Archive | Bücher

1806_sowjetistan

Erika Fatland: „Sowjetistan“

Die norwegische Journalistin Erika Fatland reist alleine durch das von ihr so benannte „Sowjetistan“, dass die ehemals zur Sowjetunion gehörigen Länder Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kirgisistan und Usbekistan umfasst. Sie versucht, alte Traditionen der ursprünglichen Bevölkerung aufzuspüren, und betrachtet mit kritischem Blick, was die Sowjets diesen Ländern angetan haben. Die kommunistische Planwirtschaft hat Millionen von Menschen […]

Continue Reading 0
1806_versuchung

Donna Leon: „Heimliche Versuchung“

November in Venedig: Nebelschwaden verhängen die Sicht auf die Palazzi, die Touristenströme haben die Stadt verlassen, und die Venezianer haben ihre Stadt wieder für sich. Es könnte alles so harmonisch sein, wenn nicht menschen mit krimineller Energie Commissario Brunetti vor imer neue Aufgaben stellen würden. Da gibt es illegal erworbene Führerscheine von Pakistanern, die damit […]

Continue Reading 0
1806_30_krieg_1

Herfried Münkler: „Der Dreißigjährige Krieg – Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648“

Wir haben an dieser Stelle bereits ausführlich das Buch des englischen Historikers Peter H. Wilson über den Dreißigjährigen Krieg besprochen. Daher erübrigt es sich an dieser Stelle, den Inhalt des hier vorliegenden Buches zusammenzufassen. Beide Autoren gehen konsequent chronologisch vor und lassen keines der wichtigen Ereignisse dieses epochalen Krieges aus. Doch aus dieser Gegenüberstellung ergibt […]

Continue Reading 0

Anne Reinecke: „Leinsee“

Karl ist Künstler und lebt mit seiner Freundin Mara in Berlin. Die beiden sind ein Paar, das auffällt und in der angesagten Berliner Künstlerszene verkehrt. Karl ist ein eher sensibler Mensch, während Mara ihre starke Persönlichkeit auslebt. Früh erkennt sie Karls Befindlichkeiten und kümmert sich um ihn und seine Bedürfnisse, was er wiederum gerne zulässt. […]

Continue Reading 0
1805_gpforte

Philip le Roy: „Die goldene Pforte“

Auf der Buchmesse in Porto Vecchio im Jahr 2013 kommt eine verschleierte Frau auf den Autor zu. Sie hält eine Tasche fest an sich gepresst, in der sich angeblich Informationen befinden, die die Welt radikal verändern könnten. Dann ist sie verschwunden. In der Tasche befinden sich Dokumente über den Koran, die behaupten, die Urschrift des Korans […]

Continue Reading 0
1805_gutenberg

Christine Schulz-Reiss/Klaus Ensikat: „Johannes Gutenberg“

Im Jahr 2018 gedenken wir des 550. Todestages Johannes Gutenbergs und seiner großartigen Erfindung, der Druckerpresse. Ein guter Grund für den Kindermann-Verlag, ein Kinderbuch herauszugeben, das die Geschichte dieses berühmten Mannes kindgerecht erzählt. Unser erster Blick beim Betrachten des Vorlesebuches fällt in eine Schreibstube in der Zeit um 1400. Hier erfahren wir, dass alle Bücher […]

Continue Reading 0
1805_commendatore_II

Haruki Murakami: „Die Ermordung des Commendatore II“

Der Portraitmaler, den wir aus dem ersten Commandatore-Band kennen, hat auch im zweiten Band dieses Romans einiges an Abenteuern zu bestehen. Die Trennung von seiner Frau hat er nicht verarbeitet, sondern eher verdrängt. Aber langsam stabilisiert er sich und hat Freude daran, das Portrait von Marie weiter zu entwickeln. Da verschwindet das junge Mädchen plötzlich. […]

Continue Reading 0
1804_nordkorea

Rüdiger Frank: „Unterwegs in Nordkorea“

Ein „Reiseführer“ durch Nordkorea wird vielen Lesern von vornherein als paradox, wenn nicht absurd erscheinen, ist dieses Land doch weithin als totalitär und isoliert bekannt. Aus der Perspektive von Touristen erfährt man meist Geschichten langjähriger Haftstrafen wegen lächerlicher Vergehen. Das Verhalten Kim Jong-Uns tut ein Weiteres, um die allgemeine und speziell die touristische Skepsis gegenüber […]

Continue Reading 0
1804_waldes_dunkel

Nicole Krauss: „Waldes Dunkel“

Nicole Krauss stellt ihrem Roman ein Kafka-Zitat voran, das auf die Vertreibung aus dem Paradies verweist: „Es ist also zwar die Vertreibung aus dem Paradies endgültig, das Leben in der Welt unausweichlich, die Ewigkeit des Vorgangs aber macht es trotzdem möglich, dass wir nicht dauernd im Paradies bleiben könnten, sondern tatsächlich dauernd dort sind, gleichgültig […]

Continue Reading 0
1804_schattenkrieg

Ronen Bergman: „Der Schattenkrieg“

Über die Arbeit der Geheimdienste gerät aus nachvollziehbaren Gründen nicht viel an die Öffentlichkeit, von Pleiten und Pannen einmal abgesehen. Dieses Vakuum füllen dann oft Schriftsteller und Filmproduzenten mit meist unrealistischen Fiktionen à la „James Bond“, die eher omnipotente Individuen anstelle einer detailversessenen Organisation in den Mittelpunkt stellen. Der israelische Auslandsgeheimdienst Mossad ist in dieser […]

Continue Reading 0