Author Archive | frankraudszus

1911_anaximander

Carlo Rovelli: „Die Geburt der Wissenschaft“

Der Autor dieses Buches ist selbst Naturwissenschaftler und forscht über die Quantentheorie. Er ist also, wenn man so will, bei einem Buch über die wissenschaftliche Denkweise befangen. Doch das ist bei diesem Buch keine Belastung sondern eher ein Vorteil, da er das Wesentliche der wissenschaftlichen Art, die Welt zu betrachten, auf den Punkt bringt. Rovelli […]

Continue Reading 0
1911_amy4eva_2

Tramperinnen zwischen Traum und Tragik

Amelie und Eva sind gerade in der Prüfungsphase für die Mittlere Reife. Sie haben irgendwie die Nase voll von Schule, und der Selbstmord ihres schwulen Klassenkamerads und Freunds Effe hat sie aus dem Gleichgewicht geworfen. Beide sind Fans der Sängerin Amy Winehouse, und deshalb hat sich Amelie in „Amy“ umbenannt. Spontan beschließen die beiden, Effes […]

Continue Reading 0
1911_ratten_4

Tragödie im altberliner Dialektdschungel

Gerhart Hauptmann ist bekannt als naturalistischer Autor der vorletzten Jahrhundertwende, der in seinen Stücken vor allem die katastrophalen sozialen Verhältnisse und die Empathielosigkeit der Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert kritisierte. Man kann in Zeiten ganz anderer sozialer Verhältnisse durchaus fragen, welchen Zweck die Aufführung eines solchen, am zeitlichen Kontext orientierten Stückes verfolgt, abgesehen vom archivarischen […]

Continue Reading 0
1911_da_capo_2

Blutsauger auf dem Karolinenplatz

Aus dem Hessischen Landesmuseum am Karolinenplatz in Darmstadt haben sich anscheinend mumifizierte Fledermäuse auf okkulten Wegen ein neues Leben erschlichen und sich auf dem Platz vor dem Museum in einem großen Zelt zu zombiehaften Untaten zusammengerottet. Dort gastiert das Varieté „Da Capo“, und dessen Programmteam ist ganz offensichtlich zum Opfer der blutsaugerischen Bisse der Fledermäuse […]

Continue Reading 0
1911_nussknacker_5

Getanztes Märchen mit viel Witz

Peter Tschaikowskys Ballett „Der Nussknacker“ ist der Theater-Klassiker für die ganze Familie zur Vorweihnachtszeit. Das liegt nicht zuletzt an der Geschichte, die um die Weihnachtszeit spielt. Diese Tatsache birgt die latente Gefahr, vor allem in einer textlastigen Inszenierung, daraus ein gefühliges wenn nicht gar kitschiges Weihnachtsmärchen zu machen, das saisonbedingte emotionale Rührseligkeit bestätigt. Aurélie Patriarca […]

Continue Reading 0
1911_muster

Armin Nassehi: „Muster“

Seit etwa zwei Dekaden, mit dem endgültigen Durchbruch des Internets als weltweites Kommunikations- und Bezugssystem, wächst die Literatur zum Thema Digitalisierung. Wurden Computer in der Literatur, speziell der soziologischen und politischen, bis dahin entweder als geheimnisvolle, im besten Sinne ergebnisoffene Technik oder als nebulöse zukünftige Bedrohung im Sinne der Science Fiction behandelt, kam mit dem […]

Continue Reading 0
1911_Zauberflöte_2

Tamino und Pamina für Kinder

Das Staatstheater Darmstadt lässt sich viel einfallen, um die Jugend, speziell Kinder, in das Theater zu locken. Das ist auch dringend nötig, wenn man sich die demographische Struktur des Publikums speziell bei Oper, Sinfonie- und Kammerkonzert anschaut. Und weil in der Oper am meisten „los ist“, hat man sich jetzt dazu entschieden, eine vollständige Oper […]

Continue Reading 0
1911_leonce_und_lena_1

Hüpfburg mit Verfallsdatum

Georg Büchners Komödie „Leonce und Lena“ ist geradezu eine Büchse der Pandora für den unvoreingenommenen Rezipienten. Die nackte Handlung erinnert eher an ein Märchen der Gebrüder Grimm: Prinz und Prinzessin zweier Kleinstaaten sollen sich unbekannterweise aus dynastischen Gründen heiraten, lehnen das aber ab und fliehen jeweils mit Diener bzw. Dienerin Richtung Italien. Natürlich treffen sie […]

Continue Reading 0
1911_signum_q

Musik zum November

Der Monat November ist vor allem in Deutschland mit einer Fülle von kontrastreichen Daten versehen, von der Komik des 11.11. über die changierende Bedeutung des 9.11. bis hin zu den unspezifischen, aber ernsthaften Trauertagen: Volkstrauertag und Totensonntag. Da überlegt man sich als musikalisches Ensemble schon, was man dem Publikum in einem Kammerkonzert präsentiert. Das Signum-Quartett […]

Continue Reading 0
1911_vangogh_segelboot

Die Entstehung einer Künstler-Ikone

Bei dem Namen „Van Gogh“ denkt der kunsthistorisch normal gebildete Bürger an Sonnenblumen, an bunte Boote am Badestrand und an wildbewegte Landschaften im gleißenden Sonnenlicht. Nur wenige Maler, selbst die Impressionisten nicht, haben einen derart unverwechselbaren und eindringlichen Malstil entwickelt wie er, und ein typisches Beispiel ist der oft gehörte und fast schon spontane Kommentar […]

Continue Reading 0