauen – Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900“. Die Verbindung zwischen „Städel“ und „Frauen“ erfolgte dabei bewusst nicht durch einen Bindestrich, da dieser die beiden Begriffskomplexe zu eng aneinander gebunden hätte, als gehörten die Frauen dem Städel oder als ob das Städel eine […]

Continue Reading 0
2407_orchester

Abschiedsgruß an Russland

Aus gutem Recht boykottiert der Westen derzeit Russland nicht nur im Fußball, sondern auch in der Kultur, und ebenso den auf Putin schwörenden Teil der russischen Kulturelite. Doch was macht man mit der russischen Kulturtradition? Schließlich sollte man die Altvorderen nicht für die Untaten der heutigen Machthaber haften lassen. Und so hat sich wohl auch […]

Continue Reading 0
2407_spanischer_esel

Sebastian Guhr: „Der spanische Esel“

Wer dieses Buch ohne Kenntnis des Waschzettels liest, lernt zu Beginn einen noch jungen Mann namens Luis kennen, der im Paris des frühen 20. Jahrhunderts ein prekäres Dasein als selbsterklärter Filmregisseur pflegt. Er lebt in einer winzigen Wohnung, und seine Freizeit gilt billigen Bordellen und Bars. In letzterer trifft er auch seinen Freund Ramón, bei […]

Continue Reading 0
2407_melnikov

Rachmaninow satt!

Freunde der Klaviermusik denken bei dem Namen Rachmaninow spontan an dessen zweites Klavierkonzert, wohl eines der bekanntesten Stücke dieser Gattung. Doch der im Jahr 1873 geborene russische Komponist hat natürlich viele andere Stücke komponiert, die dem erwähnten Werk in nichts nachstehen. Anfang Juli gastierte der in Berlin lebende russische Pianist Alexander Melnikov mit einem lupenreinen […]

Continue Reading 0
2406_habermas

Philipp Felsch: „Der Philosoph“

Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas ist allein schon durch sein Alter von mittlerweile 95 Jahren zu einer Ikone des deutschen Nachkriegsgeistes geronnen, und sein Name wird in eingeweihten Kreisen geradezu ehrfürchtig ausgesprochen. Explizite Gegnerschaft oder gar Spott – wie im Falle Precht zu Recht – findet man selbst im satirischen Umfeld nicht. Diese Sonderstellung in […]

Continue Reading 0
2406_leopard

Giuseppe Tomasi di Lampedusa: „Der Leopard“

„Der Leopard“ gehört zu den anfangs gering geschätzten Werken der Weltliteratur, die erst nach dem Tode des Verfassers weltweite Wertschätzung erfuhren. Im Falle dieses Romans kann man das auf die zeitliche Nähe des Stoffes und die seitdem entstandenen (welt)politischen Umbrüche zurückführen. Nach der Einigung Italiens und zwei Weltkriegen schien das Ende des Feudalismus in Sizilien […]

Continue Reading 0
2406_bamberg_ghm_2

Einst die Stadt der Gärtner

Das fränkische Bamberg ist stets eine Reise wert, nicht nur wegen des „Bamberger Reiters“, der dem Bamberger Dom einen besonderen Bekanntheitsgrad verleiht. Und Bamberg verfügt nicht nur – wie Rom! – über sieben Hügel, sondern auch über eine verwirrende Zahl von Wasserläufen, die den radelnden Besucher durchaus den Orientierungssinn kosten können. Da ist einmal der […]

Continue Reading 0
2406_mer

Gemeinsinn ist alles!

Reinhard Ernst war jahrzehntelang Unternehmer in der Hochtechnologie und lernte in seinem Berufsleben die Welt kennen, vor allem die USA und Japan. Soweit typisch für einen Hightech-Industriellen – doch privat galt seine Liebe – nicht unbedingt typisch für einen Technik-Freak – der abstrakten Kunst. Über Jahrzehnte sammelten sich so, anfangs in seinem Haus und später […]

Continue Reading 0