Thilo Sarrazin: „Europa braucht den Euro nicht“

 Eine schonungslose Hinterfragung eingefahrenenr politischer und ökonomischer Visionen und Illusionen Seit seinem Aufsehen erregenden Buch „Deutschland schafft sich ab“ ist Thilo Sarrazin zum Feindbild bestimmter politischer Kreise geworden, die gewisse politische und wirtschaftliche Vorstellungen als sankrosankt und deren kritische Hinterfragung als Verstoß gegen die „politische Korrektheit“ begreifen. Hatte sein letztes Buch heftige Reaktionen ausgelöst, so […]

Continue Reading 0

Jenny Erpenbeck: „Aller Tage Abend“

  Biographie eines Jahrhunderts Aus der Retrospektive betrachtet, lässt sich dieses Buch als die Biographie einer jungen Frau lesen, die Anfang des 20. Jahrhunderts im fernen Galizien als Tochter einer Halbjüdin zur Welt kommt und Ende des Jahrhunderts in einem Berliner Altersheim einen normalen Alterstod erleidet. Zwischen diesen beiden Enddaten liegen jedoch existenzgefährdende Phasen, die […]

Continue Reading 0

Das Hamburger Schmidt-Theater präsentiert in Mühlheim an Main die „Schlagersause“ aus den 50er und 60er Jahren

Herz und Schmerz im Pettycoat    Das Hamburger Schmidt-Theater präsentiert in Mühlheim an Main die „Schlagersause“ aus den 50er und 60er Jahren Nachdem das Schmidt-Theater aus St. Pauli im März in ihrer Main-Dependance Mühlheim die siebziger Jahre thematisiert hatte, ging die Zeitreise jetzt weiter zurück in die fünfziger und sechziger Jahre. Unter dem Motto „Schlagersause“ […]

Continue Reading 0

Lehrstück über die menschliche Unbestimmtheit

Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt bringen Michaels Frayns Einakter „Kopenhagen“ Der Däne Niels Bohr (1885-1961) und der Deutsche Werner Heisenberg (1901-1976) waren zwei der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts, wobei ersterer lange Zeit eine gewisse Patenrolle gegenüber letzterem einnahm. Seit Mitte der zwanziger Jahre verband die beiden eine enge Zusammenarbeit, die sich zu einer persönlichen […]

Continue Reading 0

Das Schauspiel des Staatstheaters Darmstadt inszeniert Friedrich Schillers „Jungfrau von Orléans“

Scheiterhaufen statt Schlachtentod   Das Schauspiel des Staatstheaters Darmstadt inszeniert Friedrich Schillers „Jungfrau von Orléans“ Das Staatstheater Darmstadt ergänzt die offensichtlich dem Krieg und der Zerstörung gewidmete Reihe von Schauspielen – siehe „Die Götter weinen“ sowie „Kopenhagen“ – mit Schillers „Die Jungfrau von Orléans“ um ein weiteres Kriegsstück, Die französische Nationalheldin Jeanne d´Arc hat tatsächlich gelebt […]

Continue Reading 0

Das Schauspiel des Staatstheaters Darmstadt zeigt Dennis Kellys Theaterstück „Die Götter weinen“

Vision vom Ende der Zivilisation   Das Schauspiel des Staatstheaters Darmstadt zeigt Dennis Kellys Theaterstück „Die Götter weinen“ Gegen Ende dieses Stückes bemerkt der spät zur Einsicht gekommene Initiator der Katastrophe, er habe immer geglaubt, dass die Götter die Menschen absichtlich mit ihren Schwächen und ihrer Bösartigkeit geschaffen hätten. Nun müsse er einsehen, dass sie sie […]

Continue Reading 0

Hubert Schlemmer spiegelt bei den Bar-Festspielen in John Clancys „Event“ die Rolle des Schauspielers an sich und den Zuschauern

Im Strudel der Selbstreferenz   Hubert Schlemmer spiegelt bei den Bar-Festspielen in John Clancys „Event“ die Rolle des Schauspielers an sich und den Zuschauern Das Theater hat sich schon immer gerne mit sich selbst beschäftigt, nicht nur in Garderobe und Kantine sondern vor allem auf der Bühne. Zu groß ist der Reiz, sich selbst und sein […]

Continue Reading 0

Musikalische Kostümschau über die andere Art, (un)glücklich zu sein  

Premiere des Musicals „La Cage aux Folles“ im Staatstheater Darmstadt. Homosexualität, vor allem die männliche, war schon immer ein dankbarer Gegenstand für Theater und Film. Vor allem die Rolle der „Tunte“ reißt die heterosexuellen Normalbürger immer wieder zu Lachstürmen hin. Da kann sich die Angst des Mannes vor der eigenen (latenten) und die Abneigung der […]

Continue Reading 0

Uraufführung von Martin Krumbholzs Theaterstück „Grandhotel Bogotá“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt

Surrealer Reigen um Schuld und Einsamkeit   Uraufführung von Martin Krumbholzs Theaterstück „Grandhotel Bogotá“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt Martin Krumbholz hat sich seit zwanzig Jahren als Theaterkritiker einen Ruf erworben und jetzt den uralten Kritikertraum verwirklicht, seine jahrelange Kritiker-Erfahrung in die Praxis umzusetzen und ein Stück zu schreiben, dass den eigenen Qualitätsmaßstäben gereicht. Solche […]

Continue Reading 0

Das 1. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt lässt die Bergwelt erklingen

Laut ruft der Berg!   Das 1. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt lässt die Bergwelt erklingen Für die kommende Konzertsaison am Staatstheater Darmstadt hat GMD Martin Lukas Meister – seines Zeichens Schweizer – das Motto „Der Berg“ ausgegeben. Folgerichtiig setzte gleich das erste Sinfonierkonzert am 9. September markige Alpenakzente, unter anderem mit dem Alphorn – fast ein […]

Continue Reading 0