Author Archive | frankraudszus

2406_marcus_merkel

Melancholischer Drive…

Das 7. Sinfoniekonzert des Staatstheaters führte in einem spannungsreichen Programm die Aufbruchstimmung der Haydnschen Klassik mit der Melancholie eines Sibelius und Delius zusammen. Als Gastdirigent wirkte der junge Marcus Merkel, seines Zeichens Chefdirigent in Koblenz, und als Solist hatte man den Bariton und renommierten Opernsänger Oliver Zwarg gewinnen können. Das Programm begann mit dem einsätzigen […]

Continue Reading 0
2406_volpone_1

Datterich in Venedig

Die „Hessische Spielgemeinschaft“ hat sich ursprünglich mit Mundartstücken der Region profiliert, etwa den „Datterich“, im Laufe der letzten Jahre jedoch das „Heiner-Deutsch“ auch ausländischen Komödien verordnet. Das ist theaterpolitisch durchaus legitim, denn in den meisten Komödien geht es um die sprachinvarianten menschlichen Schwächen. Dieses Jahr steht das Stück „Volpone“ des englischen Autors Ben Jonson (1572-1637) […]

Continue Reading 0
2406_killology_1

Väter und Söhne 2.0

Der Titel „Killology“ des Einakters von dem britischen Autor Gary Owen spielt an Begriffe wie „Techno-logie“ oder „Philo-logie“ an, die jeweils die Lehre eines bestimmten Wissensgebietes bezeichnen. In diesem Sinne steht „Killo-logy“ für die Lehre vom Töten und spielt in diesem Stück eine zentrale Rolle im Umfeld der Computerspiele. laut den Erkenntnissen des fiktiven Spieleentwicklers […]

Continue Reading 0
2406_migration

Hein de Haas: „Migration“

Der Untertitel dieses Buches lautet „22 populäre Mythen und was wirklich dahinter steckt“ und suggeriert bereits, dass diese landläufigen „Mythen“ alle falsch sind. Genau so entwickelt sich das Buch auch, wobei Hein de Haas zielstrebig und in übersichtlicher Form vorgeht. Das Buch ist in drei Teile strukturiert, die nacheinander die „Mythen der Migration“, die Frage […]

Continue Reading 0
2406_jeeps_1

Kafkaesker Klamauk

Es mag ein Zufall sein, dass die Premiere der Komödie „Jeeps“ von Nora Abdel-Maksoud am Staatstheater Darmstadt fast genau am hundertsten Todestag von Franz Kafka stattfand, wäre da nicht die sogartige Wirkung des Bühnenbildes von Wanda Traub, das sofort die Assoziation an Kafkas „Prozess“ weckt. Zwei lange Reihen grauer Aktenschränke täuschen durch geschickte Verengung eine […]

Continue Reading 0
2405_alcina_3

Alcina und AndroID, Barock und Beretta

Man kann Händels Märchenoper „Alcina“ durchaus als ein frühes Werk der Aufklärung betrachten. Die Opern im Barock spielten wegen des feudalen Publikums meist im Bereich der göttlichen Instanzen oder mythischen Legenden, um jegliche kritische Annäherung an gesellschaftliche Zustände zu vermeiden. Doch Händels „Alcina“ stellt plötzlich einen Menschen in den Vordergrund, der andere Menschen schamlos ausnutzt […]

Continue Reading 0
2405_free_collective_1-1

Die Resilienz der Musik

Über nicht wenige herkömmliche Opern lauten die Urteile, dass die Musik ein miserables Libretto aus dem Feuer der Vernichtung gerissen habe, was man etwa bei Mozarts „Zauberflöte“ mit einigem Recht sagen könnte. Das liegt wohl in erster Linie daran, dass sich am Wort, dem Statthalter des „Logos“, gerne politisch oder gesellschaftlich überhitzte Gemüter abarbeiten und […]

Continue Reading 0
2405_esfahani

Zeitreise ins Barock

Seit der Erfindung des Hammerklaviers führt das Cembalo im Konzertbetrieb nur noch ein Schattendasein; heute dominiert der Flügel das Geschäft der Tastenmusik und hat selbst das gute alte Klavier in den Musikunterricht für Kinder verbannt. Das Cembalo kennt man (fast) nur noch aus Erzählungen oder aus Museen, von vereinzelten Einsätzen in barocken Werken abgesehen. Da […]

Continue Reading 0
2405_erna_2-1

Eine Liebe von Erna

Jasmin-Nevin Varul kam als Tochter eingewanderter iranischer Eltern in Heidelberg zur Welt und ist Mitglied des Darmstädter Schauspiel-Ensembles. Das nur zur Einordnung ihres Einpersonen-Stücks „The Importance of being Erna“. Der Titel ist natürlich eng an Oscar Wildes Komödie „The Importance od being Ernest“ angelehnt, in der es viel um das Wortspiel um den Namen „Ernest“ […]

Continue Reading 0