Archive | Bücher

1504_svevo

Italo Svevo: „Ein gelungener Streich“

Ein „fabelhaftes“ Buch über die Eigenarten und Schwächen der Männer. Italo Svevo (1861-1928) ist ein Kind der vorletzten Jahrhundertwende. Das schlägt sich nicht nur in seinem Stil nieder, der manchem etwas altmodisch erscheinen mag, aber noch den alten Regeln des „Fabulierens“ gehorcht. Auch seine Themen kreisen – zumindest in diesem Erzählungsband – immer wieder um […]

Continue Reading 0
1504_cookies

Cynthia Barcomi: „Cookies“

Ein Rezeptbuch für leckere Kleinigkeiten. Cynthia Barcomi ist Amerikanerin  und lebt in Berlin. Dort betreibt sie in Kreuzberg das Café „Barcomi´s“, in dem man ihre herrlichen Cookies probieren kann. In ihrem Leben haben Plätzchen immer eine große Rolle gespielt. Sie waren für sie ein Mittel, um sich bei anderen Menschen vorzustellen oder um sich auf […]

Continue Reading 0
1504_antifragil

Nassim Nicholas Taleb: „Antifragilität“ – Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen

Ein origineller Generalangriff auf das allgemeine Verständnis unser heutigen Welt. Nassim Nicholas Taleb ist der Archetypus des nonkonformistischen Denkers. Mit hoher Intelligenz ausgestattet und von größter Belesenheit, hat er sich einen unvoreingenommenen Blick auf die Welt erhalten, der nicht durch akademische Gewohnheiten und Konventionen getrübt ist. Seine langjährige Tätigkeit als „Trader“ (Wertpapier-Händler einer Bank) hat er […]

Continue Reading 0
1504_sonnenbraut

Christian David: „Sonnenbraut“

Ein desillusionierender Kriminalroman über die gesellschaftlichen Innereien Wiens. Nur eine Kleinigkeit, aber eine symptomatische: der Rezensent hat über nahezu 500 Seiten vergeblich versucht, eine Beziehung des Romantitels zum Inhalt herzustellen. Das mag am Rezensenten liegen, zeigt jedoch zumindest eine nicht sofort eingängige Denkweise des Autors. Die Handlung dieses Romans ist denkbar kompliziert und wird weiterhin dadurch […]

Continue Reading 0
1504_samenkorn

Habinger/Schmoiger: „Aus 1 mach viel!“

Vom Samenkorn zum Festtagsschmaus. Renate Habinger und Christa Schmoiger haben sich in ihrem neuesten „Kinder-Erwachsenen-Buch“ auf eine anregende Entdeckungsreise zum Thema „Samenkorn“ begeben. Im ersten Kapitel erfahren wir, welche Samenkörner es gibt, wie sie aussehen, wo sie wachsen und wie sie wieder neu entstehen. Dazu, hübsch illustriert von Christa Schmoiger, entwickelt die Autorin Ideen, was man […]

Continue Reading 0
1504_geschenkt

Daniel Glattauer: „Geschenkt“

Roman über eine späte und nicht ganz freiwillige Selbstfindung Gerold Plassek, auch „Geri“ genannt, arbeitet als Lokaljournalist bei einem Wiener Anzeigenblättchen und fühlt sich ansonsten als „cooler“, nonkonformistischer Zeitgenosse. Sein Single-Dasein und seine Tätigkeit als freier Jounralist erlauben ihm die freie Einteilung seiner Tage, die meist erst spät am Abend in „Zoltans Bar“ nach vielen […]

Continue Reading 0
1503_orchard_street

Susan Jane Gilman: „Die Königin der Orchard Street“

Ein Roman über den „American Dream“ Der Roman beginnt im Jahr 1913 und handelt von einer jungen russischen Auswandererfamilie. Eigentlich wollte die Familie zu Verwandten nach Südafrika reisen, aber durch allerlei unglückliche Umstände landete sie schließlich in New York. 1503_orchard_streetDie kleine Malka hatte schon wundersame Geschichten über New York gehört. Die Pflastersteine sollten aus 24karätigem […]

Continue Reading 0
1504_Muttertag

Matthias Reiner: „Liebe Mutter!“

Ein kleines Buch mit Muttertagsgedanken. Dieses kleine Büchlein ist ein Mutterglücklichmacher. Getreu dem Motto des arabischen Sprichworts „Weil Gott nicht überall sein Konnte, schuf er die Mutter“ lassen sich verschiedene Autoren darüber aus, welche Bedeutung ihre Mütter für sie haben. Marcel Proust berichtet beispielsweise über den Gutenachtkuss, den er allabendlich herbeisehnte. Walter Rathenau hatte als Sechsjähriger […]

Continue Reading 0
1503_Hier

Richard McGuire: „Hier“

Ein Bilderbuch, das nur auf den ersten Blick ein Comic ist. Richard McGuire illustriert die Titelseiten des berühmten Blattes „The New Yorker“. Seine Graphiken zeichnet eine Hintergründigkeit aus, die dem dargestellten Sachverhalt neue Dimensionen hinzufügt und dabei auf Polemik oder den vordergründigen Effekt verzichten kann. In dem vorliegenden „Comic“ – wir wollen ihn der Einfachheit halber mit […]

Continue Reading 0