
Flucht als Zeichen des Absurden
Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt zeigen Boris Vians Einakter „Die Reichsgründer oder Das Schmürz“. Wer sich mit dem dünnen Hintergrundtext des Programmheftes nicht zufrieden gibt, sucht im Internet – wir ersparen uns hier das gängige Verb – nach dem Autor und diesem Stück. Die Recherche ergibt, dass Vian darin die französischen Koloniekriege der fünfziger und sechziger […]

„German Pop“ – ein Widerspruch in sich?
Die Frankfurter Kunsthalle Schirn zeigt in der Ausstellung „German Pop“ die kurze Phase der deutschen Pop-Kunst. Die „Pop Art“, Kurzwort für „popular art“, entstand Ende der fünfziger Jahre in Großbritannien und fand dann schnell ein derart starkes Echo in den USA, dass diese heute in der breiten Öffentlichkeit als Ursprungsort dieser neuen Kunstgattung gelten. Namen […]

Ausbruch aus der Schablone
Das Frankfurter Städel-Museum zeigt in der Ausstellung „Phantastische Welten“ Bilder aus der expressiven Phase des frühen 16. Jahrhunderts. Während des Mittelalters gab es eine klare Vorgabe der Kirche – ob explizit oder implizit, sei dahingestellt – hinsichtlich der Darstellung christlicher Mythen und Heiliger. Dabei hatte die naturgetreue – weltliche! – Abbildung im Sinne eines Bilderverbots […]

Renate Gutzmer: „26 Gefährdungen“
Ein kleiner Prosa- und Lyrikband über das Alphabet der kleinen Apokalypse. Dieses Erstlingswerk der nicht mehr ganz jungen Autorin – Jahrgang 1946 – endet mit einem eher ungewöhnlichen Nachwort. Es stammt nicht vom Verleger oder einem anderen literarischen „Paten“, sondern von der Autorin selbst. Darin gibt sie sozusagen eine kleinen Leitfaden zur Lektüre mit, so […]

Die melancholische Seite des Showbiz
Die „Neue Bühne Darmstadt“ inszeniert Woody Allens Filmkomödie „Broadway – Danny Rose“. Das amerikanische Show Business – kurz „Showbiz“ genannt – ist für knallhartes Geschäftsgebaren bekannt, wenn nicht berüchtigt. Was auf der Bühne als humorvolle, menschelnde oder gar rührselige Unterhaltung – neudeutsch „Entertainment“ – daherkommt, ist in Wirklichkeit ein gnadenloser Konkurrenzkampf um die Pfründe des […]

David Hewson: „Das Verbrechen – Kommissarin Lunds 2. Fall“
Ein Kriminalroman über die Spätfolgen des Afghanistan-Krieges. Im Kopenhagener Mindelunden-Park wird eine ermordete Frau aufgefunden. Mit einem dicken Seil ist sie an einen Pfahl gefesselt und mit Messerstichen getötet worden. Offenbar ist sie vorher sogar gefoltert worden. Darauf weisen Spuren im Gesicht hin. Besonders berührt ist Kommissar Brix, weil ihn dieser Mord an die Verbrechen der […]

A. K. Benedict: „Die Eleganz des Tötens“
Der in sich widersprüchliche und inkonsistente Versuch eines Thrillers. Bereits mit ihrem Namen versucht die Autorin, das Rätselhafte dieses Buches zu unterstreichen. Sähe man nicht ihr Porträt auf dem Waschzettel, bliebe man im Unklaren über das Geschlecht, denn weder der Waschzettel noch eine kurze Recherche im Internet fördern mehr als die Initialen „A. K.“ zu Tage. Die Frage, wozu […]

Shaun Tan: „Die Regeln des Sommers“
Ein australisches Bilderbuch für „Klein und Groß“, das eigentlich für Erwachsene gedacht ist. Shaun Tan illustriert in seinem Buch eine für Kinder bedrohliche Umwelt. Man lernt früh, keine Fehler zu begehen, weil kleinste Verfehlungen wie das Hängenlassen einer roten Socke auf einer Wäscheleine bedrohliche Folgen nach sich ziehen können. Zwei Freunde sind vollkommen auf sich […]

LGTBIQA – Andersartigkeit als Lebensform
Das Berliner Maxim Gorki Theater bringt Falk Richters „Small Town Boy“ auf die Bühne. LGTBIQA. Und nun? Zumindest die anfängliche Buchstabenfolge sollte einer offenen Weltbürgerin oder einem gesellschaftlich Interessierten schon mal begegnet sein. Lesbian, gay, transvestite, bisexual – Begriffe und sexuelle Neigungen, mit denen sich etwas verbinden lässt. Hinzu kommen je nach Sichtweise als gegensätzliche Erscheinungsformen […]

Das total gefälschte Geheim-Tagebuch vom Mann von Frau Merkel
Eine Politsatire aus der „Underdog“-Perspektive des „Prinzgemahls“. Die Rolle des „Prinzgemahls“ ist eine äußerst undankbare. Entstanden ist der Begriff am Beispiel von Prinz Philip, des Gatten der englischen Königin, die nun bereits seit sechzig Jahren regiert. Seit dieser Zeit führt ihr Mann notgedrungen ein Schattendasein neben seiner berühmten Frau. Ob und wie er damit zurechtkommt, wissen […]