Archive | Bücher

Cover

Tarjei Vesaas: „Frühlingsnacht“

Der norwegische Schriftsteller Tarjej Vesaas (*1897 – † 1970) ist bei uns offenbar nur Eingeweihten bekannt. In Norwegen gilt er jedoch als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, der mehrfach für den Literaturnobelpreis nominiert war. Der Guggolz Verlag hat nun einige seiner bekanntesten Romane in neuer Übersetzung auf Deutsch herausgebracht: „Das Eisschloss“ 2019 (auf […]

Continue Reading 0
Cover

Dorothee Krings: „Tage aus Glas“

Dorothee Krings ist Redakteurin bei der Düsseldorfer Tageszeitung „Rheinische Post“. Von meiner täglichen Lektüre der RP kenne ich sie als eine sehr reflektierte Kommentatorin aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse. Nun hat sie mit „Tage aus Glas“ ihren ersten Roman über die weltweit bekannte Gerresheimer Glashütte in Düsseldorf geschrieben. Als Gerresheimerin war es für mich ein […]

Continue Reading 0
2505_wiederholung

Vigdis Hjorth: „Wiederholung“

Die Protagonistin in Vigdis Hjorths Roman „Wiederholung“ sucht verzweifelt nach Antworten darauf, warum ihre Familie so dysfunktional ist. Während ihre Mutter einem Kontrollwahn unterliegt und die pubertierende ältere Tochter ständig beobachtet und reglementiert, hat der Vater sich völlig zurückgezogen. Er trinkt zu viel Alkohol, spricht nicht mit der Tochter und sucht nicht ihre Nähe. Der […]

Continue Reading 0
2504_dunkle_momente

Elisa Hoven: „Dunkle Momente“

Elisa Hoven beschreibt in ihrem Roman „Dunkle Momente“ neun Fälle der fiktiven Strafverteidigerin Eva Herbergen – man beachte die Initialen. Im ersten Fall, „Notwehr“ übertitelt, geht es um einen Rentner, der angeblich aus Notwehr einen siebzehnjährigen Einbrecher erschossen hat, der mit einem teuren Gemälde als Beute flüchten wollte. So weit so gut; der Fall scheint […]

Continue Reading 0
2504_alte_dame

Hans Hentschel:“Der Tod der alten Dame“

Was laut Titel einen Kriminalroman vermuten lässt, ist in Wirklichkeit ein theologisches Sachbuch. Der Autor war selbst als Pastor und in höheren kirchlichen Ämtern tätig und formuliert in dem vorliegenden Buch seine Sorgen über den Zustand der christlichen Kirche. Konkreter Anlass ist die ungebrochene Welle von Kirchenaustritten in beiden großen christlichen Kirchen, und Hentschel kleidet […]

Continue Reading 0
Cover Sehr geehrte Fau Ministeerin

Ursula Krechel: „Sehr geehrte Frau Ministerin“

„Sehr geehrte Frau Ministerin“, der neue Roman von Ursula Krechel, ist ein durch und durch feministischer Roman. Es geht um die gesellschaftliche Rolle der Frau in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Im Vergleich von Frauenfiguren in der Gegenwart mit starken  Frauen der Antike setzt sich Ursula Krechel mit den strukturellen Problemen auseinander, die sich […]

Continue Reading 0
IMG_4071

Wolfgang L. Brunner: „Tradition oder Innovation“

Bereits der Untertitel dieses Buches, „Ein Dilemma, das keines sein sollte“, verweist unfreiwillig auf den über lange Strecken vorherrschenden „Ratgeber“-CHarakter dieses Buches, Konflikte eher zu marginalisieren als sie zu strukturieren und zu analysieren. Ob das an dem beruflichen Marketing-Schwerpunkt des Autors liegt, sei dahingestellt, doch bewegt sich Brunner lange Zeit in einem „sowohl-als-auch“-Fahrwasser frei nach […]

Continue Reading 0
2504_masala

Carlo Masala: „Wenn Russland gewinnt“

Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München und ist seit Beginn des Ukraine-Krieges als kompetenter Kommentator zu diesem Thema bekannt. In dem vorliegenden Buch entwirft er ein fiktives Szenario, das sich ergeben könnte, wenn der anfangs gesetzte Fall eintreten sollte. Gleich hier setzte eine eher bittere Kritik an dem explizit geäußerten Wort […]

Continue Reading 0
2504_hannah_arendt

Thomas Meyer: „Hannah Ahrendt – Die Denkerin des 20.Jahrhunderts“

Nach der ausführlichen Biographie der deutsch-jüdischen Philosophen hat Thomas Meyer nun noch eine Kurzfassung in der „Wissen“-Reihe des Verlags C. H. Beck vorgelegt. Diese kleinen Bände fassen wichtige Themen der Geisteswissenschaften zusammen und wenden sich an ein interessiertes Publikum, das sich die Lektüre der jeweils detaillierten Literatur aus verschiedenen Gründen nicht leisten kann. Bekanntlich erfordert […]

Continue Reading 0
COver Wackelkontakt

Wolf Haas: „Wackelkontakt“

Der neue Roman „Wackelkontakt“ von Wolfgang Haas ist eine witzige und kurzweilige Lektüre. Dabei ist dieser Roman raffiniert gebaut und erfordert flexibles Leseverhalten, will man den ständig wechselnden Perspektiven und den verschachtelten  Erzählsträngen folgen können. Der Trauerredner Franz Escher lebt einigermaßen unkonventionell als Single. Seine ganze Leidenschaft ist das Puzzeln von großen Kunst-Puzzlen, die mindestens […]

Continue Reading 0