Archive | Literatur

Buchumschlag

Rafael Chirbes: „Am Ufer“

Spanien in und nach der Krise – eine schonungslose Gesellschaftskritik. In seinem letzten Roman, „Krematorium„, hatte Chirbes die Hybris des Baubooms in Spanien beschrieben: Umweltzerstörung, Gier und Korruption waren Eckpunkte seiner Schilderung des vermeintlich blühenden Spaniens. Als hätte er das Platzen der Blase in der Finanzkrise geahnt, steckte er bereits in diesem Roman den Keim des […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Charles Frazier: „Ins Dunkel hinein“

Ein Roman über ein Familienschicksal in den USA der sechziger Jahre. Luce, eine junge Frau, lebt seit drei Jahren in einer einsamen Lodge in schöner Landschaft irgendwo in North Carolina, nachdem ihr Dienstherr verstorben ist. Sie vermisst nichts in ihrer Einsamkeit, schon gar nicht die moderne Welt mit ihrem Trubel. Ihre tägliche Realität  beschränkt sich […]

Continue Reading 0
1406_diskreter_held

Mario Vargas Llosa: „Ein diskreter Held“

Ein melancholischer Roman über das gespannte Verhältnis zwischen den Generationen. Der peruanische Autor Mario Vargas verbrachte einen Teil seiner Jugend in der nordperuanischen Provinzstadt Piura. In dem vorliegenden Roman hat er dieser Stadt, mit etwa 350.000 Einwohnern alles andere als ein „Kaff“, dennoch das Denkmal einer beschaulichen, ein wenig aus Raum und Zeit gefallenen Stadt […]

Continue Reading 0
1405_blaubart

Amélie Nothomb: „Blaubart“

Eine neue Version des alten Märchens. Saturnine, eine junge Frau Anfang zwanzig, sucht eine eigene Unterkunft in Paris. Im Moment schläft sie noch auf der unbequemen Couch bei einer Freundin; das kann jedoch kein Dauerzustand sein. Als sie auf eine Zeitungsannonce stößt, die ein 40 qm großes Zimmer mit Bad und Mitbenutzung einer gut ausgestatteten […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Roman Graf: „Niedergang“

Eine Novelle über den schmalen Grat zwischen Selbstverwirklichung und Egomanie. Eine Vorbemerkung: Roman Graf, Jahrgang 1978, stammt aus der Schweiz, lebt jedoch seit einiger Zeit in Berlin. In dem vorliegenden Roman, der nach Thema und Zuschnitt eher als Novelle zu sehen ist, bricht der in Berlin lebende schweizer Mittdreißiger André mit seiner mecklenburgischen Freundin Louise zu […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Yasmina Reza: „Glücklich die Glücklichen“

Ein sarkastisches Vexierspiel der Beziehungen. Yasmina Reza ist bekannt für ihre messerscharf analysierenden Beziehungskomödien, die – wie etwa „Der Gott des Gemetzels“ – bisweilen bis an den Rand der Tragödie gehen. Weniger bekannt ist den meisten Theaterbesuchern jedoch ihr Prosa-Werk, das ähnliche Züge aufweist wie die Theaterstücke. Die schonungslose Entlarvung menschlicher Beziehungsprobleme und Schwächen steht […]

Continue Reading 0
1404_bl_koenig

David Foster Wallace: „Der bleiche König“

Ein metaphorische Überhöhung des Steuersystems. Zweifellos gibt es eine Fülle von trockener Fachliteratur über die internationalen Steuersysteme, vor allem das US-amerikanische. Doch bisher hat noch kein Schriftsteller dieses Thema in den Mittelpunkt eines Romans gestellt. David Foster Wallace, der früh verglühte Stern am Himmel der amerikanischen Literatur des ausgehenden 20. Jahrunderts, hat gerade dieses scheinbar staubtrockene Thema […]

Continue Reading 0
1402_im_Stein

Clemens Meyer: „Im Stein“ – Die im Dunkeln, die sieht man nicht

Bestimmte Lebensbereiche der menschlichen Gesellschaft werden üblicherweise in dafür typischen literarischen Genres abgehandelt. Für Geheimdienst und Militär gibt es den Thriller, für Politik das Sachbuch (oder auch den Thriller), für das Innenleben den psychologischen Befindlichkeitsroman und für die romantische Liebe den Liebesroman. Das älteste Gewerbe der Welt, die Prostitution, mag in all diesen Genres vorkommen, […]

Continue Reading 0
1401_unschuldig

Ian McEwan: „Unschuldige“

Ein Liebesroman aus der Frontstadt Berlin der fünfziger Jahre  Der Roman „Unschuldig“ spielt im Berlin der fünfziger Jahre. Die Stadt ist unter den Siegermächten – Amerikanern, Engländern, Franzosen und Sowjetrussen – in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Während die Sowjets ihre Zone ziemlich schnell abriegeln, bleiben die anderen Bereiche für die Berliner frei zugänglich. Leonard, ein junger […]

Continue Reading 0