Author Archive | Barbara Raudszus

1610_allein

Guojing: „Allein“

Dieses besondere Kinderbuch der chinesischen Atorin Guojing beschreibt das Thema „Einsamkeit“. In den 1980er Jahren wuchs Guojing in der nordchinesischen Provinz Shanxi ohne Geschwister auf. Beide Eltern mussten arbeiten, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Tagsüber passte die Großmutter auf das kleine Mädchen auf. Es kam jedoch häufig vor, dass die Kleine mutterseelenallein zu Hause war […]

Continue Reading 0
1610_collage_1

Originelle und multimediale Collagen

Die Kunsthalle Darmstadt zeigt in der Ausstellung „Schnitt…Schnitt“ eine erweiterte Sichtweise zum Thema „Collagen“. In dieser Ausstellung wird viel geschnitten und wieder zusammengesetzt. Zwölf Künstler widmen sich dem Thema „Collage“ auf ganz unterschiedliche Art und Weise. So entfaltet Martin Brüger Glaspavillons, die einst auf dem Darmstädter Luisenplatz standen, und stellt sie als Objekt in den […]

Continue Reading 0
1609_letzter_drink

Dennis Lehane: „Ein letzter Drink“

Ein rauer Krimi über Bandenkriminalität in Boston Patrick Kenzie und Angela Gennaro betreiben gemeinsam eine Detektei in Dorchester, einem Viertel von Boston, in dem eher wenig betuchte Menschen wohnen und Kriminalität an der Tagesordnung ist. Sie sind ein gutes Team und würden immer für einander einstehen. Von drei hochrangigen Politikern erhalten sie einen gut bezahlten […]

Continue Reading 0
1607_freundin

Elena Ferrante: „Meine geniale Freundin“

Ein Roman über das Erwachsenwerden und die Bedeutung von Bildung. Elena Ferrante erzählt von der Freundschaft zweier Mädchen, später Frauen. Sie wachsen in Rione auf, einem Arbeiter-Stadtteil von Neapel. Da ist zum einen Elena – eher schüchtern, angepasst, fleißig -, und zum anderen Lila – draufgängerisch, unangepasst bis eigenwillig und von hoher Intelligenz. Elena bewundert ihre […]

Continue Reading 0
1608_Geronimo

Leon de Winter: „Geronimo“

Ein aktueller Roman über Terroristen und Geheimdienste. Unter dem Decknamen „Geronimo“ soll Usama bin Laden („UBL“), der schlimmste Terrorist und ärgste Feind der US-Amerikaner, gejagt werden. Geheimdienst- und Antiterrorprofis der USA sollen ihn aufspüren, töten und den Leichnam im Meer versenken. Doch Usama bin Laden hat sich gut versteckt. Er lebt mit mehreren Frauen und […]

Continue Reading 0
1607_teheran

Ramita Navai: „Stadt der Lügen“

Liebe, Sex und Tod in Teheran. Die Autorin Ramita Navai stellt bereits im Vorwort dieses Buches die Behauptung auf, Lügen gehörten in Teheran zum Alltag und seien notwendig, um zu überleben. Auch die frömmsten Teheraner sind ihrer Meinung nach Meister der Täuschung. Die Kinder werden schon früh angehalten, nicht nach außen dringen zu lassen, dass es […]

Continue Reading 0
1606_elephantina

Julia Kissina: „Elephantinas Moskauer Jahre“

Eine anarchisch-rebellische Jungliteratin streift durch das Moskau der achtziger Jahre. Kiew in den frühen Achtzigern: Ein junges Mädchen an der Kunstschule sieht sich in der grauen Provinz vertrocknen und träumt von Moskau, dem Mittelpunkt der Welt – Tschechow lässt grüßen. In der alternativen Jungmädchenwelt erhält unsere Heldin das Pseudonym Elephantina. Die jungen weiblichen Freigeister schwören […]

Continue Reading 0
1605_aquarium

David Vann: „Aquarium“

Ein Roman über traumatische Beziehungen. Caitlin ist zwölf Jahre alt und lebt bei ihrer allein erziehenden Mutter. Sie ist recht selbständig und verbringt die Zeit nach der Schule im öffentlichen Aquarium, bis ihre berufstätige Mutter sie dort nach der Arbeit abholt. Caitlin liebt die Ruhe an diesem Ort und beschäftigt sich intensiv mit den unterschiedlichen […]

Continue Reading 0