Author Archive | Barbara Raudszus

2005_vincent

Kate Evans/Michael Bird: „Vincents Sternennacht und andere Geschichten“

Eine wunderbar leichtfüßige und informative Kunstgeshcichte für Kinder haben Michael Bird und Kate Evans auf den Markt gebracht. Auf 312 Seiten stellen sie über sechzig Künstler – von der Höhlenmalerei (40.000 bis 20.000 v. Chr.) über „Heilige Orte“ (von 800 bis 1425) bis hin zu dem Ausnahmekünstler Ai Wei Wei – kindgemäß in Form spennender […]

Continue Reading 0
2005_art_play

Kunst (nicht nur) für Kinder

Der Schweizer Midas-Verlag hat fünf kreative Mitmach-Bücher auf den Markt gebracht, die helfen sollen, die Zeiten von Corona mit Freude am bildnerischen Gestalten zu füllen. Fünf Ideensammlungen, die Groß und Klein zu gemeinsamem Tun inspirieren. Fünf sehr unterschiedliche Anleitungen, die nun reichliche eigene Zeit sinnvoll, freudvoll und spielerisch zu nutzen. Fünf Ideensammlungen zur Kunstgeschichte, zu […]

Continue Reading 0
2005_echo_des_schweigens

Markus Thiele: „Echo des Schweigens“

Hannes Jansen ist Strafverteidiger und gerade mit einem brisanten Fall beschäftigt. Maik Winkler, ein unbescholtener Polizeibeamter, soll einen jungen Senegalesen in dessen Gefängniszelle durch Verbrennen getötet haben. Eigentlich spricht alles gegen den Polizisten, aber er versieht seit Jahren seinen Dienst vorbildlich und führt ein glückliches Familienleben mit Frau und Tochter. Einmal wöchentlich geht er zum […]

Continue Reading 0
2004_stern_111

Lutz Seiler: „Stern 111“

Carl, ein junger Mann Anfang zwanzig, macht sich auf den Weg zu seinen Eltern nach Gera. Sie haben ihm ein Telegramm geschickt, in dem sie ihm mitteilen, seine Hilfe zu benötigen. Es ist der 10. November 1989. Die Mauer, die Deutschland teilte, ist gefallen. Die Ostdeutschen können endlich in den Westen reisen. Carl lebt in […]

Continue Reading 0
2004_muldental_1

Daniela Krien: „Muldental“

Daniela Krien versammelt in dem Erzählungsband „Muldental“ elf Geschichten von Menschen, die mit dem täglichen Kampf ums Dasein vollauf beschäftigt sind. Es sind wahre Geschichten, die der Autorin zugetragen wurden oder die sie aus Zeitungsnotizen entwickelt hat. Hier im Muldental wird der Mensch normalerweise in ein materiell abgesichertes und friedliches Leben hineingeboren. Wenn sein Leben […]

Continue Reading 0
2003_montessori_uam

Little People – BIG DREAMS (3)

In den drei hier vorgestellten Büchern der Reihe „Little People – BIG DREAMS“ werden drei Frauen vorgestellt: Maria Montessori, Rosa Parks und Anne Frank. Schon der kleinen Maria Montessori machte die Schule keinen Spaß, weil sie ihr langweilig erschien. So dachte sie sich Lernspiele aus. Dann interessierte sie sich für Naturwissenschaften und wurde Ärztin in […]

Continue Reading 0
2003_rote_kreuze

Sasha Filipenko: „Rote Kreuze“

„Ein Leben ist zu Ende – und ein anderes Leben beginnt“ sagt sich ein dreißigjähriger Mann. Er hat gerade über eine Maklerin eine Wohnung in Minsk bezogen. Eine Frau hat er nicht mehr, aber dafür eine drei Monate alte Tochter. Plötzlich bemerkt er, dass seine Wohnungstür mit einem roten Kreuz markiert ist. Als das Kreuz […]

Continue Reading 0
2003_halbes_herz

Sofia Lundberg: „Ein halbes Herz“

Sofia Lundberg schildert in diesem Roman das Leben der Elin Boals von ihrer Kindheit in Schweden bis zu ihrer Zeit in New York im Jahr 2017. Der Roman beginnt im Jahr 2017 in New York. Elin ist mitten in einem Foto-Shooting mit einem weiblichen Modell. Sie macht Modeaufnahmen von der Schönen für weltbekannte Hochglanz-Magazine wie […]

Continue Reading 0
2003_redewendungen

Duden: Deutsche Redewendungen

Wie viele andere Sprachen auch kennt das Deutsche viele eingängige Redewendungen, deren Sinn jeder kennt, deren Herkunft aber selbst vielen Muttersprachlern nicht bekannt ist. Dazu gehören zum Beispiel „das Gras wachsen hören“ oder „Blut ist dicker als Wasser“. Der Duden-Verlag hat nun zwei Bücher über deutsche Redewendungen herausgebracht, die das Verständnis dieser Idiome klären wollen. […]

Continue Reading 0
2003_glasflügel

Katrine Engberg: „Glasflügel“

Laut Edward Lorenz´ Chaostheorie aus den 60er Jahren kann der Flügelschlag eines Schmetterlings auf der einen Seite der Erdkugel einen Orkan auf der anderen Seite auslösen. Es kann sich demnach eine Dynamik zwischen Ursache und Wirkung entwickeln, wie sie dem Roman von Katrine Engberg zugrunde liegt. Die Handlung spielt zwischen Montag, dem 9. Oktober, und […]

Continue Reading 0