Archive | Bücher

2103_Hawking

Leonard Mlodinow: „Stephen Hawking – Erinnerungen an den Freund und Physiker“

Der Engländer Stephen Hawking (1942-2018) gilt als einer der bedeutendsten Physiker der letzten hundert Jahre. Doch das Besondere an ihm war nicht seine – heute unbestrittene – Genialität und intellektuelle Kreativität, sondern die Tatsache, dass er diese trotz – oder gerade wegen? – seiner schweren Erkrankung an ALS entwickelte und dass gerade seine Leidenschaft für […]

Continue Reading 0
2103_seuche

Ljudmila Ulitzkaja: „Eine Seuche in der Stadt“

In der Stadt Saratow südöstlich von Moskau an der Wolga forscht im Jahre 1939 der Virologe Rudolf Iwanowitsch Mayer in seiner Isolierkammer an Pestviren. Das langgestreckte Gebäude ist völlig eingeschneit und trübes Licht brennt hinter den Scheiben, als plötzlich mitten in der Nacht das Telefon klingelt. Eine alte Tartarin in der Pförtnerbude hebt unwirsch ab: […]

Continue Reading 0
2103_solist

Jan Seghers: „Der Solist“

Neuhaus, von Beruf Kriminalbeamter, wird für unbestimmte Zeit zu der neu gegründeten Sondereinheit „SETA“ für Terrorabwehr in Berlin abgeordnet. Leiter der neuen Einheit ist Günter Jeschke. Während Neuhaus ein extrem introvertierter, zurückhaltender Mensch ist, übt sich Jeschke nicht gerade in Zurückhaltung und fragt Neuhaus gleich zu Beginn, ob er jüdischen Glaubens sei. Neuhaus ignoriert die […]

Continue Reading 0
Cover

Bernadine Evaristo: Mädchen, Frau etc.

Dieses Buch ist ein absolutes Muss für alle, die sich mit Identität, Genderproblematik und Rassismus auseinandersetzen wollen. Die britische Autorin Bernadine Evaristo erzählt in ihrem Buch „Mädchen, Frau etc.“ die Lebensgeschichten von zwölf Frauen, die als „People of Colour“ in Großbritannien leben. Dabei fasst sie jeweils drei Frauen in einer Gruppe zusammen, die familiär oder […]

Continue Reading 0
2102_Fiktionen

Markus Gabriel: „Fiktionen“

Der erst vierzigjährige Autor dieses Buches ist bereits Lehrstuhlinhaber für Erkenntnisphilosophie an der Universität Bonn und leitet darüber hinaus weitere Institutionen aus diesem Forschungsbereich. Dies nur als Einordnung des intellektuellen Niveaus des vorliegenden Buches, das sich weder zur Unterhaltung noch als Einschlaflektüre eignet. Es fordert von seinen Lesern hohe Konzentration und die Bereitschaft, sich auf […]

Continue Reading 0
2102_flavour

Yotam Ottolenghi: „FLAVOUR“

Die Zwiebel ziert als optischer Knaller dieses Kochbuch von Yotam Ottolenghi. Die einzelnen Schichten sind im Querschnitt farblich herausgearbeitet und machen Lust auf eine Entdeckungsreise in die einzelnen Schalen. Optisch strotzt das Buch vor verführerischen Aufnahmen herrlicher Gerichte und motiviert damit, tiefer in die Kochkünste einzusteigen. Neue Ansätze in Ottolenghis Kochkunst sind Prozesse wie das […]

Continue Reading 0
2102_scherbentanz

Chris Kraus: „Scherbentanz“

Jesko Solm kehrt nach zwanzig Jahren Abwesenheit zum Haus seiner Eltern zurück. Das Gebäude gleicht einer Festung, so viel Beton wurde verbaut. Aber das ist nur logisch, denn Vater Solm verdient sein geld mit der Herstellung von Zement. Das große, schöne Grundstück endet am Kolgensee. Dort liegt auch ein altes Bootshaus. Jesko hat Krebs und […]

Continue Reading 0
2102_sprich_mit_mir

T.C. Boyle: „Sprich mit mir“

Professor Schemerhorn forscht an Schimpansen. Er ist besessen von der Idee, die Grenzen des heutigen Wissens über das tierische Bewusstsein zu überschreiten und so auch das menschliche Bewusstsein zu erweitern. Sein Ziel ist es, mit seinem Schimpansen Sam zu sprechen, aber nicht nur über dessen Wünsche und Bedürfnisse, sondern auch darüber, was er denkt. Sein […]

Continue Reading 0
Cover

Michel Houellebecq: „Ein bisschen schlechter“ Neue Interventionen, Essays

„Ein bisschen schlechter. Interventionen. Essays“ ist der Titel des 2020 erschienenen Buches von Michel Houellebecq. Wer sich nach der Lektüre der letzten Romane von Michel Houellebecq fragt, wo dieser Autor politisch und weltanschaulich steht, dem sei dieser Band empfohlen. In Essays und in Interviews aus den Jahren 2003 bis Mai 2020 gibt Houellebecq Auskunft über […]

Continue Reading 0