Archive | Hörbücher

2104_Volk_der_baeume

Hanya Yanagihara: „Das Volk der Bäume“

Der berühmte, mit Preisen für seine anthropologischen Forschungen überschüttete Wissenschaftler Norton Perina wird eines Tages von einigen seiner zahlreichen Adoptivkinder des Missbrauchs angeklagt und kommt vor Gericht. Das verurteilt den bereits älteren Mann zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe, während der er eine Autobiographie speziell zu dem Thema verfasst, dass ihn einerseits berühmt gemacht hat und ihn […]

Continue Reading 0
2101_aufziehvogel

Haruki Murakami: „Die Chroniken des Aufziehvogels“

Haruki Murakami, dessen Bücher wir hier schon des Öfteren besprochen haben, ist für seine mehrdeutigen Romane bekannt, die meist mit dem Topos der „anderen“ Welt spielen. Diese Zweitwelt kann man eierseits als dass Unbewusste des Menschen deuten, andererseits jedoch auch als die „reale“ Vision eines zweiten Universums, das dieselben Personen in anderen Konstellationen und Befindlichkeiten […]

Continue Reading 0
2011_qualityland

Marc-Uwe Kling: „Quality Land 2.0“

Der Kabarettist Marc Uwe Kling ist mit seinem Büchern zu einer Art Kultautor vor allem der jüngeren Generation avanciert. Er bedient sich einer „jugendgerechten“ Sprache („Ey, voll geil!“) und kumuliert nach Belieben grotesk-schräge Situationen und Konstellationen. In „Quality Land 2.0“ setzt er seine ersten Bücher mit dem identischen Personal fort, dass durchweg vordergründig symbolhafte Namen […]

Continue Reading 0
2010_ada

Christian Berkel: „Ada“

In dem Roman „Der Apfelbaum“ schildert Christian Berkel das Leben von Sala, die aus einer intellektuellen jüdischen Familie stammt und die für Juden mehr als gefährliche Zeit vor dem und im Zweiten Weltkrieg bis hin zum Transport in ein Lager und glücklicher Flucht erlebt. In dem vorliegenden (Hör-)Buch setzt Berkel diese Familiengeschichte nahtlos fort und […]

Continue Reading 0
2010_dieliebegeld

Daniel Glattauer: „Die Liebe Geld“

Der Titel dieses Romans suggeriert einen Grammatikfehler, ist aber bewusst so gemeint. Der Gattungsbegriff „Eine Komödie“ verweist darauf, dass es sich im Grunde genommen um ein Kammerspiel fürs Theater handelt. Die direkte Rede in Form des Dia- oder Trialogs steht im Vordergrund, und die auktorialen Einschübe sind bessere Regieanweisungen. Man könnte dieses Buch wahrscheinlich weitgehend […]

Continue Reading 0
2010_raskolnikow

Fjodor M. Dostojewski: „Schuld und Sühne“

Dostojewskis Roman „Schuld und Sühne“ ist wohl eines der Werke der Weltliteratur mit dem höchsten Bekanntheits- und Bedeutungsgrad. Schon der Titel ist aufgeladen mit moralischer – und christlicher – Symbolik, und der Inhalt steht der Titelvorgabe in nichts nach. Diese Tatsache verlangt geradezu nach einer jederzeit verfügbaren Tonträgerversion, die seit einiger Zeit mit diesem mp3-Hörbuch […]

Continue Reading 0
2009_american_dirt

Jeanine Cummins: „American Dirt“

Seit Donald Trump seinen Wählern die Abschottung des Landes vor illegalen mittelamerikanischen Migranten durch eine Mauer versprochen hat, ist die Lage dieser Migranten stärker in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Bis dahin fristeten die Berichte darüber eher ein Schattendasein in der jeweils lokalen Presse der USA und Mexikos. Lydia, die „Heldin“ dieses Migrantenromans, lebt mit […]

Continue Reading 0
2006_gatte

Fjodor Dostojewski: „Der ewige Gatte“

Von Zeit zu Zeit graben die Hörbuch-Verlage wieder alte Hörspiele und Lesungen aus, einerseits, um dem Publikum Klassiker der Weltliteratur ohne aufwendige Neueinspielung zu präsentieren, andererseits, um auch frühere Sprecher wieder einmal zu Gehör zu bringen. So ist es mit Dostojewskis Roman „Der ewige Gatte“, den hier der im Jahr 1989 verstorbene und weithin bekannte […]

Continue Reading 0
2006_klares_denken

Rolf Dobelli: „Die Kunst des klaren Denkens“

Wir haben in unserem Magazin bereits ausführlich auf die Buchversion dieses Titels berichtet. Dem ist an dieser Stelle nichts hinzuzufügen. Die Hörbuch-Version bietet sich jedoch gerade für Interessenten an, die entweder keine Zeit zu geruhsamer Lektüre haben oder die nötige Ruhe nicht aufbringen können, um ein Buch bis zum Ende durchzulesen. Doch gibt es andere […]

Continue Reading 0
2005_modigliani

Ken Follett: „Der Modigliani-Skandal“

Dieser Roman des britischen Bestseller-Autors ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Erfolgsromane nach einem Standard-Konzept erstellt. Letztlich könnte dieser Roman auch von einer Truppe angestellter Schreibern oder gar von einem Schreibprogramm verfasst worden sein. Das Rezept ist ganz einfach und basiert im Wesentlichen auf der Basis einfacher Identifikationsangebote. Da man weiß, dass Unterhaltungsromane vorwiegend von […]

Continue Reading 0