2112_neudauer

Musikalische Wahlverwandschaften

Die deutsche Kulturlandschaft -speziell im musikalischen Bereich – beweist immer wieder aufs Neue ihre Stärke, und sei es „ex negativo“. Das für diesen Donnerstag anberaumte Kammerkonzert mit Fazil Say und Friedeman Eichhorn musste aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden. Dass man am Wochenende vor dem Termin noch einen Ersatz fand, ist nicht unbedingt überraschend, dass […]

Continue Reading 0
coverueberlebenden

Alex Schulman: „Die Überlebenden“

Den 2020 auf Schwedisch erschienenen Roman „Överlevarna“ von Alex Schulman hat nun der dtv Verlag unter dem Titel „Die Überlebenden“ in der deutschen Übersetzung von Hanna Granz herausgebracht. Alex Schulman erzählt die Geschichte eines Familiendramas, das sich vor der Kulisse scheinbarer Idylle und Harmonie abspielt und das die drei Söhne ein Leben lang prägen wird. […]

Continue Reading 0
2112_faust_helene

Zwei archetypische Frauenschicksale

Fast ein Jahr musste diese Inszenierung wegen Corona auf ihre Aufführung warten, und in diesem Fall kann man sagen, dass diese lange Zeit den Spruch „Was lange währt, wird endlich gut“ vollständig rechtfertigt, wenn auch in diesem Falle wohl unfreiwillig. Das Programm besteht aus zwei Einaktern, die unterschiedlicher nicht sein könnten und dennoch ähnliche Themen […]

Continue Reading 0
2112_nora_baer

Ute Krause: „Nora und der Bär“

Die Autorin Ute Krause entführt in diesem Kinderbuch Klein und Groß in eine Zeit, in der das Leben noch etwas Beschauliches hatte. Die kleine Nora hört, wie die Erwachsenen abends am Kachelofen über den Großen Bären tuscheln. Sie reden leise, fast als würde der Bär sie belauschen. Nora würde auch gerne auf Bärenjagd gehen wie […]

Continue Reading 0
2111_universum

Neil deGrasse Tyson/James Trefil: “ Fragen an das Universum“

Die antike Vorstellung des Universums war statisch, in sich geschlossen und übersichtlich: die Erde – bereits als Kugel erkannt! – war der ruhende Mittelpunkt der Welt, um den auf verschiedenen Bahnen Sonne, Mond, die Planeten und die Sterne kreisten. Selbst die zeitweise scheinbar rückläufigen Bahnen der Planeten wurden mit viel gedanklichem Aufwand erklärt (siehe „Mathematik […]

Continue Reading 0
2111_edgar_selge

Edgar Selge: „Hast du uns endlich gefunden“

Edgar Selge gilt als einer der bedeutendsten Charakterdarsteller Deutschlands. Den meisten deutschen Fernsehzuschauern ist er als einarmiger Kommissar in der Serie „Polizeiruf 110“ bekannt. Nun hat er sich ans Romanschreiben gewagt und einen Teil seiner Familiengeschichte erzählt. Er widmet diese sehr persönliche Niederschrift seinen Brüdern, lässt aber auch uns Leser an den Anfängen seines Lebens […]

Continue Reading 0
2111_alex_martin

Martin Krumbholz: „Alex, Martin und ich“

Der Autor dieses Romans ist uns schon als Theaterautor mit „Hotel Bogotá“ sowie als Romanautor mit „Eine kleine Passion“ begegnet. Auch in seinem neuesten Roman mit dem obigen Titel stellt er wieder einen Protagonisten aus dem Kulturmilieu in den Mittelpunkt. Der namenlose Ich-Erzähler, seines Zeichens Dozent der Literaturwissenschaft an einer nicht genannten Hochschule, bezeichnet sich […]

Continue Reading 0
2111_polke

Experimente mit Farbe und Figur

Sigmar Polke, der 2010 im Alter von 69 Jahren starb, war einer der exemplarischen deutschen Nachkriegskünstler. Nach einer Lehre der Glasmalerei studierte er an der Kunstakademie in Düsseldorf. Während seiner künstlerischen Laufbahn entwickelte er sich zu einem experimentellen Künstler, der sich ständig mit dem rasanten Wandel seiner Umwelt, speziell der Medientechnik, auseinandersetzte. Die derzeitigen Ausstellung […]

Continue Reading 0
2111_gott_1-1

Freiheit zuende gedacht

Die freie Selbstbestimmung des Menschen steht in der westlichen Kultur an vorderster Stelle, und das nicht nur in liberal-konservativen Kreisen, sondern vor allem bei der Linken (von der echten Rechten ganz abgesehen), wie man etwa an dem identitären Diskurs sieht. Ferdinand von Schirach, der sich seit einiger Zeit in Theaterstücken – etwa „Terror“ – aktuellen […]

Continue Reading 0
2111_odd-size

Händel als ABBArock

Georg Friedrich Händels Oratorium „Messiah“ entstand um 1740 in London in englischer Sprache und wurde nach kurzem Stirnrunzeln von Publikum und Kritik zu einem der größten Erfolge Händelscher und deutscher Musik in England. Mit knapp fünfzig auf Bibeltexten basierenden Einzelsätzen, die üblicherweise in verschiedenen – historischen – Kombinationen aufgeführt werden, stellt es ein geradezu monumentales […]

Continue Reading 0