Das Staatstheater Darmstadt beginnt die Opernsaison mit Donizettis „Der Liebestrank“

Schwank mit Brüchen Das Staatstheater Darmstadt beginnt die Opernsaison mit Donizettis „Der Liebestrank“ Eine alte Theaterregel fordert angeblich, die Saison nie mit einem schweren Stück zu beginnen. Erstens müsse man noch Raum für Steigerungen lassen, und zweitens müsse sich das Publikum nach der Sommerpause wieder langsam an Schauspiel und Oper gewöhnen. Daher hatte die Intendanz […]

Continue Reading 0

Thomas Ostermeier inszeniert in der Berliner „Schaubühne“ Shakespeares „Hamlet“

Schauspiel der Extreme   Thomas Ostermeier inszeniert in der Berliner „Schaubühne“ Shakespeares „Hamlet“ Es sind die Fotographien zur Aufführung, die einen schon im Vorhinein in den Bann ziehen und gleichzeitig unangenehm berühren. So scheint es, als spiele Hamlet in der Schaubühne in schwarzem Morast und habe doch so gar nichts von monarchischem Edelmut und herrschaftlicher Eleganz. […]

Continue Reading 0

Das Schauspiel des Staatstheaters Darmstadt inszeniert im Büchner-Jubliäumsjahr „Dantons Tod“

Der Schrecken als Ausfluss der Tugend   Das Schauspiel des Staatstheaters Darmstadt inszeniert im Büchner-Jubliäumsjahr „Dantons Tod“ Das letzte Mal hat man „Dantons Tod“ in Darmstadt vor zehn Jahren aufgeführt, damals in einer grotesken Inszenierung mit gemischter Publikumsreaktion. In der diesjährigen Inszenierung von Malte Kreutzfeldt ist jedoch wieder der historische Ernst zurückgekehrt. Gleich zu Beginn setzt […]

Continue Reading 0

Die britischen „King´s Singers“ gastieren im Staatstheater Darmstadt

Ein Kunstwerk aus Stimmen   Die britischen „King´s Singers“ gastieren im Staatstheater Darmstadt Die Kunst des „A capella“-Gesangs stellt für Sänger eine der größten Herausforderungen dar, da sie – vor allem beim ersten Einsatz – auf keine Instrumentalunterstützung hoffen können. Die Sänger müssen vom ersten Augenblick an den Ton hundertpozentig treffen, um Missklänge zu verhindern. Wenn […]

Continue Reading 0

Alex Capus: „Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer“

  Drei Biographien des 20. Jahrhunderts Alex Capus, französischer Schriftsteller mit Schweizer Wohnsitz, hat in seinen diversen Romanen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts verarbeitet, obwohl er selbst kein Kind dieser Epoche ist und seine Stoffe deshalb aus den Archiven schöpfen muss. In dem vorliegenden Buch stellt er drei Menschen dieser Zeit vor, die man […]

Continue Reading 0

Fabio Geda: „Der Sommer am Ende des Jahrhunderts“

  Ein Familienroman über drei Generationen Der Roman spielt in Italien. Die Handlung beginnt im Dorf Capo Galilea an der Küste Siziliens. Zeno, zwölf Jahre alt, geht mit seinem Vater auf einen Angelausflug. Im frühen Morgengrauen brechen die beiden auf. Der Mond steht noch am Himmel, als sie das Boot zu Wasser lassen. Schweigend rudert […]

Continue Reading 0

Peter Sloterdijk: „Ausgewählte Übertreibungen – Gespräche und Interviews“

Peter Sloterdijk: „Ausgewählte Übertreibungen – Gespräche und Interviews“ Peter Sloterdijk, Professor an der Hochschule für Gestaltung und Philosophie Karlsruhe, gilt als einer der profiliertesten Intellektuellen Deutschlands. Viele halten ihn sogar für DEN Intellektuellen, der das zeitgenössische Denken prägt. Sloterdijk ist kein Philosoph der stillen Studierstube oder gar des Elfenbeinturms. Er mischt sich in vielfältiger Form […]

Continue Reading 0

David Foster Wallace: „Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich“

David Foster Wallace: „Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich“ Ein fast satirischer Bericht über eine Karibik-Kreuzfahrt Zu dem Autor dieses Buches sind einige Vorabbemerkungen notwendig, um das Buch richtig einordnen zu könen. David Foster Wallace hatte bereits im Alter von 23 Jahren drei Studiengänge (Mathematik, Literatur und Philosophie) mit Bestnoten absolviert und danach […]

Continue Reading 0

Eva Menasse liest beim Rheingau-Literatur-Festival aus ihrem neuen Buch „Quasikristalle“

Eine kristalline Lebensgeschichte Eva Menasse liest beim Rheingau-Literatur-Festival aus ihrem neuen Buch „Quasikristalle“ Im Nachgang zurm sommerlichen Rheingau-Musikfestival bieten die Veranstalter ein zehntägiges literarisches Pendant in ausgewählten Orten des Rheingaus an. Da Lesungen sich nicht für große Säle eignen, finden sie vorrangig in lauschigen Weingütern statt, wegen der herbstlichen Temperaturen im Inneren und nicht auf […]

Continue Reading 0

Peter Fröberg Idling: „Pol Pots Lächeln“

  Die späte Analyse eines dunklen Kapitels Kambodscha – oder auch Kampuchea – ist ein Land halb so groß wie Schweden und liegt zwischen Thailand und Vietnam. Das von einfacher Agrarwirtschaft geprägte Land wurde bis weit in die Sechziger von König Sihanouk regiert und galt als autokratisches und weitgehend korruptes Land. Doch zumindest herrschte dort […]

Continue Reading 0