Tove Ditlevsen: „Gesichter“
Die autobiographischen Romane der dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen (1917-1976) sind eine Wiederentdeckung des Aufbau Verlages. Tove Ditlevsen ist eine frühe Annie Ernaux des Nordens. Von der 1967 und 1971 auf Dänisch erschienenen autobiographischen „Kopenhagener Trilogie“ („Kindheit“ und „Jugend“ 1967, „Abhängigkeit“ 1971) wurde bisher nur der dritte Band 1980 unter dem Titel „Sucht“ bei Suhrkamp verlegt. […]
Stine Pilgaard: „Meter pro Sekunde“
Bücher von Großstädtern über die Entdeckung der ländlichen Provinz sind gerade en vogue, in Deutschland etwa bei Julie Zeh oder Lola Rand. Diese Selbstfindungserzählungen weisen oft einen leicht jovialen wenn nicht – unbewusst? – herablassenden Grundtenor auf, glauben doch weltläufige Urbanisten gerne, als einzige die Vorteile beider Lebenswelten zu vereinigen. Die Dänin Stine Pilgaard erliegt […]
Ptashnik/Kvartalnov: „Reise über die Welt“
Auch mal schön! Ein Kinderbuch ohne übertriebenes Gewimmel und bunte Fröhlichkeit, die einem in die Augen beißt. Hier geht es ruhig und sachlich zu. Das Bilder-Sachbuch von Olga Ptashnik und Pavel Kvartalnov zeichnet das Leben der Rauchschwalben und ihre lange Reise von Irland in den Süden Afrikas zum Überwintern nach. Die Pastellfarben der Illustrationen wirken […]
Peter Handke: „Zwiegespräch“
Der neue, grade erschienene Handke-Text „Zwiegespräch“ ist noch schmaler als sein Vorgänger „Mein Tag im anderen Land“ von 2021. Auf nur 67 Seiten in großem Druck mit breitem Rand führt der alte Erzähler ein Zwiegespräch mit einem offenbar ebenso alten Gegenüber. Die beiden Alten definieren sich als „Narren“, die mit ihren jeweiligen Erinnerungen und dem […]
Kunst für Keinen
Mit der Machtergreifung Adolf Hitlers Anfang 1933 griff auch ein krudes Kunstverständnis – wenn man diesen Begriff überhaupt anwenden kann – um sich. In totalitären Systeme fürchten die Führer und ihre nächsten Gefolgsleute grundsätzlich die vermeintliche Subversivität der Kunst, sofern sie nicht dem eigenen, sehr eingeschränkten Geschmack entspricht. Das entspringt in vielen Fällen einem Minderwertigkeitsgefühl […]
Ewald Arenz: „Alte Sorten“
Der Roman handelt von der etwa fünfzigjährigen Liss und der siebzehnjährigen Sally. Liss bewirtschaftet alleine einen Bauernhof und stößt eines Tages zufällig auf Sally, die gerade einen Wirtschaftsweg zwischen Liss´ Feldern hinauf läuft. Liss spricht Sally an und bittet sie um Hilfe mit ihrem Traktor, mit dem sie sich gerade festgefahren hatte. Sally, noch voller […]
„American Heiner“- Ein Amerikaner in Darmstadt
Im Jahr 1801 kamen in US-Amerikanischen Ohio die Knochen eines ausgestorbenen Mastodons zum Vorschein. Da in der Zeit vor Darwin niemand an vergängliche Tiergattungen glaubte – laut Bibel existierten alle Gattungen schon seit Erschaffung der Welt vor etwa 6000 Jahren -, erkannte niemand die Knochen als die sterblichen Überreste längst ausgestorbener Tiere, und nur der […]
Mathias Enard: „Kompass“
Seit den Kreuzzügen besteht ein gespanntes Verhältnis zwischen dem Okzident und dem Orient, das sich vor allem durch seine Ambivalenz auszeichnet. Neben kriegerischen Auseinandersetzungen wie etwa den bereits erwähnten Kreuzzügen und dem heutigen Kampf gegen den Islamischen Staat hat der Orient jedoch aufgrund seiner Kreativität und Spiritualität schon immer eine kaum zu überschätzende Anziehungskraft auf […]
Renoir. Rococo Revival.
Revolutionen pflegen seit alters her die kulturellen Gebräuche der von ihnen gestürzten Systeme auf den Müllhaufen der Geschichte zu werfen. Für den Bereich der darstellenden Kunst lässt sich das für alle Revolutionen der letzten Jahrhunderte recht gut nachweisen, so auch für die Mutter aller Revolutionen, die Französische von 1789. Das davor herrschende Ancien Régime pflegte […]
Antje Rávik Strubel: „Blaue Frau“
Der 2021 erschienene Roman „Blaue Frau“ von Antje Rávik Strubel erzählt die Geschichte der jungen Adina, die aus der Abgeschiedenheit ihres tschechischen Heimatdorfes im Riesengebirge nach Berlin aufbricht, um die Welt des Westens kennenzulernen. Diese Welt aber wird ihre Hoffnungen auf ein besseres Leben grundlegend erschüttern. Auf ihren Stationen in Berlin, in der Uckermark und […]