Archive | Bücher

84A825D8-38E0-4F67-84D6-56625C186260

Juri Felsen: „Getäuscht“

Welch ein Buch! Der Verlag Kiepenheuer & Witsch hat den fast vergessenen Roman „Getäuscht“ des russischen Schriftstellers Juri Felsen neu aufgelegt. Dafür gebührt dem Verlag großer Dank, denn er hat ein literarisches Kleinod aus der Versenkung ans Licht geholt.  Juri Felsen (1894 – 1943) wurde als Nikolai Freudenstein in St. Petersburg als Sohn einer jüdischen […]

Continue Reading 0
2507_Mythen

Mathias Brodkorb: „Postkoloniale Mythen“

Mathias Brodkorb, Jahrgang 1977, hat Philosophie studiert und arbeitet als freier Journalist. Als SPD-Mitglied war er lange als mecklenburgischer Abgeordneter und Minister im politischen Geschäft tätig. Diese (gesellschafts)politische Einordnung scheint dem Rezensenten notwendig, um eine falsche, d.h. „rechte“ Zuordnung seitens der Leser zu vermeiden, denn Brodkorb bezieht deutlich Stellung gegen eine vor allem in linksliberalen […]

Continue Reading 0
Cover Abschied

Sebastian Haffner: „Abschied“

Vielen Leserinnen und Lesern ist Sebastian Haffner (1907 – 1999) bekannt als Autor des Buches „Geschichte eines Deutschen, die Erinnerungen 1914 -1933″. Haffner schildert hier, wie er selbst die zunehmende nationalsozialistische Indoktrination erlebt hat, nicht zuletzt in einem Fortbildungslager für junge Juristen. Er schildert sehr eindringlich, wie er selbst die Verführungskraft von Gemeinschaftsritualen und der […]

Continue Reading 0
2507_deja-vu

Martin Walker: „Déjà vu“

Bruno, Polizeichef des Städtchens St.-Denis im südfranzösischen Périgord, erholt sich gerade von einer Schussverletzung an der Schulter und ist noch krank geschrieben. Aber wie der passionierte Leser der „Bruno“-Romane weiß, ist Bruno nicht aufzuhalten, wenn er einmal eine Spur gewittert hat. Ärgerlich ist für ihn allerdings, dass während seines Reha-Aufenthalts eine fremde Frau sein Büro […]

Continue Reading 0
Cover

Rachel Kushner: „See der Schöpfung“

Der 2024 in den USA erschienene neue Roman „Creation  Lake“ der amerikanischen Schriftstellerin Rachel Kushner ist nun auch auf Deutsch beim Rowohlt Verlag unter dem Titel „See der Schöpfung“ erschienen. Rachel Kushner legt mit diesem Roman eine radikale Zivilisationskritik vor, die sie an der Lebensform der alternativen Landkommune „Le Moulin“ in Südfrankreich festmacht. Diese Kommune […]

Continue Reading 0
2507_kulturpessimimismus_1

Alexander Grau: „Kulturpessimismus“

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass der Autor dieses Buches just in dem Jahr zur Welt kam, das zu einem Namensgeber für eine neue, aufklärerische Weltsicht wurde und damit den Kulturpessimismus zumindest konservativer Kreise beflügelte: 1968. In seinem Essay folgt er jedoch nicht den Spuren der „klassischen“ Kulturpessimisten, die einer „guten alten Kulturzeit“ nachtrauerten, […]

Continue Reading 0
2507_befindlichkeiten_1

Bernd Ahrbeck: „Jahrmarkt der Befindlichkeiten“

Nicht zufällig könnte der letzte Satz dieses Buches für dessen Motto herhalten: „… daher stammt unsere Vorliebe für eine borderless world, eine Wiege für alte, verwöhnte Kinder.“. Er stammt von dem französischen Philosophen Regis Debray und ist mit seinem Entstehungsjahr 2016 durchaus nicht veraltet. Bernd Ahrbeck unterzieht als Erziehungswissenschaftler, Psychologe und Psychoanalytiker den – von […]

Continue Reading 0
2506_burma_sahib

Paul Theroux: „Burma Sahib“

Paul Theroux befasst sich in seinem Roman „Burma Sahib“ mit dem Schicksal des neunzehnjährigen Eric Blair, der gerade seinen Abschluss an der Eliteschule Eton gemacht hat und von seinem Vater im Jahr 1922 nach Burma – das heutige Myanmar – geschickt wird. Er soll dort eine Ausbildung als Kolonialpolizist durchlaufen und dabei erwachsen werden – […]

Continue Reading 0
2506_nuklear

J. F. Bernhard: „Nuklear“

Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs hat sich Deutschland sukzessive zum Hauptunterstützer des angegriffenen Landes entwickelt und stellt die wesentliche europäische Hürde für einen schnellen russischen Sieg dar. Dass diese Tatsache den Russen ein Dorn im Fleische ist, liegt auf der Hand, und so ist Deutschland das zentrale Ziel für alle Maßnahmen des hybriden Krieges, den […]

Continue Reading 0
Cover Vergiss mich

Alex Schulman: „Vergiss mich“

Alex Schulman ist uns aus seinen autofiktionalen Romanen schon sehr bekannt. Nun ist 2025  im dtv-Verlag mit „Vergiss mich“ das vierte Buch von Schulman auf Deutsch erschienen. Auf den ersten Blick ist es irritierend, dass der Autor hier offenbar vieles noch einmal aufgreift, was er in den Romanen schon erzählt hat. Tatsächlich ist es anders. […]

Continue Reading 0