Archive | Sachbücher

1808_kosmologie

Lawrence M. Krauss: „Das größte Abenteuer der Menschheit“

Schon lange vor Goethe hat die Menschen die Frage danach umgetrieben, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Bereits die Antike hatte sich Gedanken über die Grundlagen der Welt gemacht und die vier Basis-Elemente Luft, Wasser, Erde und Feuer definiert. Seit der Wissenschaftsexplosion des 19. Jahrhunderts ist diese naive Sicht dahin, und mit der Definition der […]

Continue Reading 0
1808_100places_2

„1000 Places To See before You Die“

Eintausend besonders schöne Städte, Landschaften, Radstrecken, Wandertouren etc. in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden in der neuesten, überarbeiteten Auflage von „1000 Places To See Before You Die“ beschrieben. Kennen Sie schon die „Glas-Straße“ mit der Glas-Stadt Zwiesel? Wer heute noch die Kunst des Glashandwerks bewundern will, ist hier in Bayern richtig und muss nicht […]

Continue Reading 0
1807_aufrechter_gang

Kurt Bayertz: „Der aufrechte Gang – Eine Geschichte des anthropologischen Denkens“

Dass wir Menschen – im Gegensatz zu den (meisten) Tieren – auf zwei Beinen gehen und damit die vorderen Extremitäten für anderweitige Tätigkeiten verwenden können, scheint uns eine geradezu banale Tatsache zu sein, über die man sich keine längeren Gedanken macht. Zwar wissen wir, dass diese Tatsache auf die Evolution zurückzuführen sind und wir letztlich […]

Continue Reading 0
1806_sowjetistan

Erika Fatland: „Sowjetistan“

Die norwegische Journalistin Erika Fatland reist alleine durch das von ihr so benannte „Sowjetistan“, dass die ehemals zur Sowjetunion gehörigen Länder Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kirgisistan und Usbekistan umfasst. Sie versucht, alte Traditionen der ursprünglichen Bevölkerung aufzuspüren, und betrachtet mit kritischem Blick, was die Sowjets diesen Ländern angetan haben. Die kommunistische Planwirtschaft hat Millionen von Menschen […]

Continue Reading 0
1806_30_krieg_1

Herfried Münkler: „Der Dreißigjährige Krieg – Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648“

Wir haben an dieser Stelle bereits ausführlich das Buch des englischen Historikers Peter H. Wilson über den Dreißigjährigen Krieg besprochen. Daher erübrigt es sich an dieser Stelle, den Inhalt des hier vorliegenden Buches zusammenzufassen. Beide Autoren gehen konsequent chronologisch vor und lassen keines der wichtigen Ereignisse dieses epochalen Krieges aus. Doch aus dieser Gegenüberstellung ergibt […]

Continue Reading 0
1804_nordkorea

Rüdiger Frank: „Unterwegs in Nordkorea“

Ein „Reiseführer“ durch Nordkorea wird vielen Lesern von vornherein als paradox, wenn nicht absurd erscheinen, ist dieses Land doch weithin als totalitär und isoliert bekannt. Aus der Perspektive von Touristen erfährt man meist Geschichten langjähriger Haftstrafen wegen lächerlicher Vergehen. Das Verhalten Kim Jong-Uns tut ein Weiteres, um die allgemeine und speziell die touristische Skepsis gegenüber […]

Continue Reading 0
1804_schattenkrieg

Ronen Bergman: „Der Schattenkrieg“

Über die Arbeit der Geheimdienste gerät aus nachvollziehbaren Gründen nicht viel an die Öffentlichkeit, von Pleiten und Pannen einmal abgesehen. Dieses Vakuum füllen dann oft Schriftsteller und Filmproduzenten mit meist unrealistischen Fiktionen à la „James Bond“, die eher omnipotente Individuen anstelle einer detailversessenen Organisation in den Mittelpunkt stellen. Der israelische Auslandsgeheimdienst Mossad ist in dieser […]

Continue Reading 0
1803_nizon

Paul Nizon: „Sehblitz – Almanach der modernen Kunst“

Der Autor bezeichnet die Textsammlung dieses Fachbuches als Kunstübungen. Viele entstanden in den späten fünfziger Jahren, kurz nach dem Ende seines Studiums. Er war noch jung und unerfahren und debütierte als Korrespondent des „Neuen Züricher Zeitung“. Ihn interessierten besonders die abstrakte Nachkriegskunst der „École de Paris“ sowie das „action painting“. Er fühlte sich beiden Richtungen […]

Continue Reading 0
1803_happiness

Larissa Wasserthal: „Happiness Alchemie – wie du dem Leben eine neue Richtung gibst“

Jan Lindmann (40), ist ein Manager bei einem Großunternehmen in Frankfurt am Main. Er hat einen guten Job und eine Familie, eine schicke Wohnung, ein tolles Auto, er fährt regelmäßig in Urlaub. Doch glücklich ist er nicht – mit seinen Mitarbeitern kommt er nicht zurecht, die Karriere stockt, mit dem Familienleben steht es nicht gut. […]

Continue Reading 0