Archive | Bücher

2201_weltohnemass

Ralf Konersmann: „Welt ohne Maß“

Die naturwissenschaftliche Forschung hat in den letzten zwei Jahrhunderten einen Rekord an den anderen gereiht und schließlich bei der Wasserstoffbombe und der Gentechnik höchst fragwürdige Entwicklungen hervorgebracht. Das liegt auch darin, dass die Moderne keine Begrenzungen im Sinne eines vernünftigen „Maßes“ mehr kennt. Alles, was machbar ist, wird auch gemacht. Diese Entwicklung hat der Kieler […]

Continue Reading 0
2201_tiny_love

Daniel Jones/Miaya Lee: „tiny love stories“

Vor knapp zwanzig Jahre startete die New York Times eine Kolumne, in der Leser erlebte oder erfundene Liebesgeschichten in Kurzform erzählen konnten. Als Längenvorgabe war eine Twitter-Nachricht angedacht. Im Laufe der Zeit hat sich diese kleine Kolumne zu einem Erfolgsmodell entwickelt, so dass die beiden für diese Serie Verantwortlichen sie in einem kleinformatigen Buch zusammenführten. […]

Continue Reading 0
cover-dunkelblum

Eva Menasse: „Dunkelblum“

„Dunkelblum“ – was für ein Titel! Das ist doch ein Widerspruch in sich, das helle, farbige Leuchten, das wir mit einer Blume verbinden, im Zusammenhang mit Dunkel, also Unklarheit. Oder ist es das, was im Dunklen, also im Verborgenen, blüht und gedeiht? Der Titel scheint auf nichts Gutes zu verweisen. Der 2021 erschienene Roman „Dunkelblum“ […]

Continue Reading 0
2201_dumme_idee

Fredrick Brackman: „Eine ganz dumme Idee“

Der Autor dieses Buches schreibt selbst: „Dies ist eine Geschichte über einen Bankraub, eine Wohnungsbesichtigung und eine Geiseldrama. Aber vielleicht noch viel mehr eine Geschichte über Idioten. Allerdings eben nicht nur…“. Auf jeden Fall ist dieser Roman etwas völlig anderes, als man nach dem Einlesen vermutet. Sind die Protagonisten wirklich alle Idioten, oder handelt es […]

Continue Reading 0
2201_wiener_kreis

David Edmonds: „Die Ermordung des Professor Schlick“

Der Titel dieses Buches kann zu der irrtümlichen Annahme führen, hier handele es sich um einen Kriminalroman aus dem Wien des frühen 20. Jahrhunderts. Auch der Untertitel „Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie“ klärt dank des Adjektivs „dunkel“ diesen Irrtum nicht auf, sondern fördert ihn sogar durch seine Ambivalenz. Zwar wird hier […]

Continue Reading 0
2112_t-shirts

Haruki Murikami: „Gesammelte T-Shirts“

Haruki Murikami ist vor allem für die Doppelbödigkeit seiner Romans bekannt, die den Boden des Alltäglichen und Nachvollziehbaren schnell verlassen und die Leser in eine ambivalente Welt des Symbolischen entführen. In dem vorliegenden Buch ist er jedoch einmal ganz prosaisch, um nicht zu sagen trivial. Nachdem ihn jemand – ein Verlagsmitarbeiter? – auf sein breites […]

Continue Reading 0
2112_einschlafen

Daniel Napp: „Die Einschlaf-Weltmeisterschaft der Tiere“

Das ist wirklich eine einfallsreiche Kinderbuchidee: einen Wettbewerb zu veranstalten, bei dem es darum geht, möglichst schnell einzuschlafen. gegeneinander kämpfen Lars Löwe, Robi Rüssel, Emmi Kroko, Sofie van de Zebra, Ben Koala und Heinz Eber. Die Einschlafweltmeisterschaft beginnt mit einem gezielten „Dösen“ der Schlafathletinnen und -athleten, wobei die Entspannung kaum noch zu ertragen ist. Eigentlich […]

Continue Reading 0
2112_theatrine

Cornelia Boese/Dorota Wünsch: „Wo ist Theatrine?“

Hurra, wir gehen ins Theater! Da freuen sich alle Kinder, und über das Kinderbuch „Wo ist Theatrine“ vom Gerstenberg-Verlag werden sie sich noch viel mehr freuen und erstaunt sein, was sich hinter den Kulissen des Theaters so alles abspielt. Es ist ein wunderbar, lustiges Bilderbuch, das die jungen Theaterbesucher auf einen aufregenden Nachmittag einstimmt. Der […]

Continue Reading 0