Archive | Bücher

divisible-by-itself-and-one-_cover

Kae Tempest: „Divisible by Itself and One“ – „Teilbar durch sich selbst und eins“ – Gedichte

Es ist schwierig, über Kae West als Autor:in der 2023 erschienenen Gedichtsammlung „Divisible by Itself and One“ zu schreiben. Kae Tempest wurde 1985 als Kate Esther Calvert in London geboren und wurde offiziell als weiblich definiert. 2019 outete „they“ sich öffentlich als queer und non-binär. Sie nahm gleichzeitig den Namen Kae Tempest an. Als Konsequenz […]

Continue Reading 0
IMG_0131

T. C. Boyle: „Blue Skies“

T. C. Boyle setzt sich in seinem neuen Roman „Blue Skies“ mit der nahenden Klimakatastrophe auseinander. Die Handlung spielt in den US-Staaten Florida und Kalifornien nach der Corona-Pandemie in naher Zukunft. Familie Cullens – ein älteres Ehepaar mit zwei erwachsenen Kindern – bekommt die extremen Wetterlagen und die Gefahren durch wilde Tiere hautnah zu spüren. […]

Continue Reading 0
IMG_0005

David J. Chalmers: „Realität +“

Mit dem rasanten Wachstum der Leistung digitaler Rechner und nicht zuletzt durch deren Zusammenschalten zum „Internet“ (das allerdings schon viel älter war) vor allem seit den neunziger Jahren hat sich auch die Entwicklung virtueller Systeme aus kleinen Anfängen zu einem mächtigen Industriezweig fortgesetzt. Die anfängliche Beschränkung auf den Ersatz teurer Tests schwieriger Abläufe wie Auto-Crashs […]

Continue Reading 0
Cover der heutigeTag

Helga Schubert: „Der heutige Tag – Ein Stundenbuch der Liebe“

„Der heutige Tag“ von Helga Schubert ist eine Liebesgeschichte und gleichzeitig eine Leidensgeschichte. Helga Schubert erzählt in ihrem „Stundenbuch der Liebe“ aus ihrem Alltag mit ihrem schwerkranken, dementen Mann Johannes. Sie lässt uns als Leserinnen und Leser teilnehmen an ihrem Alltag, der für sie gefüllt ist mit der Pflege ihres Mannes. Bei aller Mühsal, die […]

Continue Reading 0
2307_CoverDerChef

Alexander Hoffmann:“Der Chef bin ich“

Eine Altbauwohnung irgendwo in Deutschland: hier leben “Maman” und “der Alte” mit ihrem deutschen Kater Flocki. Der Kater ist der Hausherr, er hat die Familie fest im Griff. Bis ihm seine „Eltern“ mit der französischen Rassekatze Luna eine Spielkameradin bringen. Flocki ist empört, er will Alleinherrscher bleiben. Es kommt zum Krieg der Katzen, doch Luna […]

Continue Reading 0
cover

Dinçer Güçyeter: „Unser Deutschlandmärchen“

Dinçer Güçyeter wurde 1979 als Kind türkischer „Gastarbeiter“ geboren und wuchs in einem kleinen Ort am Niederrhein nahe der niederländischen Grenze auf. Schon als Kind erkannte er, dass es in erster Linie seine Mutter war, die für den Lebensunterhalt und den Zusammenhalt der Familie sorgte. Ihr setzt er mit seinem Roman „Unser Deutschlandmärchen“ ein Denkmal. […]

Continue Reading 0
2306_mittelalter

Bernhard Jussen: „Das Geschenk des Orest“

In gewissem Sinne führt der Titel dieses Buches in die Irre, denn mit dem Namen „Orest“ verbindet der humanistisch durchschnittlich gebildete Deutsche die griechische Antike und nicht das im Untertitel „Eine Geschichte des nachrömischen Europa 526 – 1535“ indirekt angesprochen „dunkle“ Mittelalter. Letzteres erwähnt der Autor bewusst nicht in der oben angeführten Form, weil er […]

Continue Reading 0
Cover

Jenny Erpenbeck: „Kairos“

„Wirst du zu meiner Beerdigung kommen?“, fragt der ehemalige, 36-Jahre ältere Geliebte Hans seine inzwischen verheiratete ehemalige Geliebte Katharina in einem Café. So beginnt der 2021 bei Penguin erschienene Roman „Kairos“ von Jenny Erpenbeck. Katharina verspricht, was sie nicht wird halten können, denn zum Zeitpunkt seines Todes ist sie nicht in Berlin, sondern in den […]

Continue Reading 0
2306_goedel

Stephen Budiansky: „Reise zu den Grenzen der Vernunft“

Stellt man in einer – fast – beliebigen Runde die Frage nach naturwissenschaftlichen Genies des 20. Jahrhunderts, so fällt mit Sicherheit zuerst der Name Einstein. Fragt man in einem nicht-naturwissenschaftlichen Kreis nach dem Namen Kurt Gödel, so wird mit ebenso großer Sicherheit Schulterzucken folgen, es sei denn, jemand hat Hofstadters Buch „Gödel, Escher, Bach“ gelesen. […]

Continue Reading 0