Archive | Literatur

1411_Packwerk

Peter C. Burens: „Packwerk und andere schöne Aussichten“

In dieser „Business-Novelle“ skizziert der Autor einen soliden Prokuristen einer Versicherung, der noch in der Wertewelt seines katholischen Heimatstädtchens aufgewachsen ist. Als 56-jähriger wird er plötzlich von Jungmanagern aufs Abstellgleis geschoben. An die Stelle von Werten wie Demut, Zurückhaltung und Fairness auch gegenüber den Kunden treten nun die „Values“ der dröhnenden Networker, der Chief Executive […]

Continue Reading 0
1410_Gefaehrdungen

Renate Gutzmer: „26 Gefährdungen“

Ein kleiner Prosa- und Lyrikband über das Alphabet der kleinen Apokalypse. Dieses Erstlingswerk der nicht mehr ganz jungen Autorin – Jahrgang 1946 – endet mit einem eher ungewöhnlichen Nachwort. Es stammt nicht vom Verleger oder einem anderen literarischen „Paten“, sondern von der Autorin selbst. Darin gibt sie sozusagen eine kleinen Leitfaden zur Lektüre mit, so […]

Continue Reading 0
Kristof Magnusson (Quelle: Webseite KM)

Einblick in einen Arztroman

Am 4. September war der Schriftsteller Kristof Magnusson Gast bei der Darmstädter „Literaturinitiative“ im Künstlerkeller des Darmstädter Schlosses. Sein Ruf aus dem Roman „Das war ich nicht“ war ihm offensichtlich vorausgeeilt, denn der Kellerclub war gegen 20 Uhr bis auf den letzten Platz gefüllt, und nach einigen Werkeleien an Mikrofon und Lautsprechern konnte die Lesung […]

Continue Reading 0
1408_frau_treppe

Bernhard Schlink: „Die Frau auf der Treppe“

Ein Roman über Sehnsucht, Besitz und Verlust Auf einem Bild schreitet eine nackte Frau eine Treppe hinab. Was verbirgt sich hinter ihrer Persönlichkeit? Warum ist sie unbekleidet? Was hat sie vor? Warum hat der Maler Karl Schwind gerade dieses Motiv gewählt? Ist die dargestellte Irene seine Muse, seine Geliebte, seine Angebetete? Bernhard Schlinks Roman wirft viele […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Rafael Chirbes: „Am Ufer“

Spanien in und nach der Krise – eine schonungslose Gesellschaftskritik. In seinem letzten Roman, „Krematorium„, hatte Chirbes die Hybris des Baubooms in Spanien beschrieben: Umweltzerstörung, Gier und Korruption waren Eckpunkte seiner Schilderung des vermeintlich blühenden Spaniens. Als hätte er das Platzen der Blase in der Finanzkrise geahnt, steckte er bereits in diesem Roman den Keim des […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Charles Frazier: „Ins Dunkel hinein“

Ein Roman über ein Familienschicksal in den USA der sechziger Jahre. Luce, eine junge Frau, lebt seit drei Jahren in einer einsamen Lodge in schöner Landschaft irgendwo in North Carolina, nachdem ihr Dienstherr verstorben ist. Sie vermisst nichts in ihrer Einsamkeit, schon gar nicht die moderne Welt mit ihrem Trubel. Ihre tägliche Realität  beschränkt sich […]

Continue Reading 0
1406_diskreter_held

Mario Vargas Llosa: „Ein diskreter Held“

Ein melancholischer Roman über das gespannte Verhältnis zwischen den Generationen. Der peruanische Autor Mario Vargas verbrachte einen Teil seiner Jugend in der nordperuanischen Provinzstadt Piura. In dem vorliegenden Roman hat er dieser Stadt, mit etwa 350.000 Einwohnern alles andere als ein „Kaff“, dennoch das Denkmal einer beschaulichen, ein wenig aus Raum und Zeit gefallenen Stadt […]

Continue Reading 0
1405_blaubart

Amélie Nothomb: „Blaubart“

Eine neue Version des alten Märchens. Saturnine, eine junge Frau Anfang zwanzig, sucht eine eigene Unterkunft in Paris. Im Moment schläft sie noch auf der unbequemen Couch bei einer Freundin; das kann jedoch kein Dauerzustand sein. Als sie auf eine Zeitungsannonce stößt, die ein 40 qm großes Zimmer mit Bad und Mitbenutzung einer gut ausgestatteten […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Roman Graf: „Niedergang“

Eine Novelle über den schmalen Grat zwischen Selbstverwirklichung und Egomanie. Eine Vorbemerkung: Roman Graf, Jahrgang 1978, stammt aus der Schweiz, lebt jedoch seit einiger Zeit in Berlin. In dem vorliegenden Roman, der nach Thema und Zuschnitt eher als Novelle zu sehen ist, bricht der in Berlin lebende schweizer Mittdreißiger André mit seiner mecklenburgischen Freundin Louise zu […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Yasmina Reza: „Glücklich die Glücklichen“

Ein sarkastisches Vexierspiel der Beziehungen. Yasmina Reza ist bekannt für ihre messerscharf analysierenden Beziehungskomödien, die – wie etwa „Der Gott des Gemetzels“ – bisweilen bis an den Rand der Tragödie gehen. Weniger bekannt ist den meisten Theaterbesuchern jedoch ihr Prosa-Werk, das ähnliche Züge aufweist wie die Theaterstücke. Die schonungslose Entlarvung menschlicher Beziehungsprobleme und Schwächen steht […]

Continue Reading 0