Archive | Bücher

1402_Blumenfest

Antonie Schneider/Silke Leffler: „Mein buntes Blumenfest“

Ein Buch, das Kindern spielerisch die Blumenwelt nahebringt Dieses Mitmach-Kinderbuch regt an zum Malen, Tüfteln, Schreiben, Riechen, Reimen, Basteln, Gärtnern, Wundern, Freuen und Staunen. Beginnend mit dem Blumenfest – nach Oscar Wilde – wird die Vielfalt eines schönen Gartens verherrlicht, in dem Kinder, Pflanzen und Vögel glücklich zusammenleben. Der Riese richtet ein großes Fest aus, […]

Continue Reading 0

Was man über Sonne, Mond und Sterne wissen sollte, ohne die Astrologie zu bemühen

Walter Stein: „Das kleine Sternenbuch“ Wer in einer lauschigen Sommernacht in den sternklaren Himmel schaut, denkt sich oft, dass es doch schön wäre, alle diese Konstellationen von hellen und weniger hellen Sternen und Planeten zu kennen und sie erklären zu können, zum Besipiel einer hübschen jungen Dame, die man damit beeindrucken kann. Doch auch zu […]

Continue Reading 0
1401_Schlafwandler

Christopher Clark: „Die Schlafwandler“

 Eine detaillierte, unvoreingenommene Genealogie des Ersten Weltkrieges In diesem Jahr jährt sich zum hundertsten Male der Beginn des Ersten Weltkrieges, den man – wohl zu Recht – als „Ur-Katastrophe“ des 20. Jahrhunderts bezeichnet hat. Dieser Krieg hat nicht nur die russische Revolution, sondern vor allem seinen Nachfolger, den Zweiten Weltkrieg, hervorgebracht, aus dem dann wieder […]

Continue Reading 0
1401_unschuldig

Ian McEwan: „Unschuldige“

Ein Liebesroman aus der Frontstadt Berlin der fünfziger Jahre  Der Roman „Unschuldig“ spielt im Berlin der fünfziger Jahre. Die Stadt ist unter den Siegermächten – Amerikanern, Engländern, Franzosen und Sowjetrussen – in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Während die Sowjets ihre Zone ziemlich schnell abriegeln, bleiben die anderen Bereiche für die Berliner frei zugänglich. Leonard, ein junger […]

Continue Reading 0

Witold Gombrowicz: „Berliner Notizen“

  Idiosynkratische Notizen eines Exilanten Der polnische Schriftsteller Witold Gomrowicz, geboren 1904, reiste im Sommer des Jahre 1939 aus beruflichen Gründen nach Argentinien. Dort überraschte ihn der Kriegsausbruch, und er verbrachte die nächsten vierundzwanzig jahre als mehr oder minder freiwilliger Exilant in diesem Land, das er nicht kannte und dessen Sprache er – anfangs – […]

Continue Reading 0

Daniel Kehlmann: „F“

 Die Stille des Mittelmaßes und die große Geste des Scheiterns Daniel Kehlmann hat seinen Durchbruch im literarischen Betrieb mit einer Doppelbiographie erzielt, den Lebensbeschreibungen Alexander von Humboldts und Carl Friedrich Gauß´ in „Die Vermessung der Welt“. Dort hat er zwei historische Gestalten romanhaft beschrieben, sich dabei aber soweit möglich an Fakten und Dokumente gehalten. In […]

Continue Reading 0

Alexander Hoffmann/Wulf-Hinnerk Vauk: „Kekse für Putins Hund“

Wahre und lehrreiche Geschichten aus der Welt der Business Diplomatie Eines Tages verhandelte der Vorstandsvorsitzende eines deutschen Großunternehmens in Moskau  mit der russischen Regierung und Präsident Wladimir Putin an der Spitze. Der Vorstandschef gab sein offizielles Statement ab, Putin tat dasselbe für seine Seite. Auf einen leisen Wink Putins hin verschwand seine Entourage und die […]

Continue Reading 0