Author Archive | Elke Trost

cover

Antje Rávik Strubel: „Blaue Frau“

Der 2021 erschienene Roman „Blaue Frau“ von Antje Rávik Strubel erzählt die Geschichte der jungen Adina, die aus der Abgeschiedenheit ihres tschechischen Heimatdorfes im Riesengebirge nach Berlin aufbricht, um die Welt des Westens kennenzulernen. Diese Welt aber wird ihre Hoffnungen auf ein besseres Leben grundlegend erschüttern. Auf ihren Stationen in Berlin, in der Uckermark und […]

Continue Reading 0
cover

Marie NDiaye: „Die Rache ist mein“ 

Marie NDiaye konfrontiert uns in ihrem neuen Roman „Die Rache ist mein“ mit familiären Beziehungen, die nach außen harmonisch und friedlich wirken. Tatsächlich aber tun sich Abgründe auf, die alle Liebesbekundungen als aufgesetzt und heuchlerisch entlarven. Was nach außen als Liebe zum Partner bzw. zur Partnerin aussieht, ist in Wahrheit nur ein Zerrbild größter Eigenliebe. […]

Continue Reading 0
COvere Liebe in Zeiten

Florian Illies: „Liebe in Zeiten des Hasses – Chronik eines Gefühls 1929 – 1939“

In „Liebe in Zeiten des Hasses“ entfaltet Florian Illies das Lebensgefühl von in der Mehrheit deutschen Künstlern, Schauspielern, Regisseuren und Intellektuellen in einem chronologischen Durchgang durch die Jahre von 1929 bis 1939. Berlin ist in den späten 20er Jahren das Zentrum der deutschen alternativen und avantgardistischen Szene, Paris ist das europäische Zentrum. Die Moderne räumt […]

Continue Reading 0
cover

Caroline Rosales: „Das Leben keiner Frau“

Caroline Rosales Roman „Das Leben keiner Frau“ beginnt mit dem Ende, der wohl durchdachten Planung eines eleganten Selbstmords. Erst nach diesem Prolog erzählt Caroline Rosales die Geschichte der Midlife-Krise von Melanie, einer äußerst attraktiven und erfolgsgewohnten Frau, die ihren 50. Geburtstag mit einer Riesenparty feiert. Noch scheint alles im Lot: Sie ist stellvertretende Chefredakteurin einer […]

Continue Reading 0
cover-dunkelblum

Eva Menasse: „Dunkelblum“

„Dunkelblum“ – was für ein Titel! Das ist doch ein Widerspruch in sich, das helle, farbige Leuchten, das wir mit einer Blume verbinden, im Zusammenhang mit Dunkel, also Unklarheit. Oder ist es das, was im Dunklen, also im Verborgenen, blüht und gedeiht? Der Titel scheint auf nichts Gutes zu verweisen. Der 2021 erschienene Roman „Dunkelblum“ […]

Continue Reading 0
coverueberlebenden

Alex Schulman: „Die Überlebenden“

Den 2020 auf Schwedisch erschienenen Roman „Överlevarna“ von Alex Schulman hat nun der dtv Verlag unter dem Titel „Die Überlebenden“ in der deutschen Übersetzung von Hanna Granz herausgebracht. Alex Schulman erzählt die Geschichte eines Familiendramas, das sich vor der Kulisse scheinbarer Idylle und Harmonie abspielt und das die drei Söhne ein Leben lang prägen wird. […]

Continue Reading 0
Cover

Amy Waldman: „Das ferne Feuer“

Der Roman „Das ferne Feuer“ der US-amerikanischen Autorin Amy Waldman erschien im Frühjahr 2021  in der deutschen Übersetzung von Brigitte Walitzek. Der Roman führt die Leserinnen und Leser in die abgeschiedene ländliche Welt Afghanistans im Jahre 2019, als die US-Amerikaner und die Nato-Truppen noch im Land sind. Amy Waldman geht es insbesondere um die katastrophale […]

Continue Reading 0
Cover Der Nachtwächter

Louise Erdrich: „Der Nachtwächter“

Der 2020 in den USA erschienene Roman „Der Nachtwächter“ von Louise Erdrich ist jetzt auch in der deutschen Übersetzung im Aufbau Verlag herausgegeben worden. Louise Erdrich gibt in ihrem Roman einen Einblick in den Kampf eines indianischen Stammes gegen die von Washington initiierte Terminationspolitik im Jahre 1953, die darauf abzielte, den indianischen Stämmen ihre Reservate […]

Continue Reading 0
Cover jpeg

Maxim Biller: „Der falsche Gruß“

In dem neuen Roman „Der falsche Gruß“ von Maxim Biller geht es vordergründig um das Geschäft mit der Literatur, um Konkurrenz sowie um das Verhältnis von Wahrheit und Lüge im literarischen Text. Dahinter entwickelt Biller eine politische Dimension, die Ausgrenzung, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland in Ost und West, in der Vergangenheit und in der […]

Continue Reading 0
Cover Die Verteidigung

Fridolin Schley: „Die Verteidigung“

Der jüngst erschienene Roman „Die Verteidigung“ von Fridolin Schley ist eine Auseinandersetzung mit dem sogenannten „Wilhelmsstraßen-Prozess“ gegen Ernst von Weizsäcker im Rahmen der Nürnberger Prozesse. Der Wilhelmsstraßen-Prozess dauerte insgesamt fünf Monate von der Anklageerhebung im November 1947 bis zur Urteilsverkündung im April 1949. Schley verknüpft in seinem Roman Dokumente zu dem Prozess mit fiktionalen Darstellungen […]

Continue Reading 0