Author Archive | frankraudszus

2011_liebe_phil

Manfred Geier: „Die Liebe der Philosophen“

Die Liebe ist seit eh und je ein Thema der Philosophie gewesen, doch haben die Geistesgrößen verschiedener Epochen dieses Thema vornehmlich aus der distanzierten Sicht des philosophischen Beobachters behandelt. Sei es Eros, Philia oder die rein geistige Agape: meist haben die Philosophen die jeweilige Form der Liebe als intellektuelles Phänomen beschrieben, das es zu verstehen […]

Continue Reading 0
2011_qualityland

Marc-Uwe Kling: „Quality Land 2.0“

Der Kabarettist Marc Uwe Kling ist mit seinem Büchern zu einer Art Kultautor vor allem der jüngeren Generation avanciert. Er bedient sich einer „jugendgerechten“ Sprache („Ey, voll geil!“) und kumuliert nach Belieben grotesk-schräge Situationen und Konstellationen. In „Quality Land 2.0“ setzt er seine ersten Bücher mit dem identischen Personal fort, dass durchweg vordergründig symbolhafte Namen […]

Continue Reading 0
2010_johanna_1

Collagierte Schiller-Demontage

Schillers Drama über die französische Nationalheldin Jeanne d´Arc entstand zu einer Zeit, als Napoleon begann, Europa zu überrollen. Schillers Idealismus fand in der Figur der Johanna, die ihr Land durch einen leidenschaftlichen Patriotismus gegen die Engländer zum Sieg führte, ein hervorragendes Vorbild für ein in Deutschland noch zu schaffendes Nationalgefühl, um das Land zu einen […]

Continue Reading 0
2010_ada

Christian Berkel: „Ada“

In dem Roman „Der Apfelbaum“ schildert Christian Berkel das Leben von Sala, die aus einer intellektuellen jüdischen Familie stammt und die für Juden mehr als gefährliche Zeit vor dem und im Zweiten Weltkrieg bis hin zum Transport in ein Lager und glücklicher Flucht erlebt. In dem vorliegenden (Hör-)Buch setzt Berkel diese Familiengeschichte nahtlos fort und […]

Continue Reading 0
2010_iris

Iris Schneider: „Iris wird’s schon richten“

Die Autorin Iris Schneider war über 20 Jahre lang für eine internationale Fluggesellschaft auf einem Weltflughafen tätig– im Betreuungsdienst Care-Service für Passagiere. Als Care Service Agentin war sie für Passagiere da, die krank waren oder in Not, die besonderer Hilfe bedurften. Iris Schneider begleitete sie zur Flughafenklinik, versorgte Querschnittgelähmte mit Rollstühlen, passte auf Kinder auf, […]

Continue Reading 0
2010_john_bolton

John Bolton: „Der Raum, in dem alles geschah“

John Bolton (* 1948) gilt als ein Konservativer, auf den der Begriff „Falke“ wie auf wenig andere passt. Er tritt konsequent für die nationalen Interessen der USA ein und hat daraus in seinen verschiedenen Regierungspositionen auch keinen Hehl gemacht. Von April 2018 bis zum September 2019 war er als Sicherheitsberater des Präsidenten Donald Trump für […]

Continue Reading 0
2010_dieliebegeld

Daniel Glattauer: „Die Liebe Geld“

Der Titel dieses Romans suggeriert einen Grammatikfehler, ist aber bewusst so gemeint. Der Gattungsbegriff „Eine Komödie“ verweist darauf, dass es sich im Grunde genommen um ein Kammerspiel fürs Theater handelt. Die direkte Rede in Form des Dia- oder Trialogs steht im Vordergrund, und die auktorialen Einschübe sind bessere Regieanweisungen. Man könnte dieses Buch wahrscheinlich weitgehend […]

Continue Reading 0
2010_raskolnikow

Fjodor M. Dostojewski: „Schuld und Sühne“

Dostojewskis Roman „Schuld und Sühne“ ist wohl eines der Werke der Weltliteratur mit dem höchsten Bekanntheits- und Bedeutungsgrad. Schon der Titel ist aufgeladen mit moralischer – und christlicher – Symbolik, und der Inhalt steht der Titelvorgabe in nichts nach. Diese Tatsache verlangt geradezu nach einer jederzeit verfügbaren Tonträgerversion, die seit einiger Zeit mit diesem mp3-Hörbuch […]

Continue Reading 0
2010_gift_1a

Der Tod ist ein Meister des Gifts

Das Schlimmste für Eltern ist der Tod eines Kindes. Er zerstört das Weltvertrauen und verletzt das für die meisten von uns grundlegende Prinzip, dass die Eltern vor den Kindern sterben. Viele Ehen zerbrechen an dieser Katastrophe, weil sich entweder einer der beiden – oder beide – vollständig in die Trauer vergraben oder weil man dem […]

Continue Reading 0
2009_staedel_krabbe

Eine wahre Lust zu schauen

Das Städel-Museum in Frankfurt verfügt über gut 600 Zeichnungen niederländischer Künstler. Für die Kuratoren und auch für Kunstinteressierte ist es ein wahrer Jammer, dass diese Werke wegen der schädigenden Wirkungen des Tageslichts die meiste Zeit in abgedunkelten Schränken liegen, was ihrem ursprünglichen und eigentlichen Zweck diametral entgegen läuft. Es ist wirklich ein Dilemma: entweder man […]

Continue Reading 0