Archive | Bücher

1904_westend

Martin Mosebach: „Westend“

Nach den ersten Seiten dieses Anfang 2019 erschienenen Buches geht man davon aus, dass sich dieser Roman über die gesamte Nachkriegszeit bis heute erstreckt, zumal die heimliche Hauptperson unmittelbar nach dem Krieg zur Welt kommt und heute in den Siebzigern wäre. Man bereitet sich also auf ein reiches Personaltableau mit unterschiedlichen Orten, Charakteren und Entwicklungsstadien […]

Continue Reading 0
1904_serres_1

Michel Serres: „Was genau war früher besser?“

Der französische Philosoph Michel Serres, Jahrgang 1930, hat die ernüchternde Feststellung getroffen, dass sich in Frankreich mit der zunehmenden Lebenserwartung eine stetig wachsende Gruppe von „Meckergreisen“ gebildet hat, die die Gegenwart ablehnen und von den guten, alten Zeiten reden. Als galanter Franzose beschränkt Serres seinen auf dieses Phänomen folgenden Zornesausbruch auf die männliche Hälfte der […]

Continue Reading 0
Einband_

Christoph Ramsmayr, Cox oder Der Lauf der Zeit

Der 2016 erschienene Roman „Cox oder der Lauf der Zeit“ des österreichischen Schriftstellers Christoph Ramsmayr entwirft ein Bild der chinesischen Gesellschaft im 18. Jahrhundert zur Zeit des Kaisers Qianlong, der in seiner Vermessenheit auch über den Verlauf der Zeit gebieten will. Im Mittelpunkt der Romanhandlung steht der weltweit bekannte englische Uhrmacher Alistar Cox, der von […]

Continue Reading 0
1903_leonardo

Christine Schulz-Reiss: „Leonardo da Vinci“

In der Kinderbuch-Reihe „Kinder entdecken berühmte Leute“ erzählt Christine Schulz-Reiss die Lebensgeschichte des Universalgenies Leonardo da Vinci. Die gelungenen Illustrationen von Paolo Fitz versetzen den Leser in die Welt des 15. Jahrhunderts, die Renaissance. In dieser Zeit6 veränderte sich die Welt gewaltig. Der Buchdruck wurde erfunden und öffnete breiten Schichten der Bevölkerung den Zugang zu […]

Continue Reading 0
1903_frida_kahlo

Isabel Sánchez Vegara: „Frida Kahlo“

Ein weiteres Kinderbuch der Reihe „Little People – Big Dreams“ beschäftigt sich mit der Malerin Frida Kahlo. Sie wurde in Mexiko geboren, und man merkte ihr früh an, dass sie etwas Besonderes war. Leider litt sie als Kind unter der Kinderlähmung, doch ihr Anderssein störte sie nicht. Sie trug auch gerne Jungskleidung. Ein schrecklicher Unfall […]

Continue Reading 0
1903_versuchung

Florian Harms: „Versuchung“

Calanda, der Protagonist dieses spannenden Kriminalromans, arbeitet als Privatdetektiv. Von einer Schweizer Firma, die sich mit Aromen beschäftigt, erhält er einen Spezialauftrag: ihm wird ein Stück Holz präsentiert, das wie ein gewöhnlicher Stock aussieht, aber an die 300 Milliarden Franken wert sein soll. Vor drei Monaten war es in die Hände der Firma gelangt. Bei […]

Continue Reading 0
1903_coco_chanel

Isabel Sánchez Vegara: Coco Chanel“

Wer kennt sie nicht, die berühmte Coco Chanel, die das noch heute beliebte „Chanel-Jäckchen“ entwarf? Das Kinderbuch „Coco Chanel“ erzählt die Lebensgeschichte der kleinen Gabrielle, wie Coco ursprünglich hieß. Sie wächst in einem Waisenhaus auf, wo sie gleich unangenehm auffällt, weil sie nicht so angepasst wie die anderen Kinder ist. Schon früh beschäftigt sie sich […]

Continue Reading 0
1903_identität

Francis Fukuyama: „Identität“

Im letzten Jahrzehnt hat sich vor allem in den westlichen Ländern das Phänomen der „Identität“ ausgebreitet, das in Europa direkt in dem Begriff der „Identitären“ auftaucht und sowohl in Trumps USA als auch in verschiedenen westeuropäischen Ländern in den jeweiligen populistischen Parteien und expliziter Fremdenfeindlichkeit seinen Niederschlag findet. Francis Fukuyma, der nach 1990 mit dem […]

Continue Reading 0
51bhRNc8fOL

Gretchen Dutschke, 1968 Worauf wir stolz sein dürfen

Mit ihrem 2018 erschienenen Buch „1968 – Worauf wir stolz sein dürfen“ liefert Gretchen Dutschke eine zusammenfassende Übersicht über die Entwicklung der Studentenbewegung und deren gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Die Autorin verknüpft in ihrer Darstellung ihre persönliche Geschichte als Partnerin und Ehefrau Rudi Dutschkes mit den politischen Zielen und Hoffnungen großer Teile der jungen Generation der 60er […]

Continue Reading 0
1903_raketen

Chris Ferry: „Raketenwissenschaft für Babys“

In der Reihe „Baby-Universität“ ist das Kinderbuch „Raketenwissenschaft für Babys“ erschienen. Der Autor Chris Ferry ist preisgekrönter Physiker und Vater von vier Kindern. Er ist der Meinung, das dass man schon kleinen Kindern ganz früh wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln kann. Das geht natürlich nur in leicht verdaulichen Häppchen und in einer bildnerisch klaren Formensprache. Aber Kleinkinder […]

Continue Reading 0