Ein bitterer Blick auf die New Yorker Oberschicht Der US-amerikanische Autor Louis Begley ist mittlerweile achtzig Jahre alt und blickt in seinen Romanen zunehmend zurück auf sein Leben. Der Ich-Erzähler in dem vorliegenden Roman ist wie er Schriftsteller und ebenfalls im vorgeschrittenen Alter. Am Anfang steht ein Rückblick auf die eigene familiäre Geschichte des […]
Archive | Bücher
Andreas Platthaus: „1813“
Eine detaillierte Chronologie der Völkerschlacht um Leipzig In der ersten Dekade des 19. Jahrhunderts hatte Napoleon ganz Europa überrannt. Die in Frankreich neu eingeführte Wehrpflicht und das durch die Revolution gestärkte Nationalgefühlr sorgten für höhere Motivation der Soldaten als bei den Söldnerarmeen der anderen Staaten, und Napoleons bewegliche Kriegführung führte zu einem bedeutenden strategischen […]
Joachim Bauer: „Arbeit“
Untertitel: „Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht“ – Ein Plädoyer gegen „Burn-Out“ Der Titel dieses Buches suggeriert eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Arbeitsbegriffs, doch eigentlich geht es dem Autor um die Aufklärung seiner Leser über den viel zitierten „Burn-Out“ und vor allem um den Kampf gegen seine Ursachen. Dass […]
Nicolas Wolz: „Und wir verrosten im Hafen“
Eine Aufarbeitung der deutschen Flottenpolitik vor dem und während des Ersten Weltkriegs Die Skagerrakschlacht am 31. Mai und 1. Juni 1916 gilt als der Höhepunkt des Seekrieges 1914-18. Im Gedächtnis beider Völker – England und Deutschland – hat diese Schlacht eine je eigene Bedeutung erhalten, die sie lange Zeit jeweils zur Ikone eines vermeintlichen […]
Ian McEwan: „Honig“
Ein Vexierspiel um Realität und Fiktion Serena Froame, Tochter eines anglikanischen Bischofs, wächst in den fünfziger Jahren im Schatten der Kathedrale einer englischen Kleinstadt auf. Sie erlebt eine behütete Kindheit in einem freundlichen, kultivierten Elternhaus voller Bücher. Ihr Vater ist gläubig, drängt aber seiner Tochter seine Religiosität nicht auf und mischt sich nicht allzusehr […]
Kurt Krömer: „Ein Ausflug nach wohin eigentlich keiner will“
Ein deutscher Komiker entdeckt Afghanistan Kurt Krömer ist der Künstlername eines Enddreißigers, der im Leben bewusst die krummen Wege genommen hat. Als Neuköllner Gewächs hat er das Leben von der bodenständigen Seite her kennengelernt. Schon früh verweigerte er die Schule und anschließend verschiedene Lehrberuf und schlug sich mit verschiedensten Gelegenheitsjobs durchs Leben. Sein besondere […]
Charlotte Otter: „Balthasars Vermächtnis“
Ein Kriminalroman über die Probleme Südafrikas Charlotte Otter ist eine in Deutschland lebende Südafrikanerin, die lange als Kriminalreporterin gearbeitet hat. Das prädestiniert sie dazu, einen Kriminalroman mit typisch südafrikanischer Problematik zu schreiben. Eines der größten Probleme Südafrikas ist derzeit Aids. Sowohl die Einstellung hauptsächlich der farbigen Männer zur Sexualität und der Krankheit im Speziellen […]
Kathrin Röggla: „Besser wäre: keine“
Essays und theatralische Versuche über Katastrophen und ihre Bekämpfung Kathrin Röggla ist freie Autorin und schreibt sowohl Drehbücher für Film und Fernsehen als auch Theaterstücke über aktuelle gesellschaftliche und politische Themen. In dem vorliegenden Sammelband befasst sie sich im weitesten Sinne mit dem Katastrophenbegriff. Am Anfang stehen zwei Texte über katastrophische Situationen. In diesen beschreibt […]
Peter Fröberg Idling: „Pol Pots Lächeln“
Die späte Analyse eines dunklen Kapitels Kambodscha – oder auch Kampuchea – ist ein Land halb so groß wie Schweden und liegt zwischen Thailand und Vietnam. Das von einfacher Agrarwirtschaft geprägte Land wurde bis weit in die Sechziger von König Sihanouk regiert und galt als autokratisches und weitgehend korruptes Land. Doch zumindest herrschte dort […]
Eva Menasse liest beim Rheingau-Literatur-Festival aus ihrem neuen Buch „Quasikristalle“
Eine kristalline Lebensgeschichte Eva Menasse liest beim Rheingau-Literatur-Festival aus ihrem neuen Buch „Quasikristalle“ Im Nachgang zurm sommerlichen Rheingau-Musikfestival bieten die Veranstalter ein zehntägiges literarisches Pendant in ausgewählten Orten des Rheingaus an. Da Lesungen sich nicht für große Säle eignen, finden sie vorrangig in lauschigen Weingütern statt, wegen der herbstlichen Temperaturen im Inneren und nicht auf […]