Archive | Sachbücher

1803_mozart

Laurenz Lütteken: „Mozart – Leben und Musik im Zeitalter der Aufklärung“

Über Wolfgang Amadeus Mozart sind im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte unzählige Biographien erschienen, von gefühligen „Wolferl“-Anekdoten über die „Bäsle-Briefe“ und musikalische Werkanalysen bis hin zu literarischer Bearbeitung. Da stellt sich natürlich die Frage, ob denn im Jahr 2017 noch eine weitere Mozart-Biographie nötig und erkenntnisreich sein kann. Um es gleich vorweg zu sagen: es […]

Continue Reading 0
1803_resonanz

Hartmut Rosa: „Resonanz“

Hartmut Rosa beschreibt in seinem Sachbuch das problematische Weltverhältnis des heutigen Menschen. Der Steigerungszwang moderner Gesellschaften, begleitet von einer zwanghaften Beschleunigung, hat sich zu einem „circulus vitiosus“ entwickelt, der die kapitalistische Gesellschaft vor sich her treibt. Rosa glaubt jedoch, das das Gelingen des Lebens von der Art und Weise der Weltbeziehung abhängt. Er möchte mit […]

Continue Reading 0
1802_wilson_30krieg

Peter H. Wilson: „Der Dreißigjährige Krieg“

In diesem Jahr jährt sich zum 400. Mal der Beginn eines Krieges, der nicht nur das halbe 17. Jahrhundert in Europa prägte, sondern neben Verwüstungen, Tod und Seuchen als quasi natürliche Folge auch große Skepsis gegenüber den angestammten Herrschern mit sich brachte und damit letztlich die Grundlagen für die Aufklärung legte. Der Oxforder Geschichtsprofessor Peter H. […]

Continue Reading 0
1802_islam

Hamed Abdel-Samad/Mouhanad Khorchide: „Ist der Islam noch zu retten?“

Kritik am Islam gerät in Deutschland schnell in den Verdacht der Islamophobie, weshalb sie vor allem bei Politikern und anderen öffentlich bedeutenden Persönlichkeiten weitgehend gemieden wird. Dabei gäbe es angesichts der inner- wie außerislamischen Terrorserie ausreichend Gründe für eine kritische Diskussion. Leider haben sich vor allem die muslimischen Gemeinden in Deutschland sowie öffentlich wirksame Vertreter […]

Continue Reading 0
1801_sloterdijk

Peter Sloterdijk: „Was geschah im 20. Jahrhundert“

Das 20. Jahrhundert kann man mit guten Argumenten – soweit eine solche Kategorisierung in der Menschheitsgeschichte überhaupt angemessen ist – als das spannungsreichste und von den größten Umbrüchen geprägte Jahrhundert der Geschichte betrachten. Manche Historiker sprechen dabei von einem „kurzen“ Jahrhundert, das angeblich nur von 1917 bis 1990 reichte, andere – wie auch Peter Sloterdijk […]

Continue Reading 0
1712_schreiben

Hans-Josef Ortheil: „Mit dem Schreiben anfangen“

Dieses Arbeitsbuch richtet sich an menschen, die gerne schreiben, aber nicht bei kurzen Textentwürfen und kleinen Gedichten stehen bleiben, sondern sich entwickeln und weiterkommen wollen. Vielleicht fassen sie sogar Mut, kleinere Werke zu verfassen, um sie zu veröffentlichen. Hans-Josef Ortheil hat hier kein theoretisches Werk verfasst, sondern einen gut umsetzbaren Leitfaden mit fünfundzwanzig Textprojekten aufgelegt. […]

Continue Reading 0
1712_200frauen

Geoff Blackwell/Ruth Hobday: „200 Frauen – was uns bewegt“

Geoff Blackwell ist prämierter Verleger und künstlerischer Leiter des Verlags Blackwell & Ruth. Zusammen mit Ruth Hobday hat er ein umfangreiches Werk über 200 außergewöhnliche Frauen herausgegeben. Was bewegt diese Frauen? Das Buch legt Zeugnis ab über sehr persönliche Aussagen ganz verschiedener Frauen. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Gegenden der Welt und erzählen ihre eigenen, […]

Continue Reading 0
1711_bald

Kelly und Zach Weinersmith: „BALD!“

In den fünfziger Jahren hieß es, „bald“ – das heißt gegen Ende des Jahrhunderts – werde man mit fliegenden Autos durch die Lüfte segeln oder Mond- und Marsstationen bevölkern. Viele dieser Prophezeiungen sind noch immer Träume, an andere Entwicklungen – wie das Smartphone – hat man damals dagegen noch gar nicht gedacht. Kelly und Zach […]

Continue Reading 0
1711_nachgott

Peter Sloterdijk: „Nach Gott“

Peter Sloterdijk ist in gewisser Weise das „enfant terrible“ der aktuellen intellektuellen und philosophischen Szene, da er sich in kein Raster einordnen lässt und keiner Ideologie anhängt. Nachdem ihn die Linken wegen seiner endgültigen geschichtsphilosophischen Absage an sie zur „persona non grata“ erklärt haben – einschließlich der „Ächtung“ seines Namens -, dürfte er spätestens nach […]

Continue Reading 0