Das Liebieg-Haus bietet mit der Ausstellung „NOK – Ein ursprung afrikanischer Kultur“ eine kleine Sensation
Tönerne Kunde aus einem fernen Land Das Liebieg-Haus bietet mit der Ausstellung „NOK – Ein ursprung afrikanischer Kultur“ eine kleine Sensation Wir alle sind mit der Vorstellung aufgewachsen, dass zwar die Wiege der Menschheit in Afrika stand, dass aber die menschliche Kultur vor allem um den Mittelmeerraum herum entstand, von der lange unbekannten Genealogie der […]
Die Kunsthalle Schirn zeigt in der Ausstellung „Géricault: Bilder auf Leben und Tod“ Werke eines frühen Außenseiters
Grenzüberschreitungen der Malerei des 19. Jahrhunderts Die Kunsthalle Schirn zeigt in der Ausstellung „Géricault: Bilder auf Leben und Tod“ Werke eines frühen Außenseiters Théodore Géricault lebte zur Zeit Napoleons und fällt damit in die Zeit der beginnenden Romantik. In seinem kurzen Leben – er wurde nur 32 Jahre alt – setzte er dennoch Zeichen für […]
Das Städel-Museum zeigt die Ausstellung „Dürer: Kunst – Künstler -Kontext“
Nürnberger Unternehmer in Sachen Kunst Das Städel-Museum zeigt die Ausstellung „Dürer: Kunst – Künstler -Kontext“ Wer in den fünfziger Jahren groß geworden ist, kennt noch die „graphische Dreifaltigkeit“ deutscher Wohnstuben: „Mutter“ – „Betende Hände“ und „Feldhase“. Diese drei Werke Albrecht Dürers haben damals weitgehend die Rezeption des Renaissancekünstlers – geboren 1471, gestorben 1528 – geprägt. […]
Martin Suter: „Almen und die Dahlien“
Ein ironischer Retro-Roman über Bilder, Bildung und Betrug Martin Suter ist bekannt für seine pointierten Romane und Sachbücher über Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei spricht er normalerweise eine deutliche wenn auch gemäßigte Sprache, meist ohne ambivalenten Einschlag. Dieser Roman zeigt ihn einmal von einer ganz anderen Seite, einer ironischen bis fast nostalgischen. Allmen ist […]
Ian McEwan: „Honig“
Ein Vexierspiel um Realität und Fiktion Serena Froame, Tochter eines anglikanischen Bischofs, wächst in den fünfziger Jahren im Schatten der Kathedrale einer englischen Kleinstadt auf. Sie erlebt eine behütete Kindheit in einem freundlichen, kultivierten Elternhaus voller Bücher. Ihr Vater ist gläubig, drängt aber seiner Tochter seine Religiosität nicht auf und mischt sich nicht allzusehr […]
Nicolas Wolz: „Und wir verrosten im Hafen“
Eine Aufarbeitung der deutschen Flottenpolitik vor dem und während des Ersten Weltkriegs Die Skagerrakschlacht am 31. Mai und 1. Juni 1916 gilt als der Höhepunkt des Seekrieges 1914-18. Im Gedächtnis beider Völker – England und Deutschland – hat diese Schlacht eine je eigene Bedeutung erhalten, die sie lange Zeit jeweils zur Ikone eines vermeintlichen […]
Joachim Bauer: „Arbeit“
Untertitel: „Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht“ – Ein Plädoyer gegen „Burn-Out“ Der Titel dieses Buches suggeriert eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Arbeitsbegriffs, doch eigentlich geht es dem Autor um die Aufklärung seiner Leser über den viel zitierten „Burn-Out“ und vor allem um den Kampf gegen seine Ursachen. Dass […]
Andreas Platthaus: „1813“
Eine detaillierte Chronologie der Völkerschlacht um Leipzig In der ersten Dekade des 19. Jahrhunderts hatte Napoleon ganz Europa überrannt. Die in Frankreich neu eingeführte Wehrpflicht und das durch die Revolution gestärkte Nationalgefühlr sorgten für höhere Motivation der Soldaten als bei den Söldnerarmeen der anderen Staaten, und Napoleons bewegliche Kriegführung führte zu einem bedeutenden strategischen […]
Die Komische Oper berlin inszeniert Benhamin Brittens Oper „Ein Sommernachtstraum“
Ein Nebel der Träume Die Komische Oper Berlin inszeniert Benhamin Brittens Oper „Ein Sommernachtstraum“ Es wirkt, als sei die Inszenierung selbst der Mittelpunkt der Inszenierung von Ein Sommernachtstraum des Letten Viestur Kairish. Die begriffliche Verwirrung löst sich hoffentlich, wenn man das Substantiv Inszenierung näher betrachtet und erkennt, dass hier wohl etwas in eine Szene eingebettet […]
Deutsche Uraufführung von Jordi Galcerans Komödie „Adieu, Herr Minister“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt
Trau schau wem – die Kunst des Betrugs r Deutsche Uraufführung von Jordi Galcerans Komödie „Adieu, Herr Minister“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt Carsten Lusch ist am Ende. Am Morgen ist er als Energieminister zurückgetreten, weil er wegen des Verdachts auf Vorteilsnahme nicht mehr tragbar war. Dabei hat er nur einem Bauunternehmen großzügig Aufträge […]