Archive | Bücher

Buchumschlag

Roman Graf: „Niedergang“

Eine Novelle über den schmalen Grat zwischen Selbstverwirklichung und Egomanie. Eine Vorbemerkung: Roman Graf, Jahrgang 1978, stammt aus der Schweiz, lebt jedoch seit einiger Zeit in Berlin. In dem vorliegenden Roman, der nach Thema und Zuschnitt eher als Novelle zu sehen ist, bricht der in Berlin lebende schweizer Mittdreißiger André mit seiner mecklenburgischen Freundin Louise zu […]

Continue Reading 0
1404_orte

Pierre Bayard: „Wie man über Orte spricht, an denen man nie gewesen ist“

Ein fast philosophisches Buch über Sinn und Unsinns des Reisens. In seinem vorangegangenen Buch „Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat“ gibt der Autor unter anderem ironische, aber auch ernst gemeinte Ratschläge, wie man literarische Wissenslücken in Partygesprächen kaschieren kann. Die Weiterung dieser anfangs eher satirischen Hinweise zu einer Philiosphie des „summarischen Lesens“ stellt […]

Continue Reading 0
1404_breaking_news

Frank Schätzing: „Breaking News“

Ein Thriller über den permanenten Brandherde „Naher Osten“. Tom Hagen war einst ein gefragter Kriegs- und krisenreporter mit einem Top-Renommé. Bis zum Jahr 2008 waren seine Berichte aus der Hölle äußerst gefragt. Er selbst sagt von sich, dass ein Krisengebiet zwar der beschissendste Ort der Welt sei, aber dennoch ein Ort, zu dem es ihn am stärksten […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Yasmina Reza: „Glücklich die Glücklichen“

Ein sarkastisches Vexierspiel der Beziehungen. Yasmina Reza ist bekannt für ihre messerscharf analysierenden Beziehungskomödien, die – wie etwa „Der Gott des Gemetzels“ – bisweilen bis an den Rand der Tragödie gehen. Weniger bekannt ist den meisten Theaterbesuchern jedoch ihr Prosa-Werk, das ähnliche Züge aufweist wie die Theaterstücke. Die schonungslose Entlarvung menschlicher Beziehungsprobleme und Schwächen steht […]

Continue Reading 0
1404_bl_koenig

David Foster Wallace: „Der bleiche König“

Ein metaphorische Überhöhung des Steuersystems. Zweifellos gibt es eine Fülle von trockener Fachliteratur über die internationalen Steuersysteme, vor allem das US-amerikanische. Doch bisher hat noch kein Schriftsteller dieses Thema in den Mittelpunkt eines Romans gestellt. David Foster Wallace, der früh verglühte Stern am Himmel der amerikanischen Literatur des ausgehenden 20. Jahrunderts, hat gerade dieses scheinbar staubtrockene Thema […]

Continue Reading 0
1403_erziehungscheck

Jan-Uwe Rogge: „Der große Erziehungscheck“

Eltern sind heutzutage häufig verunsichert, wie sie ihre Kinder erziehen sollen. Ein Zuviel an Ratgebern in Zeitschriften, Zeitungen und Büchern stürzt auf sie ein. Manchmal täten sie gut daran, auch öfter einmal aus dem Bauch heraus zu entscheiden. Wenn ein Kind ständig nervt, sind die elterlichen Nerven irgendwann erschöpft. Großeltern haben in solchen Fällen noch […]

Continue Reading 0
1403_knigi

Benjamin Sommerhalder: „Knigi“

Ein Kinderbuch über Bücher. „Knigi“ ist ein kleines schwarzes Gespenst, noch ein Kind in der Welt der Geister. sein Umhang ist schwarz, die Stiefel sind schwarz – einzig das Weiße in den großen Kulleraugen sticht hervor. In seiner Geburtstagsnacht – gespenster feiern natürlich nicht tagsüber – erhält er von seiner Tante ein Buch. Sie wünscht […]

Continue Reading 0
1403_vergeltung

Don Winslow: „Vergeltung“

Ein Thriller über den modernen Terrorismus. Dave Collins war lange Zeit Elite-Soldat in verschiedenen Spezialeinheiten des US-Militärs und hat im Irak und in Afghanistan gekämpft. Dort hat er den Terrorismus in all seinen Facetten kennengelernt und die Scheu vor dem Töten verloren. Nun hat er sich auf den Job eines Sicherheitsverantwortlichen am Flughafen JFK in […]

Continue Reading 0
1403_wien_wbuch

Sabine Wiemers/Saskia Hula: „Das große Wien-Wimmelbuch“

Dieses großformatige Kinderbuch nimmt Eltern und ihre Sprösslinge an die Hand und führt sie auf eine Abenteuer-Safari durch die Stadt Wien. Beginnend am wimmeligen Kohlmarkt, erfahren wir, dass es hier die teuersten Geschäfte gibt, und schauen auf die Hofburg, in der die Kaiser der k.u.k.-Monarchie lebten. Heute wohnt hier immer noch der österreichische Bundespräsident. Auf […]

Continue Reading 0
1403_pfaller

Robert Pfaller: „Wofür es sich zu leben lohnt“

Der Wiener Philosoph bricht eine philosophische Lanze für Großartigkeit und emotionale Verausgabung. Vor knapp fünf Jahren haben wir an dieser Stelle Robert Pfallers Kritik an der heute angeblich vor allem in der westlichen Welt vorherrschenden lustfeindlichen, asketischen Ich-Kultur in seinem Buch „Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft“ vorgestellt. Das neue Buch schließt in Thema […]

Continue Reading 0