Bericht über eine sprachlose Kindheit Hanns-Josef Ortheil liest im Literaturhaus Darmstadt aus seinem Roman „Erfindung des Lebens“ Hanns-Josef Ortheil ist einer der meistgelesenen Autoren der zeitgenössischen Literaturszene. Seine Anhänger loben bei ihm vor allem seine genaue Beobachtungsgabe und seine Empathie mit den Außenseitern und Benachteiligten. Am 26. Juni hatte ihn das Literaturhaus Darmstadt zu einer […]
Archive | Bücher
Bodo Kirchhoff: „Ohne Eifer und Zorn“
Eine Novelle, wie aus der Zeit gefallen Wer dieses erst frisch erschienene Buch – wie üblich – am Anfang zu lesen beginnt, fühlt sich nach einiger Zeit leicht verstört. Einerseits wegen bestimmter Anachronismen – so ist stets quasi naiv von der D-Mark die Rede, und der Protagonist muss bei einer Reise nach Österreich und […]
Max Bronski: „Der Tod bin ich“
Ein literarischer Thriller über Geheimdienste, moderne Physik und Musik Die moderne Physik steht seit über einem halben Jahrhundert vor einem großen Problem. Zwei Theorien der Welterklärung stehen zueinander im Widerspruch. Albert Einsteins „Allgemeine Relativitätstheorie“ erklärt den Raum und die Zeit, d.h. den Kosmos, in einem geschlossenen Formelsystem, während Werner Heisenbergs Quantenmechanik das subatomare Gefüge der […]
Merle Kröger: „Kyai!“
Ein etwas überfrachteter Kriminalroman Merle Kröger schreibt Kriminalromane, die nicht vor Gewalt strotzen oder die Denkweise extremer Psychopathen zum Inhalt haben. Sie suhlt sich nicht in Gewaltexzessen sondern schreibt über Menschen und ihre alltäglichen Probleme, die oft krass genug sind, um darüber zu staunen. Sie schildert die Erlebnisse der handelnden Personen so lebensnah, dass […]
Daniel Chamovitz: „Was Pflanzen wissen“
Ein Buch über die Sinne der Pflanzen Können Pflanzen sehen, riechen oder sich gar erinnern? Was der Gartenfreund beobachten kann, lässt darauf schließen, dass Pflanzen wachsen, sich zum Licht drehen oder am falschen Standort verkümmern. Es gibt sogar Menschen, die mit ihren Zimmerpflanzen sprechen und behaupten, sie würden dann besser gedeihen. Weinberge wurden schon […]
Friedrich Dönhoff: „Seeluft“
Ein Krimi über die Luftverschmutzung durch die Berufsschifffahrt Hauptkommissar Fink ist noch jung und muss sich in der Hamburger Mordkommission vor allem gegenüber der ehrgeizigen Staatsanwältin noch beweisen. Als Maik Keilenweger, Geschäftsführer einer renommierten Reederei, eines Morgens tot im Rinnstein zwischen zwei Autos gefunden wird, deutet alles auf einen Unfall hin. Doch der Leser […]
Martha Gellhorn: „Das Gesicht des Krieges“
Ungeschminkte Berichte über das Leiden der Bevölkerung in den Kriegen des 20. Jahrhunderts Der Krieg ist konstituierendes Element der menschlichen Geschichte, und schon immer haben die von ihm verursachten Leiden engagierte Chronisten gefunden, sei es in Form von Heldengeschichten oder als Klage über die Grausamkeit der Welt und speziell des Krieges. Homers „Ilias“ gehört […]
Greg Smith: „Die Unersättlichen“
Der Protest eines Abtrünnigen Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts gab es bereits zwei weltweite Finanzkrisen: im Jahr 2001 platzte die Technologieblase – auch „Internetblase“ genannt – in den USA und breitete sich epedemieartig weltweit aus. Kaum davon genesen, stürzte die Welt in die Immoblienkrise – auch „Subprime“-Blase genannt -, die ebenfalls von den USA […]
Friedrich Ani: „Süden und das heimliche Leben“
Ein sozialkritischer Krimi über Kindesmisshandlung Tabor Süden sitzt bei Regenwetter in der Kneipe „Charly´s Tante“. Mehrmals fragt ihn die Wirtin, ob er nicht ein Bier trinken wolle. Doch es ist erst Sonntag Vormittag, und das erscheint Süden doch etwas zu früh für das erste Helle, im Gegensatz zu den anderen Gästen, die schon fleißig […]
Lisa Randall: „Die Vermessung des Universums“
Eine weit ausholende Zusammenfassung des derzeitigen Stands der modernen Physik Ein Schelm, wer bei dem Titel der deutschen Übersetzung dieses Buchs nicht an Daniel Kehlmann und seinen Bestseller „Die Vermessung der Welt“ denkt. Während jedoch Kehlmann den Titel eher allegorisch meinte und die mathematischen Leistungen von Gauß sowie die Entdeckungen von Alexander von Humboldt beschrieb, […]